Probleme mit der Höchstgeschwindigkeit

AURIS, alles zu Motor, Getriebe, Auspuff, Tuning, Kühl- und Kraftstoffsystem aller Auris-Modelle mit Selbstzünder / Dieselmotor
Forumsregeln
Der Bereich zum Thema "Antrieb" für alle Auris-Diesel-Modelle; E150 und E180 (von 12/2006 - heute).
BildBildBild
Nachricht
Autor
Benutzeravatar
laurooon
Ehrenmitglied
Ehrenmitglied
Beiträge: 1679
Registriert: 23.02.2009, 13:08
Wohnort: Emmelshausen/Hunsrück

#16 Beitrag von laurooon » 23.04.2009, 10:51

Chris1981 hat geschrieben:PS: Garantie ist ja auch noch drauf... :mrgreen:
Was ne Einstellung... "Ich hab Garantie drauf, also trete ich meine Karre bis sie abraucht". :? Das es auch eine Zeit nach der Garantie gibt und dass man in Hinblick auf diese Zeit sein Auto dennoch gut behandeln sollte ist aber klar? :wink:

1000km Vollgas (mit Bremsphasen wo man dann statt 235km/h mal kurz nur 170km/h fährt...) da muss ich echt lachen. Als nächstes macht er einen Thread auf mit dem Titel: "Turboschaden bei 60.000km! Ist das normal? Toyota Qualität wird immer schlechter, dabei hab ich mein Auto doch so gepfegt"..

:roll:

Achja und das Auto ist nicht auf 1000km Vollgas ausgelegt. Nein! Wers nicht glaubt, soll bei Toyota anrufen. Ich hab gerade nochmal mit unseren Engineering gesprochen, wir sind Automobilzulieferer. Die haben fast unterm Tisch gelegen. :lol:

Edith sagt: Das Thema war gerade bei uns am Frühstückstisch nochmal auf den Tisch gekommen. 8 erfahrene Ingenieure schätzen, dass durch diese Aktion von dir die Gesamtlebensdauer von angenommenen 250.000km auf 150.000km reduziert wird. Das heißt, wenn du die Karre bei 140.000km verkaufen willst, kannste fahren! Pass aber auf die Blitzen auf. :lol:

Chris1981

#17 Beitrag von Chris1981 » 23.04.2009, 13:54

Och nöö, jetzt geht das schon wieder los. :roll: Hast Du meinen Smilie gesehen?

Er wird außerdem eh nie die ganze Strecke Vollgas fahren können. Entweder er hat nach ner Stunde keinen Bock mehr auf Bleifuß und bleibt etwas unter 200km/h oder die Baustellen bremsen ihn runter - also wayne...

Der Motor ist konzipiert eine bestimmte Leistung abzugeben. Und diese Leistung muss er bringen können. Auch über ein paar Stunden. Klar ist das nicht förderlich für den Verschleiß, aber desshalb wird nicht gleich die Lebensdauer des Motors auf fast die Hälfte reduziert. :roll: Bei mir auffe Arbeit testen wir unsere Motoren 2 Stunden komplett unter Vollast. Dabei ist es total egal ob der Motor so noch länger laufen würde oder nicht - was soll anderes passieren als 2 Stunden vorher? Wichtig ist nur, dass er richtig warm ist und nach so einer Aktion nicht sofort abgestellt wird... :wink:

Benutzeravatar
laurooon
Ehrenmitglied
Ehrenmitglied
Beiträge: 1679
Registriert: 23.02.2009, 13:08
Wohnort: Emmelshausen/Hunsrück

