Hm, naja so krass hatter er es nicht gesagt gehabt. Er meinte, "wenn sie 130km/h mit Tempomat fahren, setzt er sich nicht zu".Auris2.0 hat geschrieben:
Richtig ca.Tempo 150 20Minuten lang
Probleme mit der Höchstgeschwindigkeit
Forumsregeln
Der Bereich zum Thema "Antrieb" für alle Auris-Diesel-Modelle; E150 und E180 (von 12/2006 - heute).


Der Bereich zum Thema "Antrieb" für alle Auris-Diesel-Modelle; E150 und E180 (von 12/2006 - heute).
naja würde mich nicht Wunder wenn der Verkäufer auch bei dieser Sache nicht ganz die Wahrheit gesagt hat.
Aber 150 über 20 min das bin ich schon öfters gefahren auch höher. Aber ist das wirklih so 150 ? was machen den weclhe die in Österreich wohnen wo man auf der Autobahn nur 110 fahren darf oder auch in andren Länder wo man nicht so schnell fahren darf.
Aber 150 über 20 min das bin ich schon öfters gefahren auch höher. Aber ist das wirklih so 150 ? was machen den weclhe die in Österreich wohnen wo man auf der Autobahn nur 110 fahren darf oder auch in andren Länder wo man nicht so schnell fahren darf.
- wir58
- Auris Schrauber

- Beiträge: 455
- Registriert: 19.08.2007, 16:25
- Modell: Auris 2 TS
- Motor: 1.2 T-Benziner
- Getriebe: 6-Gang Manuell
- Wohnort: Weimar/ TH
- Kontaktdaten:
Ich nehme mal an das garnicht so auf die Geschwindigkeit ankommt sondern auf die Drehzahl des Motors.
Bei 150 denke ich so um die 3500 Umdrehungen. Man könnte das auch auf einen kleinern Gang machen. Das hört sich dann zwar grauenvoll an, aber es müßte genauso funzen wie im 6. Gang.
Bei 150 denke ich so um die 3500 Umdrehungen. Man könnte das auch auf einen kleinern Gang machen. Das hört sich dann zwar grauenvoll an, aber es müßte genauso funzen wie im 6. Gang.
mfg wir58
VW Passat Variant Highline 2.0 FSI, 150 PS Benzin, BI-Xenon mit Kurven- und Abbiegelicht, 235/40 R 17 Monte Carlo Alu´s, Leder Alcantara schwarz, Gepäckraummanagement, AHK abnehmbar und noch mehr Schnick Schnack
Passat 10/2005 - Ich EZ 07/1962
VW Passat Variant Highline 2.0 FSI, 150 PS Benzin, BI-Xenon mit Kurven- und Abbiegelicht, 235/40 R 17 Monte Carlo Alu´s, Leder Alcantara schwarz, Gepäckraummanagement, AHK abnehmbar und noch mehr Schnick Schnack
Passat 10/2005 - Ich EZ 07/1962
Neeee! Zum Glück nicht. 150 = 3.500 Umdrehungen.wir58 hat geschrieben:Ich nehme mal an das garnicht so auf die Geschwindigkeit ankommt sondern auf die Drehzahl des Motors.
Bei 150 denke ich so um die 3500 Umdrehungen. Man könnte das auch auf einen kleinern Gang machen. Das hört sich dann zwar grauenvoll an, aber es müßte genauso funzen wie im 6. Gang.
Guck nochmal hin.Bei 3.500 Umdrehungen bin ich bei weit über 190km/h. Du auch, denn wir haben den gleichen Motor. Für 150 brauchen wir nicht mehr als 2.700 Umdrehungen.
Auris 2.0 D-4D SOL in Schwarz (originalbelassen, kein Tuning)
EZ = 17.02.2009
Moderative Beiträge sind rot.
EZ = 17.02.2009
Moderative Beiträge sind rot.
- wir58
- Auris Schrauber

