Seite 1 von 3

schlechte Kraftentfaltung (2.0 D-4D)

Verfasst: 09.07.2009, 12:06
von stefanl
[*]Hallo zusammen,

nachdem ich mich an das Turboloch bei meinem 2.0 D-4D gewöhnt hatte (das ging sehr schnell) "spielte" ich gerne damit und freute mich an dem bei etwa 2000 Umdrehungen einsetzenden Schub. Gestern bin ich wieder losgefahren - und siehe da: nix passiert mehr bei 2000 Touren. Mein Auris verhält sich eher wie mein alter Benziner und beschleunigt über den gesamten Drehzahlbereich gleichmässig, aber ziemlich schlapp. Der Zwischenspurt von 120 auf 160 ist träge, die Höchstgeschwindigkeit beträgt nach Tacho noch maximal 185 km/h, dann ist Sense. Ausserdem scheint mir mein Auris deutlich lauter zu sein als noch vorgestern (deutliches Nageln).

Nach kurzer Recherche im Internet frage ich mich jetzt, ob irgendwas mit dem Turbolader nicht stimmt (das würde die schlappe Kraftentfaltung erklären). Hat jemand von euch eine Erklärung für den plötzlichen Leistungsverlust oder Tips für eine Fehlereingrenzung?

LG Stefan

Verfasst: 09.07.2009, 12:34
von Trexko
hallo,

ich würde nicht lange selber suchen oder fragen, sondern mal schleunigst zum freundlichen fahren und das untersuchen lassen. gerade der fakt, das er lauter ist und nicht zieht klingt nicht erbauend.
ich würde jetzt auch mal auf turbolader tippen... aber... frag lieber mal den mechaniker deines vertrauens.

Verfasst: 09.07.2009, 12:48
von iMacAlex
Servus!

Steht auch im Handbuch: Wenn etwas ungewöhnlicher klingt als normal oder ein Leistungsverlust festzustellen ist soll man zum Händler fahren :wink: Lieber einmal zu viel hingefahren als wenn du dann irgendwo mit einer Panne stehst :wink:

Verfasst: 10.07.2009, 09:07
von stefanl
Vielen Dank für die Tips,

ich war gestern noch schnell beim Freundlichen. Der Werkstattmeister hat das Steuerkabel für den Turbolader im Verdacht, obwohl auf den ersten Blick nichts Verdächtiges zu entdecken war. Es hat wohl schon öfters Marderfrass am Steuerkabel gegeben - wie ein Marder in dem engen Motorraum da hinkommen kann, ist mir allerdings schleierhaft. Heute bringe ich meinen Auris wieder hin und muss mich mit einem Aygo als Ersatz abfinden - grrrrr.....

LG Stefan

Verfasst: 10.07.2009, 19:12
von mannes206
Hallo!

Hatte bei der Probefahrt bei meinem 2,0 D-4D genau das selbe Gefühl. Aber nach den ersten 600 km ist dieser "Schub" gut zu spühren und bin mit der Leistung voll zufrieden.

mfg

Verfasst: 11.07.2009, 18:16
von Bimpf
Ich würd mal auf die Autobahn und den Russfilter mal "durchpusten". Merk das bei mir deutlich, wenn der Russfilter wieder frei ist, dann gehts wieder mächtig (vielleicht etwas übertrieben :D ) voran. Will heißen, von unten raus zieht er deutlich besser.

Verfasst: 14.07.2009, 10:30
von stefanl
Hallo zusammen,

:danke: für die vielen Antworten.

Mein "Kleiner" war beim Freundlichen - es war doch nicht das Steuerkabel sondern tatsächlich ein verrusstes Ventil (?). Das wird heute gereinigt - bei der Gelegenheit wird das inzwischen aufgetretene Bremsenquietschen auch gleich abgestellt (hoffentlich).

Das mit dem Freiblasen ist bei uns nicht ganz einfach: nach 10 km auf der Autobahn ist Schluss, dann ist 120 angesagt. Na OK, ich könnte ja mehrmals hin und herfahren, aber das ist mir dann doch zu öde. Die Meinungen über's Freiblasen gehen übrigens sogar bei meinem Freundlichen auseinander: der Chefmechaniker sagt "Autobahn, Bleifuss, kein sechster Gang", der Verkaufsberater meint "Landstrasse, die Gänge ausfahren, auf sechsten Gang verzichten tut es auch". Was denn nun? Wie sagt ihr dem Russ den Kampf an?

LG Stefan

Verfasst: 14.07.2009, 11:05
von laurooon
stefanl hat geschrieben:Hallo zusammen,

:danke: für die vielen Antworten.

Mein "Kleiner" war beim Freundlichen - es war doch nicht das Steuerkabel sondern tatsächlich ein verrusstes Ventil (?). Das wird heute gereinigt - bei der Gelegenheit wird das inzwischen aufgetretene Bremsenquietschen auch gleich abgestellt (hoffentlich).