#18 Beitrag von laurooon » 23.04.2009, 14:07

Chris1981 hat geschrieben:Och nöö, jetzt geht das schon wieder los. :roll: Hast Du meinen Smilie gesehen?
Sag doch einfach dazu, wenn es SPAß sein soll. :)
Chris1981 hat geschrieben:Er wird außerdem eh nie die ganze Strecke Vollgas fahren können. Entweder er hat nach ner Stunde keinen Bock mehr auf Bleifuß und bleibt etwas unter 200km/h oder die Baustellen bremsen ihn runter - also wayne...
Eine Raserfahrt von 1000km geht trotzdem auf den Turbo, egal obs nun 235km/h oder 200km/h oder 180km/h sind. ;) Baustellen sind natürlich ein anderes Thema.
Chris1981 hat geschrieben:Der Motor ist konzipiert eine bestimmte Leistung abzugeben.
Richtig!
Chris1981 hat geschrieben:Und diese Leistung muss er bringen können.
Richtig! Tut er auch.
Chris1981 hat geschrieben:Auch über ein paar Stunden. Klar ist das nicht förderlich für den Verschleiß,
Stimmt soweit auch (noch).
Chris1981 hat geschrieben:aber desshalb wird nicht gleich die Lebensdauer des Motors auf fast die Hälfte reduziert. :roll:
Hier wirds Quatsch. Die Lebensdauer wird durch Vollgasfahren wie hier beschrieben (1000km+) DRASTISCH reduziert!
Chris1981 hat geschrieben:Bei mir auffe Arbeit testen wir unsere Motoren 2 Stunden komplett unter Vollast.
Wo arbeitest du?
Chris1981 hat geschrieben:Dabei ist es total egal ob der Motor so noch länger laufen würde oder nicht - was soll anderes passieren als 2 Stunden vorher?
Dieser Satz war wieder ein Späßle von dir, gell? :lol: Diesmal fall ich nicht drauf rein.
Chris1981 hat geschrieben:Wichtig ist nur, dass er richtig warm ist und nach so einer Aktion nicht sofort abgestellt wird... :wink:
Stimmt. Abkühlen bei laufendem Motor ist sehr wichtig. Nach Vollgasfahrten doppelt wichtig.

Gruß
Laurooon

Benutzeravatar
paD
Forumsgründer
Forumsgründer
Beiträge: 1340
Registriert: 30.05.2007, 19:23
Wohnort: Grefrath
Kontaktdaten:

#19 Beitrag von paD » 23.04.2009, 15:01

Wenn ich davon ausgehe, jetzt wirklich mal 1000km durch fahren zu können, vollgas, ohne zu tanken, ohne Baustelle und nur gerade ohne Abfahrten ect..

... dreht der Diesel nicht bei vollgas eh nur so um die 3500 Touren? (D-Cat)
... bei ausreichender Kühlung & genügend Öl dürfte das doch nicht Schaden?
... wenn 3500 permanent zu viel wären, dürfte er dann beim Beschleunigen bis 5000 Touren nicht gleich durch die Haube schlagen?
... was ändert es, ob ich 1000km oder 500km Vollgas fahre? Die Temperatur erreicht er wohl schon auf den ersten Kilometern, oder?
... es ist zwar keine Frage, das der Abrieb ect. ist in hohen Drehzahlen immer mehr als in niedrigen ist, aber das soll gleich die Lebensdauer halbieren?
... der Abrieb am gesamten Fahrzeug ist dank neuen Techniken so EXTREM gering, dass das kaum auffallen dürfte..


... wer es schafft, mir auf einer 1.000 km langen Fahrt (normale Straße) eine Durchschnittsgeschindigkeit von über 200km/h zu zeigen, bekommt einen extra großen Kekz :P


Und wenn ich hiermit komplett falsch liege, verbessert mich bitte :)

Gruß
paD
1AE = 149597870700m √

Benutzeravatar
laurooon
Ehrenmitglied
Ehrenmitglied
Beiträge: 1679
Registriert: 23.02.2009, 13:08
Wohnort: Emmelshausen/Hunsrück

#20 Beitrag von laurooon » 23.04.2009, 15:16

paD hat geschrieben:Wenn ich davon ausgehe, jetzt wirklich mal 1000km durch fahren zu können, vollgas, ohne zu tanken, ohne Baustelle und nur gerade ohne Abfahrten ect..

... dreht der Diesel nicht bei vollgas eh nur so um die 3500 Touren? (D-Cat)
... bei ausreichender Kühlung & genügend Öl dürfte das doch nicht Schaden?
... wenn 3500 permanent zu viel wären, dürfte er dann beim Beschleunigen bis 5000 Touren nicht gleich durch die Haube schlagen?
... was ändert es, ob ich 1000km oder 500km Vollgas fahre? Die Temperatur erreicht er wohl schon auf den ersten Kilometern, oder?
... es ist zwar keine Frage, das der Abrieb ect. ist in hohen Drehzahlen immer mehr als in niedrigen ist, aber das soll gleich die Lebensdauer halbieren?
... der Abrieb am gesamten Fahrzeug ist dank neuen Techniken so EXTREM gering, dass das kaum auffallen dürfte..