- Beiträge: 455
- Registriert: 19.08.2007, 16:25
- Modell: Auris 2 TS
- Motor: 1.2 T-Benziner
- Getriebe: 6-Gang Manuell
- Wohnort: Weimar/ TH
- Kontaktdaten:
Jo, war ja nur so schnell hin geschrieben b.z.w. als Beispiel gemeint.
mfg wir58
VW Passat Variant Highline 2.0 FSI, 150 PS Benzin, BI-Xenon mit Kurven- und Abbiegelicht, 235/40 R 17 Monte Carlo Alu´s, Leder Alcantara schwarz, Gepäckraummanagement, AHK abnehmbar und noch mehr Schnick Schnack
Passat 10/2005 - Ich EZ 07/1962
VW Passat Variant Highline 2.0 FSI, 150 PS Benzin, BI-Xenon mit Kurven- und Abbiegelicht, 235/40 R 17 Monte Carlo Alu´s, Leder Alcantara schwarz, Gepäckraummanagement, AHK abnehmbar und noch mehr Schnick Schnack
Passat 10/2005 - Ich EZ 07/1962
Also so weit ich weiß, hängt es ausschließlich von der Abgastemperatur ab.wir58 hat geschrieben:Jo, war ja nur so schnell hin geschrieben b.z.w. als Beispiel gemeint.
Die Regeneration des Filters erfolgt durch Verbrennung der eingelagerten Partikel. Die Regeneration wird notwendig, wenn durch die Partikelbeladung ein zu hoher Abgasgegendruck den Abgasausstoß zu stark behindert. Eine einfach zu erfassende Messgröße, die es erlaubt, die Höhe der Beladung des Filters zu erkennen, ist der Differenzdruck über den Filter. Die Überwachung des Differenzdrucks sowie die Einleitung und die Steuerung der Regeneration werden durch die Motorsteuerung des Dieselmotors durchgeführt.
Die Regeneration findet abhängig von Fahrprofil im Zyklus von mehreren hundert Kilometern statt. Unter günstigen Umständen (Autobahnbetrieb) wird eine vom Motorsteuergerät eingeleitete Regeneration erst nach deutlich höheren Laufleistungen notwendig oder sogar gar nicht, unter ungünstigen Umständen (Kurzstreckenverkehr) kann es zu Problemen mit der Beladung des Filters kommen. Je nach Fahrzeugtyp wird dies dem Fahrer angezeigt. Von der Regeneration merkt der Fahrer nichts, die Motorleistung wird davon nicht beeinträchtigt. Im Filter wird der Dieselruß bei der Regeneration in CO2 umgewandelt.
Wie bei jeder chemischen Reaktion wird zur Verbrennung der angesammelten Partikel eine bestimmte Temperatur benötigt. Da Ruß hauptsächlich eine Art des Kohlenstoffs darstellt, handelt es sich bei der Regeneration um eine exotherme Oxidation, was unter Umständen nach dem Zünden des Rußes ein selbstständiges weiteres Abbrennen ermöglichen kann. Die notwendige Abgastemperatur für eine Regeneration liegt (abhängig von der Durchführung „additivunterstützt“ oder „katalytisch unterstützt“, siehe unten) bei mindestens 500–550 °C. Die Abgastemperatur beim Dieselmotor ist normalerweise relativ niedrig, gegenüber den Temperaturen von 700 bis 800 °C bei Nennleistung kann sie beispielsweise im Stadtverkehr auf Werte von unter 200 °C fallen.
Um mehr zum Auris sagen zu können, müsste man mehr über den Partikelfilter selbst wissen. Es gibt da unterschieldliche Ansätze, die zur Freibrennung führen.
Gruß
Laurooon
Auris 2.0 D-4D SOL in Schwarz (originalbelassen, kein Tuning)
EZ = 17.02.2009
Moderative Beiträge sind rot.
EZ = 17.02.2009
Moderative Beiträge sind rot.
- wir58
- Auris Schrauber

- Beiträge: 455
- Registriert: 19.08.2007, 16:25
- Modell: Auris 2 TS
- Motor: 1.2 T-Benziner
- Getriebe: 6-Gang Manuell
- Wohnort: Weimar/ TH
- Kontaktdaten:
Haste schön geschrieben. Das heißt das es dann doch nur Drehzahlabhängig sein kann. Auf deutsch hohe Drehzahl = hohe Abgastemparatur.
Richtig ????
Richtig ????
mfg wir58
VW Passat Variant Highline 2.0 FSI, 150 PS Benzin, BI-Xenon mit Kurven- und Abbiegelicht, 235/40 R 17 Monte Carlo Alu´s, Leder Alcantara schwarz, Gepäckraummanagement, AHK abnehmbar und noch mehr Schnick Schnack
Passat 10/2005 - Ich EZ 07/1962
VW Passat Variant Highline 2.0 FSI, 150 PS Benzin, BI-Xenon mit Kurven- und Abbiegelicht, 235/40 R 17 Monte Carlo Alu´s, Leder Alcantara schwarz, Gepäckraummanagement, AHK abnehmbar und noch mehr Schnick Schnack
Passat 10/2005 - Ich EZ 07/1962
Ist nicht von mir, ist aus Wiki!wir58 hat geschrieben:Haste schön geschrieben. Das heißt das es dann doch nur Drehzahlabhängig sein kann. Auf deutsch hohe Drehzahl = hohe Abgastemparatur.
Richtig ????
Ja, es wird wohl an der Drehzahl liegen. Aber den Motor im 3. Gang bis 3.500 zu ziehen ist nicht gerade gesund für den Diesel, zu dem ist es zu laut. Der Auris bettelt ja schon bei 2.500 Umdrehungen nach dem 4. Gang. Du wirst an der Autobahn kaum vorbeikommen.
Auris 2.0 D-4D SOL in Schwarz (originalbelassen, kein Tuning)
EZ = 17.02.2009
Moderative Beiträge sind rot.
EZ = 17.02.2009
Moderative Beiträge sind rot.
Naja ich glaube mein nächster wird kein Diesel mehr, wer weiß was die noch so in die Diesel bauen jetzt der RPF, das mit den Stickoxiden kommt bestimmt bald auch noch mehr und irgewanwas neues schädliches finden die bestimmt noch für was man wider was braucht, ob das ganze für den Motor und das Fahren so toll ist. Naja außerdem merke ich Diesel auch nichts ich fahre gerne hochtourig, Diesel ist zwar bequem aber Beziner macht mehr SPaß.
- wir58
- Auris Schrauber