Das mit dem Freiblasen ist bei uns nicht ganz einfach: nach 10 km auf der Autobahn ist Schluss, dann ist 120 angesagt. Na OK, ich könnte ja mehrmals hin und herfahren, aber das ist mir dann doch zu öde. Die Meinungen über's Freiblasen gehen übrigens sogar bei meinem Freundlichen auseinander: der Chefmechaniker sagt "Autobahn, Bleifuss, kein sechster Gang", der Verkaufsberater meint "Landstrasse, die Gänge ausfahren, auf sechsten Gang verzichten tut es auch". Was denn nun? Wie sagt ihr dem Russ den Kampf an?

LG Stefan
Ich finde dieses "Freiblasen" ziemlich dumm. Das führt den Sinn des Partikelfilters meiner Meinung nach ad absurdum. Ich hoffe meine Meinung ist erlaubt. :oops:

Ich mache es so, dass ich bei uns auf der Autobahn alle 1.000km einmal richtig Gas gebe. Also Abends oder nachts 180km/h für ca. 10km. Mehr kann ich nicht. Wenn es das nicht tut und mir der Motor zurust, dann war es mein letzter Diesel.. Sowas ärgert mich tierisch. :evil: Und auf den Landstraßen mit dem 5. Gang und 3.000 Umdrehungen zu fahren, halte ich auch für SEHR suboptimal.

Viele liebe Grüße
Laurooon

Verfasst: 14.07.2009, 14:40
von paD
Bei mir erledigt sich das ganze auf freien Autobahnen.
Dann fahre ich selten langsamer als 180km/h.

Wenn man allerdings nun den Diesel sehr sparsam fahren will, ist das ganze Thema sicherlich ärgerlich.

Mein Tipp: Fahr halt ab und zu mal mit ein wenig Spaß :)

paD

Verfasst: 14.07.2009, 15:24
von laurooon
paD hat geschrieben:Mein Tipp: Fahr halt ab und zu mal mit ein wenig Spaß :)
Aber du musst schon zugeben, dass der Partikelfilter seinen Sinn verliert, wenn man zu dessen "Wartung" rasen muss, um ihn fit zu halten. :(

Ich gestehe, dass habe ich SO nicht gewusst. Es geht ja nu auch um den Umwelt-Aspekt.

Verfasst: 14.07.2009, 17:01
von paD
laurooon hat geschrieben: Aber du musst schon zugeben, dass der Partikelfilter seinen Sinn verliert, wenn man zu dessen "Wartung" rasen muss, um ihn fit zu halten. :(

Ich gestehe, dass habe ich SO nicht gewusst. Es geht ja nu auch um den Umwelt-Aspekt.
Klar, schrieb ich ja auch.. Wenn man sich nen Diesel zum sparen kauft, ist das irgendwie nicht so das wahre.
Und der Umwelt kommt das sicher auch nicht zu gute.

Aber ich hätte jetzt eig. auch gedacht, dass es reicht wenn ich ab und zu mal mit 130 über die Bahn fahre..

paD

Verfasst: 17.07.2009, 08:42
von stefanl
Hallo zusammen,

hier noch ein Update meinerseits:

mein Auris war in der Werkstatt, das fragliche Ventil (ich weiss immer noch nicht, wie das Teil genau heisst :oops: ) wurde ausgebaut und gereinigt (es war total verrusst). Der Effekt war minimal. Ich habe in einer Woche nochmal einen Werkstatttermin. Dann soll die ganze Kraftstoffzuführung ausgebaut und gereinigt werden - mal sehen, ob das was bringt.

Das Problem mit dem zugerussten Ventil scheint häufiger aufzutreten, denn mein Freundlicher erwägt, die Reinigung des Ventils routinemässig bei jeder Inspektion durchzuführen, auch wenn das von Toyota so nicht vorgesehen ist.

Der Mechaniker hat mir übrigens gesagt, dass das Freiblasen sich nur auf den Partikelfilter auswirkt - das Verrussen diverser Ventile und anderer Engstellen sei so nicht zu vermeiden.

LG Stefan

Verfasst: 20.07.2009, 10:54
von Trexko
Könnte es bei Dir das Abgasrückführungs Ventil gewesen sein?
Das war bei mir auch schonmal defekt (hatte aber keine solchen auswirkungen wie bei dir. Wurde zufällig bei ner andren Reparatur vom Mech. beim freundlichen entdeckt).
Na ja hab ein neues... Auris fährt gut.
Fahre hin und weider mal mit ein wenig Spass (wie PaD es so nett formulierte) und kein Prob...

Verfasst: 20.07.2009, 11:27
von paD
Trexko hat geschrieben:Könnte es bei Dir das Abgasrückführungs Ventil gewesen sein?
Das war bei mir auch schonmal defekt (hatte aber keine solchen auswirkungen wie bei dir. Wurde zufällig bei ner andren Reparatur vom Mech. beim freundlichen entdeckt).
Na ja hab ein neues... Auris fährt gut.
Fahre hin und weider mal mit ein wenig Spass (wie PaD es so nett formulierte) und kein Prob...
Klingt doch besser als wenn ich sage - "Ich verbrate unnötig Spritt" oder? ;)

paD

Verfasst: 20.07.2009, 19:42
von Trexko
jau, dass stimmt *g*