... wer es schafft, mir auf einer 1.000 km langen Fahrt (normale Straße) eine Durchschnittsgeschindigkeit von über 200km/h zu zeigen, bekommt einen extra großen Kekz :P


Und wenn ich hiermit komplett falsch liege, verbessert mich bitte :)

Gruß
paD
Ein Auto verkraftet problemlos eine länge Zeit mit Höchstgeschwindigkeit. Darauf ist es ausgelegt. Jedoch gehen 1000km mit 200km/h im Schnitt (wobei mir klar ist, dass das eine theoretische Größe ist) extrem auf die Lebensdauer des Turboladers. Was dem Turbo auf Dauer schadet ist die Hitze. Bereits bei 160-170km/h fängt das Ding an rot zu glühen.

Das ist prinzipiell kein Problem, denn darauf sind sie ja ausgelegt. Jedoch müsste es jedem klar sein, dass 1000km (!!) mit 235km/h und über 250.000 Umdrehungen vom Turbolader aus, das Ding in seiner Lebenszeit extrem beschneiden. Oder ist das so schwer zu verstehen hier? .denken

Warum denkst du bekommt man gebrauchte GTIs hinterhergeschmissen? Weil jedem klar ist, das die Dinger verheizt worden sind, und ein GTI mit 50.000km schon die beste Zeit seines Lebens hinter sich hat. Der Turbolader gehört mit zu den teuersten Bauteilen in einem Auto und dessen Ableben stellt nicht selten einen kapitalen Schaden dar. Gleichzeitig ist er empfindlich da er verdammt hohe Temperaturen ertragen muss, bedingt durch einen nervösen Gasfuß des Fahrers. Und 1000km Vollgas sind eine Tortur für das Auto und beschneiden Motor und Lader in der Lebensdauer gewaltig.

Wer mehr zum Thema wissen will, sollte dich hier ein paar allg. Infos zum Turbolader und dessen Gefahren ansehen:

http://www.49101037.delphi05.de/index.php?id=45516

Mehr sag ich jetzt aber zu der Aktion auch nicht. 8)

Chris1981

#21 Beitrag von Chris1981 » 23.04.2009, 20:18

Ich sehe das genau wie pad. Ob ich nun 100km lang Vollgas fahre oder 1000km (klar, theoretisch), irgendwann erreicht der Motor und seine Betriebsstoffe sowie die Abgase eine konstante Temperatur. Sagen wir mal nach allerspätestens 20km hat der Motor die Betriebstemperatur erreicht. Ab da bleiben die Temperaturen bei gleichbleibender abgegebener Leistung auch gleich - sie haben sich eingependelt. Klar, genau dafür wird der Motor ja in verschiedenen Parametern geregelt. Das Abgas wird doch nach 2 oder 3 Stunden nicht heißer. Wovon auch? Was dem Motor schadet ist abgeforderte Leistung wenn er noch keine Betriebstemperatur erreicht hat. Der Turbo glüht übrigens ab gewissen Drehzahlen sehr schnell. Also ist es egal, ob er jetzt eine Stunde glüht, oder das 5 Stunden lang tut. Solage er ausreichend geschmiert ist, ist es ihm total egal. Klar hab ich einen gewissen Verschleiß. Sicher auch mehr als wenn ich mit 120km/h dahin fahren würde. Aber die Lebensdauer des Motor halbiert es ganz sicher nicht!

Ich arbeite in der Inbetriebnahme von Diesellokomotiven. Dabei testen wir den Motor 2 Stunden lang auf Vollast. Den nagelneuen Motor wohlgemerkt! 16Zylinder Dieselmotor, 4 Turbolader, 2000kW abgegebene Leistung. Der Motor wird die ersten 20min langsam auf Betriebstemperatur gebracht, dann bis zur maximalen Drehzahl hochgefahren und so knappe 2 Stunden lang unter Volllast laufen gelassen. Da ändert sich absolut nix während der Dauer - glaub mir, ich hab es wirklich oft genug gemacht. Danach geht das Fahrzeug dann zum Kunden.