- Beiträge: 455
- Registriert: 19.08.2007, 16:25
- Modell: Auris 2 TS
- Motor: 1.2 T-Benziner
- Getriebe: 6-Gang Manuell
- Wohnort: Weimar/ TH
- Kontaktdaten:
Aber wieso ist es dann auf der Autobahn anders ????laurooon hat geschrieben:Aber den Motor im 3. Gang bis 3.500 zu ziehen ist nicht gerade gesund für den Diesel
Da dreht doch der Diesel auch so hoch. Ist nur weil man es nicht so mit bekommt durch die Fahrgeräusche selbst.
mfg wir58
VW Passat Variant Highline 2.0 FSI, 150 PS Benzin, BI-Xenon mit Kurven- und Abbiegelicht, 235/40 R 17 Monte Carlo Alu´s, Leder Alcantara schwarz, Gepäckraummanagement, AHK abnehmbar und noch mehr Schnick Schnack
Passat 10/2005 - Ich EZ 07/1962
VW Passat Variant Highline 2.0 FSI, 150 PS Benzin, BI-Xenon mit Kurven- und Abbiegelicht, 235/40 R 17 Monte Carlo Alu´s, Leder Alcantara schwarz, Gepäckraummanagement, AHK abnehmbar und noch mehr Schnick Schnack
Passat 10/2005 - Ich EZ 07/1962
Auf der Autobahn 3.500rpm bedeutet 190km/h und mehr. Also ich fahr die selten. Klar, der Motor geht nicht kaputt davon (vorrausgesetzt er ist warm), aber ich kann dir sagen, dass du das nicht machen wirst. Probiers mal den Diesel in der Stadt auf 3.500rpm zu bringen. Das lässt du dann schnell wieder sein und lässt mit einem roten Kopf den Fuß wieder vom Gaspedal gleiten. Das ist einfach zu laut und der Auris bettelt um Gänge.wir58 hat geschrieben: Aber wieso ist es dann auf der Autobahn anders ????
Da dreht doch der Diesel auch so hoch. Ist nur weil man es nicht so mit bekommt durch die Fahrgeräusche selbst.
Auris 2.0 D-4D SOL in Schwarz (originalbelassen, kein Tuning)
EZ = 17.02.2009
Moderative Beiträge sind rot.
EZ = 17.02.2009
Moderative Beiträge sind rot.
-
Patitwelve
- Toyota Freak

- Beiträge: 130
- Registriert: 12.04.2009, 23:02
- Wohnort: Büren
- Kontaktdaten:
Auch wenn das Thema schon ne längere Zeit tot ist, will ich mal meine aktuelle Erfahrung posten.
Habe meinen Auris vor fast 3 Monaten mit 19.000 Km (mit neuem Ölwechsel) gekauft. Damals fuhr er nach ordentlichem Warmfahren locker 220 Km/h. Also der Durchzug war bis 210 komplett da, dann schleicht er auf 220.
Habe das oft auf der Autobahn gemacht (nie mehr als 50km am Stück, immer warmgefahren).
Er hat jetzt knapp 30.000 Km auf der Uhr. Im Moment schafft er mit mühe die 200, ab 210 km/h ist dann Schluss.
Durchzug ist ehr mangelhaft - für 177 PS und die Anfangsleistung die er hatte.
Luftfilter ist defintiv fällig - Inspektion kommt nächste Woche.
Öl hat er noch genug drin, einen Verlust konnte ich nicht feststellen.
Aber ist so ein Leistungsverlust normal?
Habe meinen Auris vor fast 3 Monaten mit 19.000 Km (mit neuem Ölwechsel) gekauft. Damals fuhr er nach ordentlichem Warmfahren locker 220 Km/h. Also der Durchzug war bis 210 komplett da, dann schleicht er auf 220.
Habe das oft auf der Autobahn gemacht (nie mehr als 50km am Stück, immer warmgefahren).
Er hat jetzt knapp 30.000 Km auf der Uhr. Im Moment schafft er mit mühe die 200, ab 210 km/h ist dann Schluss.
Durchzug ist ehr mangelhaft - für 177 PS und die Anfangsleistung die er hatte.
Luftfilter ist defintiv fällig - Inspektion kommt nächste Woche.
Öl hat er noch genug drin, einen Verlust konnte ich nicht feststellen.
Aber ist so ein Leistungsverlust normal?

