Glühkerzenprobleme bei unter -20 Grad?

AURIS, alles zu Motor, Getriebe, Auspuff, Tuning, Kühl- und Kraftstoffsystem aller Auris-Modelle mit Selbstzünder / Dieselmotor
Forumsregeln
Der Bereich zum Thema "Antrieb" für alle Auris-Diesel-Modelle; E150 und E180 (von 12/2006 - heute).
BildBildBild
Nachricht
Autor
dennis2180
Neuling
Neuling
Beiträge: 1
Registriert: 14.01.2012, 09:48

Re: Glühkerzenprobleme bei unter -20 Grad?

#16 Beitrag von dennis2180 » 16.02.2012, 06:13

Kann ich nicht nachvollziehen...
Hier sind weniger mängel usw zu lesen als anderswo und das was hier zu lesen ist bezeichne ich teilweise als kleinigkeiten..
In nem Forum liest halt immer die schlimmsten Sachen.Keiner wird sich melden und sagen alles tipp topp :)
Macht euch nen spass und guckt mal beim vw clan bzw. bei peugeot..viel spass XD
Zuletzt geändert von HolgiHSK am 16.02.2012, 18:20, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Unnötiges Zitat entfernt

Chris1981

Re: Glühkerzenprobleme bei unter -20 Grad?

#17 Beitrag von Chris1981 » 16.02.2012, 08:07

dennis2180 hat geschrieben: ...Hier sind weniger mängel usw zu lesen als anderswo und das was hier zu lesen ist bezeichne ich teilweise als kleinigkeiten...
Na ja, wer meint er kann mit den "Kleinigkeiten" leben, der soll es tun. Da kann ich echt nur den Kopf über so eine Aussage schütteln. Mach hier mal die Augen auf und schau Dir die Probleme an. Ich dachte am Anfang auch, dass alles in Butter sei und der Auris eine gute Figur macht. Aber mit der Laufleistung häuften sich die Probleme und Mängel. Wie viele Kilometer hast Du denn runter mit Deinem Auris? Schau Dich hier mal um, jeder der mehr als 50.000km mit seinem Auris abgespult hat, kann eine ordentliche Mängelliste anlegen. Und das Argument dass die Japaner beim Kauf ja auch günstiger sind, kann ich nicht bestätigen. Meiner hätte lt. Liste knapp 30T€ gekostet.

Sicher werden in einem Forum meist die negativen Seiten eines Fahrzeugs beleuchtet (klar, wer ein Problem hat sucht im Internet Hilfe in einem Forum und postet dann sein Problem). Aber wenn man sich mal die Mängellisten (die sich bei vielen Leuten auch decken) so anschaut, frage ich mich, ob der Auris jemals mehr als 10.000km bei Toyota zur Probe gelaufen ist.

Nach einem Kopfdichtungsschaden bei 130.000km plus neuen Klimakompressor (weil lediglich die Riemenscheibe etwas Spiel hat -> normal 1200€ nur für den Klimakompressor!) hat sich meine Meinung leider wieder bestätigt.
Neu ist auch eine verringerte Leuchtkraft eines Scheinwerfers. Aussage vom Meister: "Ist halt so. Können wir gern tauschen, macht 600€". (beide Scheinwerfer wurden erst bei 60Tkm auf Garantie gemacht -> Respekt, alle 60Tkm neue Scheinwerfer! Sollte Toyota evtl. in den Wartungsplan aufnehmen...).
Jede Kopfsteinpflasterstraße bringt mich an den Rand des Wahnsinns. Überall klappert oder knarzt es, die Radaufhängung poltert wie bei einem 10 Jahre alten Wagen.

Na ja, mit dem Tauschmotor muss der Auris nun erstmal noch ein paar Kilometer drauf bekommen. So bis 200.000km werde ich den sicher noch halten. Bei den Gebrauchtpreisen wird einem ja echt übel und lassen einem keine wirklich andere Wahl. Jetzt hoffe ich auf den Sommer, dass das klappern und poltern etwas weniger wird...

Wir werden sehen was die Zukunft bringt, evtl. etwas aus Ingolstadt, was auch etwas größer und familientauglich ist...

Chris1981

Re: Glühkerzenprobleme bei unter -20 Grad?

#18 Beitrag von Chris1981 » 17.02.2012, 07:20

Da fällt mir noch ein:

Bei meinem Motortausch hatte ich einen Leih-Auris für eine Woche mit unter 10Tkm. Habe ca. 1000km draufgefahren und der war um Längen leiser als mein eigener und hat einen ziemlich guten Eindruck hinterlassen. Schade dass der Auris bei höheren Laufleistungen immer lauter und unkomfortabler wird. Lediglich etwas untermotorisiert war der Leihwagen(1,33er 100PS). Ab 120km/h auf der BAB ging nicht mehr viel. Da geht der Diesel schon deutlich besser.

Aber Diskussionen über die Qualität des Auris wurden ja schon an anderen Stellen ausführlich geführt. Hier geht es schließlich um das Startverhalten bei arktischen Temperaturen...
Anm. Mod: Das ist richtig. Wäre schön wenn wir Themen beibehalten, sonst findet niemand etwas wieder.

Benutzeravatar
Yamro
Auris Fahrer
Auris Fahrer
Beiträge: 316
Registriert: 14.08.2010, 06:14
Wohnort: Neuss

Re: Glühkerzenprobleme bei unter -20 Grad?

#19 Beitrag von Yamro » 18.02.2012, 19:13

Hier mal ein Link für die Pfennigfuchser unter euch!
http://www.aral.de/aral/sectiongenerica ... Id=7059552
Ich für meinen Teil tanke im Winter auf jedenfall und ansonten eigentlich auch Premiumdiesel.
Die, die es nicht tun, können ja weiter Toyota verteufeln und sich hier ausheulen.
Mein Tiefstwert in diesem Winter war bisher -18°C schön windiger Parklpatz und mein Goldie
ist ohne zu murren angesprungen. Mal drüber nachedenken sag ich da nur.
Viele Grüße
Frank
______________________________________________
Toyota Auris 2,2 D-CAT mit 460 Nm HOPA-Tuning
Auris Bild vs. Focus Bild

Benutzeravatar
Ice-T
Auris Fahrer
Auris Fahrer
Beiträge: 290
Registriert: 07.08.2009, 18:26
Wohnort: Harzrand

Re: Glühkerzenprobleme bei unter -20 Grad?

#20 Beitrag von Ice-T » 19.02.2012, 01:51

http://de.autoblog.com/2012/02/16/adac- ... nterchaos/

Pfennigfuchserei oder Abzocke der Minralölwirtschaft. Muß es Premium sein ? Für mich persönlich klares Nein. Nur die Norm dem Stand der Technik angepasst und es wird wohl wieder weniger Probleme geben aber :shock: dann braucht der Normale Autofahrer im Winter die Premiumdieselsorten wohlmöglich gar nicht mehr und das wäre ja auch Schade :wink: Ob nun für die Autofahrer oder Ölmultis sei jetzt mal dahingestellt. :wink:
-------------------------------------------------------------
Bremsen macht die Felgen dreckig

Antworten

Zurück zu „Diesel-> Motor - Getriebe - Kühlsystem - Auspuff“