Benutzeravatar
laurooon
Ehrenmitglied
Ehrenmitglied
Beiträge: 1679
Registriert: 23.02.2009, 13:08
Wohnort: Emmelshausen/Hunsrück

#22 Beitrag von laurooon » 24.04.2009, 08:40

Chris1981 hat geschrieben:Ich arbeite in der Inbetriebnahme von Diesellokomotiven. Dabei testen wir den Motor 2 Stunden lang auf Vollast. Den nagelneuen Motor wohlgemerkt! 16Zylinder Dieselmotor, 4 Turbolader, 2000kW abgegebene Leistung. Der Motor wird die ersten 20min langsam auf Betriebstemperatur gebracht, dann bis zur maximalen Drehzahl hochgefahren und so knappe 2 Stunden lang unter Volllast laufen gelassen. Da ändert sich absolut nix während der Dauer - glaub mir, ich hab es wirklich oft genug gemacht. Danach geht das Fahrzeug dann zum Kunden.
Das stelle ich mir interessant vor! :D

Sicherlich sind diese Motoren bei einer derart hohen Aufladung (2000kw erreicht ja kein Fahrzeug) sicher auf für diese Leistungen ausgelegt. Wobei es ja auch 16 Zylinder sind, ich will gar nicht wissen, wieviel Hubraum der hat. :lol: Nur denke ich dass Motoren von Dieselloks auch ein ganz anderes Einsatzgebiet haben. Z.B. 24 Stunden/Tag.

Im Prinzip sieht man es ja an der Formel 1. Die Wagen dort sind trotz ihrer brachialen Leistung auch keine 6-LiterMotoren, sondern meist kleine, die dann aggressiv aufgeladen wurden. Motoren sind z.B. 3000ccm, 650PS (aufgeladen), V10, 17.000rpm. Diese Motoren haben Power ohne Ende, aber nach 1-2 Rennen kannst du die wegschmeißen, weil es einfach zuviel des Guten war.

Was ich eigentlich nur sagen will, ist das Turbo ein sehr teures, kompliziertes und anfälliges Bauteil ist, und man dieses artgerecht behandeln sollte. Dazu gehört meines Erachtens kein 1000km Run mit Vollgas. Das der Auris danach noch leben wird, bezweifle ich nicht. Jedoch stelle ich die These auf, dass die Lebenzeit des Turbos dadurch drastisch sinkt! :D Vielleicht hat Auris 2.0 ja Lust diese These zu beweisen/zu widerlegen. ICH mach sowas jedenfalls nicht, da ich lange was von meinem Auris haben möchte.

Cheers
Laurooon

schaaf
Auris Fan
Auris Fan
Beiträge: 155
Registriert: 13.11.2008, 21:13
Wohnort: Ailertchen
Kontaktdaten:

#23 Beitrag von schaaf » 24.04.2009, 09:36

Ich will ja nix sagen, aber die Zeiten, wo in der Formel 1 mit Turbo-Motoren gefahren wurde, sind schon etwas länger rum... :wink:
Auris 1,6 Exe schwarz

JVC KD-SH1000
Audio System Radion 165 + SPL Dynamics T-602 @ Signat RAM 2
Audio System HX12SQ GG @ Signat RAM 3

Benutzeravatar
laurooon
Ehrenmitglied
Ehrenmitglied
Beiträge: 1679
Registriert: 23.02.2009, 13:08
Wohnort: Emmelshausen/Hunsrück

#24 Beitrag von laurooon » 24.04.2009, 11:21

schaaf hat geschrieben:Ich will ja nix sagen, aber die Zeiten, wo in der Formel 1 mit Turbo-Motoren gefahren wurde, sind schon etwas länger rum... :wink:
Stimmt. Habe ich auch gerade herausgefunden, das war aber auch nicht der Punkt auf den ich herauswollte.

BTW: BMW hatte einen Motor, der 1,5 Liter hatte und 1400PS leistete... Der hat es aber nur für eine Qualifikationsrunde gereicht, danach war er hinüber, weil sich das obere Pleulauge 1mm oval aufgeweitet hatte. ;)

schaaf
Auris Fan
Auris Fan
Beiträge: 155
Registriert: 13.11.2008, 21:13
Wohnort: Ailertchen
Kontaktdaten:

#25 Beitrag von schaaf » 24.04.2009, 11:30

Schon klar...

Ein Turbolader ist einer enormen thermischen Belastung ausgesetzt. Garkeine Frage. Aber diese Belastung hat ja irgendwann ihr Maximum erreicht. Und ab dann entsteht meiner Meinung nach normaler Verschleiß, denn: ob du bei maximaler Belastung (worauf das Teil ja ausgelegt ist) 5 mal 100 km fährst oder einmal 500 km am Stück ist dann egal...

