Bekannte Probleme mit dem Rußfilter?

AURIS, alles zu Motor, Getriebe, Auspuff, Tuning, Kühl- und Kraftstoffsystem aller Auris-Modelle mit Selbstzünder / Dieselmotor
Forumsregeln
Der Bereich zum Thema "Antrieb" für alle Auris-Diesel-Modelle; E150 und E180 (von 12/2006 - heute).
BildBildBild
Nachricht
Autor
Auris2.0
Auris Fahrer
Auris Fahrer
Beiträge: 345
Registriert: 12.05.2008, 15:25
Modell: Auris 2 TS
Motor: 1.2 T-Benziner
Getriebe: 6-Gang Manuell
Wohnort: Hagen,Westfalen
Kontaktdaten:

#16 Beitrag von Auris2.0 » 04.03.2009, 10:55

Ich habe mich nochmal schlau gemacht nur diesmal bei einem anderen Händler das es reicht wenn man 20Min so im 150-160er bereich fährt.Man hat mir auch gesagt das das es stark von der Temperatur abhängt wann der DPF anfängt sich freizubrennen.Ich habe jetzt mit meinem 45000km runter und muss sagen bis jetzt habe ich ihn immer freibekommen.Ich fahre immer auf die Bahn zu meinen Eltern meistens wenn es geht 170KM/h und bis zu denen sind es ca25km und wenn ich von der Bahn fahre zeit mir mein Bordcomputer einen normalen verbrauch an.Keine 11-13Liter mehr sondern schöne 4-6L
Baujahr: 1983
FahrgestellNr.:0..10.
Außenmaße: 2,05
Scheinwerfer: Blau
Lack: aber immer noch frisch!
Extras: Dezent getunt
Innenausstattung: Schick
Stiftung Warentest: Sehr gut!!!
Erste Hand & unfallfrei
Preis: Unbezahlbar!

Benutzeravatar
Trexko
Auris Schrauber
Auris Schrauber
Beiträge: 529
Registriert: 02.10.2008, 16:56
Modell: Auris 2
Motor: 1.8 Hybrid
Getriebe: eCVT (Hybrid)
Ausstattungvariante: TS Life+
Farbe: Avantgarde Bronze Metallic
EZ: 30. Okt 2013
Wohnort: Korschenbroich - DE

#17 Beitrag von Trexko » 04.03.2009, 16:52

Auris2.0 hat geschrieben:Ich habe mich nochmal schlau gemacht nur diesmal bei einem anderen Händler das es reicht wenn man 20Min so im 150-160er bereich fährt.Man hat mir auch gesagt das das es stark von der Temperatur abhängt wann der DPF anfängt sich freizubrennen.Ich habe jetzt mit meinem 45000km runter und muss sagen bis jetzt habe ich ihn immer freibekommen.Ich fahre immer auf die Bahn zu meinen Eltern meistens wenn es geht 170KM/h und bis zu denen sind es ca25km und wenn ich von der Bahn fahre zeit mir mein Bordcomputer einen normalen verbrauch an.Keine 11-13Liter mehr sondern schöne 4-6L
und was machen die auris besitzer in den niederlanden oder in dänemark oder in östereich...??? da gilt doch ein tempolimit weit unter den 150 km/h...???

Benutzeravatar
laurooon
Ehrenmitglied
Ehrenmitglied
Beiträge: 1679
Registriert: 23.02.2009, 13:08
Wohnort: Emmelshausen/Hunsrück

#18 Beitrag von laurooon » 04.03.2009, 17:00

Trexko hat geschrieben: und was machen die auris besitzer in den niederlanden oder in dänemark oder in östereich...??? da gilt doch ein tempolimit weit unter den 150 km/h...???
Man kann den Filter ja auch im Stand freibrennen oder beim Fahren in niedrigen Gängen... Auf die Drehzahl kommt es an, nicht auf die Geschwindigkeit.

Chris1981

#19 Beitrag von Chris1981 » 04.03.2009, 20:33

Es kommt auf die Abgastemperatur an... :wink:

Benutzeravatar
Trexko
Auris Schrauber
Auris Schrauber
Beiträge: 529
Registriert: 02.10.2008, 16:56
Modell: Auris 2
Motor: 1.8 Hybrid
Getriebe: eCVT (Hybrid)
Ausstattungvariante: TS Life+
Farbe: Avantgarde Bronze Metallic
EZ: 30. Okt 2013
Wohnort: Korschenbroich - DE

#20 Beitrag von Trexko » 05.03.2009, 08:02

aber schon komisch, dass da nix genaues in der anleitung steht... na ja ich fahr immer mal wieder etwas schneller, daher sollte sich meiner dann ja schon freibrennen können ;)

Stefan
Toyota Freak
Toyota Freak
Beiträge: 121
Registriert: 09.07.2008, 08:18
Modell: Auris 2 TS
Motor: 1.2 T-Benziner
Getriebe: 6-Gang Manuell
Wohnort: Bayern / Freilassing

#21 Beitrag von Stefan » 07.03.2009, 20:27

Ich stelle jetzt eifach mal Meine Schulungsunterlagen zum Partikelfilter ein, vielleicht beantworten sich dann einige Fragen von selbst.

Rußpartikelentstehung:
Bild

Innermotorische Gegenmaßnahmen:
Bild

Außermotorische Gegenmaßnahmen (Partikelfilter):
Bild

Das System des Katalytisch beschichteten Partikelfilters:
Bild

Der Partikelfilter:
Bild

Aufbau des Partikelfilters:
Bild

Beschichtungszonen des Partikelfilters:
Bild

Passive Regeneration:
Bild

Aktive Regeneration:
Bild

Funktion der aktiven Regeneration:
Bild

Motorsteuerung bei der Einleitung einer aktiven Regeneration:
Bild

Rußbeladung des Partikelfilters:
Bild
Auris 2,2 D-CAT, 5-türing, schwarz, 18"Alufelgen, Tieferlegung, TTE Seitenschweller, Auspuffblende,
TTE Frontspoiler, rot lackierte Bremssättel, LED Tagfahrleuchten, Webasto Standheizung mit Telestart,
i-POD Interface Adapter

Benutzeravatar
Ice-T
Auris Fahrer
Auris Fahrer
Beiträge: 290
Registriert: 07.08.2009, 18:26
Wohnort: Harzrand

Re: Bekannte Probleme mit dem Rußfilter?

#22 Beitrag von Ice-T » 25.09.2010, 13:46

Moin,
hänge das jetz einfach mal hier an diesen alten Tread.
Gestern bin ich nach dem normalen Hin-U. Rückweg zur Arbeit ( 75 m) Abends nochmals 45 Km Landstrasse gefahren und hab beim Rückweg über AB , nach deren verlassen, ein massives Leistungsloch beim Beschleunigen erlebt . Eine total schlappe, unwillige Beschleunigung als wenn der Motor im Notlaufprogramm läuft, dies hielt einige Schaltvorgänge an und verschwand dann aber wieder ohne ein Aufleuchten der Motorstörungsanzeige. Anschliessend waren die letzten 7km auf der LS wieder mit normales Beschleunigungsverhalten. Kann das mit der Regenrierungsvorgang des DPF zusammen hängen ? oder hat der Turbo gesponnen und kurzzeitig seinen Dienst verweigert und ich muss mich auf einen FTH-Besuch einstellen :roll: . Hat das von Euch auch schonmal jemand erfahren dürfen ?
-------------------------------------------------------------
Bremsen macht die Felgen dreckig

Antworten

Zurück zu „Diesel-> Motor - Getriebe - Kühlsystem - Auspuff“