Viel wichtiger für den Turbo ist das er vorher anständig warmgefahren wird und später noch ordentlich nachlaufen gelassen wird.
Denn das ist immer noch der Hauptgrund für Schäden an modernen Turboladern...
Auris 1,6 Exe schwarz

JVC KD-SH1000
Audio System Radion 165 + SPL Dynamics T-602 @ Signat RAM 2
Audio System HX12SQ GG @ Signat RAM 3

Benutzeravatar
laurooon
Ehrenmitglied
Ehrenmitglied
Beiträge: 1679
Registriert: 23.02.2009, 13:08
Wohnort: Emmelshausen/Hunsrück

#26 Beitrag von laurooon » 24.04.2009, 11:38

schaaf hat geschrieben:Schon klar...

Ein Turbolader ist einer enormen thermischen Belastung ausgesetzt. Garkeine Frage. Aber diese Belastung hat ja irgendwann ihr Maximum erreicht. Und ab dann entsteht meiner Meinung nach normaler Verschleiß, denn: ob du bei maximaler Belastung (worauf das Teil ja ausgelegt ist) 5 mal 100 km fährst oder einmal 500 km am Stück ist dann egal...

Viel wichtiger für den Turbo ist das er vorher anständig warmgefahren wird und später noch ordentlich nachlaufen gelassen wird.
Denn das ist immer noch der Hauptgrund für Schäden an modernen Turboladern...
Genau so sehe ich das auch. Aber bei Vollgas also dann wenn der Turbo an seiner Belastungsgrenze arbeitet, geht der Verschleiß von diesem ja viel schneller voran, als würde man ihn moderat fahren. Ich habe ja nie behauptet, dass der Turbo in glühenden Tropfen aus dem Motorraum herausläuft, weil er sich aufgelöst hat. Aber die Reibungshitze der Lager ist zum Vollgaszeitpunkt ja am maximum. Und dann nutzt er sich schneller ab (schneller pro gefahrenen km), was dessen Lebenszeit beschneidet. Geht man also normalerweise davon aus, dass ein moderner Turbo bei moderater Fahrweise ca. 200.000km halten soll, so wird er mit diesem Fahrverhalten bestimmt nicht so lange leben, da er immer am "Maximum der Spezifikation" betrieben wird.

Ich sehe immer wieder Leute, die einen Turbomotor drin haben und ihr Auto dann "wie Scheiße behandeln" (sorry) und den Turbo als Freifahrkarte für ungehemmte Raserei sehen. Zwar fahren sie ihr Auto immer schön warm und dann gehts ab auf die Autobahn. "Boa, der geht ja ab wie Sau... bli bla blub". Dann geht das Ding nach 35.000-50.000km hoch und die Werkstatt sagt, dass das auf "überdurschnittlichen Verschleiß der Turbos" zurückzuführen ist. Mit dem Tubro geht dann auch meißt der Rest des Motors kaputt, wenn defekte und abgeplatzte Metallteile in die Zylinderköpfe gelangen.

TheBulldozer
Neuling
Neuling
Beiträge: 25
Registriert: 14.12.2008, 20:08
Wohnort: Hemmersheim

#27 Beitrag von TheBulldozer » 24.04.2009, 19:42

hab jetzt ca. 8000km auf dem fahrzeug topspeed ca. 190km/h auf gerade strecke ohne irgentwie wind oder sonst was. Dreht im 6. Gang bis ca. 3600 in den anderen hab ich schon 4500+ gehabt da ich mal gucken wollte wann der motor abregelt, aber da war irgentwie nix mit abregeln.... fahr das fahrzeug mit den 205ern einziger unterschied brauche mit den sommerreifen nen halben liter weniger.... Sommerreifen Conti Premium Contact2; Winterreifen Vredestein Snowtrac 3 <--- ( sehr guter griffiger reifen aber bei regen arsch laut)

mfg

Auris2.0
Auris Fahrer
Auris Fahrer
Beiträge: 345
Registriert: 12.05.2008, 15:25
Modell: Auris 2 TS
Motor: 1.2 T-Benziner
Getriebe: 6-Gang Manuell
Wohnort: Hagen,Westfalen
Kontaktdaten:

#28 Beitrag von Auris2.0 » 24.04.2009, 21:00

Was machen denn die ganzen Vertreter??Die knallen auch Stundenlang auf der Bahn.Wird denen auch bei Abholung des Autos gesagt bitte fahrt nicht lange Vollgas den das hält der Motor nicht aus??Wenn ich mir ein Auto hole dann fahre ich den auch dafür wurde er auch gebaut.Wozu holen sich Leute einen D-Cat??Nur um auf der Bahn 130 zu fahren??Ich habe Garantie auf die Kiste also werde ich den Auris nicht schonen nur weil ich Angst haben muss das mir was kaputt geht.Ich fahre ihn immer warm lasse ihn nachlaufen.Wenn ein Auto mit 195 Sachen angegeben ist dann wird dieses Tempo auch gefahren so sehe ich das.Dann sollten sie die Dinger drosseln wenn sie nicht für Lange Autobahnetappen mit Vollgas ausgelegt sind.So jetzt könnt ihr mich schlagen oder sonst was :lol:
Baujahr: 1983
FahrgestellNr.:0..10.
Außenmaße: 2,05
Scheinwerfer: Blau
Lack: aber immer noch frisch!
Extras: Dezent getunt
Innenausstattung: Schick
Stiftung Warentest: Sehr gut!!!
Erste Hand & unfallfrei
Preis: Unbezahlbar!

Benutzeravatar
laurooon
Ehrenmitglied
Ehrenmitglied
Beiträge: 1679
Registriert: 23.02.2009, 13:08
Wohnort: Emmelshausen/Hunsrück

#29 Beitrag von laurooon » 25.04.2009, 13:19

Auris2.0 hat geschrieben:Was machen denn die ganzen Vertreter??Die knallen auch Stundenlang auf der Bahn.Wird denen auch bei Abholung des Autos gesagt bitte fahrt nicht lange Vollgas den das hält der Motor nicht aus??Wenn ich mir ein Auto hole dann fahre ich den auch dafür wurde er auch gebaut.Wozu holen sich Leute einen D-Cat??Nur um auf der Bahn 130 zu fahren??Ich habe Garantie auf die Kiste also werde ich den Auris nicht schonen nur weil ich Angst haben muss das mir was kaputt geht.Ich fahre ihn immer warm lasse ihn nachlaufen.Wenn ein Auto mit 195 Sachen angegeben ist dann wird dieses Tempo auch gefahren so sehe ich das.Dann sollten sie die Dinger drosseln wenn sie nicht für Lange Autobahnetappen mit Vollgas ausgelegt sind.So jetzt könnt ihr mich schlagen oder sonst was :lol:
Merke: Keinen gebrauchten Auris von Auris 2.0 kaufen.... :lol:

Ja, ist ja deiner. Dann lass mal krachen. Vielleicht kannst du ja mal ein YouTube-Video reinstellen, wie du mit 200+ mit dem Auris saust! :twisted:
Auris 2.0 D-4D SOL in Schwarz (originalbelassen, kein Tuning)
EZ = 17.02.2009

Moderative Beiträge sind rot.

Needa
Toyota Freak
Toyota Freak
Beiträge: 116
Registriert: 07.03.2009, 20:17

#30 Beitrag von Needa » 25.04.2009, 19:29

Auris2.0 hat geschrieben:Was machen denn die ganzen Vertreter??Die knallen auch Stundenlang auf der Bahn.Wird denen auch bei Abholung des Autos gesagt bitte fahrt nicht lange Vollgas den das hält der Motor nicht aus??Wenn ich mir ein Auto hole dann fahre ich den auch dafür wurde er auch gebaut.Wozu holen sich Leute einen D-Cat??Nur um auf der Bahn 130 zu fahren??Ich habe Garantie auf die Kiste also werde ich den Auris nicht schonen nur weil ich Angst haben muss das mir was kaputt geht.Ich fahre ihn immer warm lasse ihn nachlaufen.Wenn ein Auto mit 195 Sachen angegeben ist dann wird dieses Tempo auch gefahren so sehe ich das.Dann sollten sie die Dinger drosseln wenn sie nicht für Lange Autobahnetappen mit Vollgas ausgelegt sind.So jetzt könnt ihr mich schlagen oder sonst was :lol:
sehe ich genauso wie du, wenn das Auto mit 195 angegeben ist muß es auch aushalten, wenn es davon kaputt geht ist es schlecht und dann ist das für mich ein Garantiefall. Am Anfang dier ersten 1000 km habe ich auch druaf geachtet nicht Vollgas zu geben wies im Handbuch steht.

hab mal so ne gernelle Frage stimmt es das die Motoren die ca ersten 5000 km automatisch gedrosselt werden ?

Antworten

Zurück zu „Diesel-> Motor - Getriebe - Kühlsystem - Auspuff“