Seite 1 von 2
Bekannte Probleme mit dem Rußfilter?
Verfasst: 02.03.2008, 14:37
von Smartie
Hey,
ich wollte mal fragen, ob Toyota eigentlich allgemein Probleme mit dem Rußfilter (bezüglich Stadtfahrten/ Kurzstrecken) hat??
Also ich meine dieses Problem, welches VW/ Audi hat...... ihr habt sicherlich davon gehört.
Wenn ich mir nämlich einen Auris kaufen will, dann soll es nämlich ein Diesel sein 8)
Ich stehe nicht so auf die Benziner von Toyota.
Außerdem bin ich Dieselfan.
Muss ich da also mit Problemen rechnen, da ich viel Stadt/ Kurzstrecke fahre
Aber der Diesel soll es auf jeden Fall werden. Da kann mich so gut wie nichts von abbringen
Gruß

Jannik
Verfasst: 02.03.2008, 19:44
von Marco_HH
Welche Probleme hat denn Audi mit dem Filter? Bin da gar nicht im Bilde.
Fahre nämlich auch recht viel Stadtverkehr, bzw. Kurzstrecken.
Wollte auch unbedingt wieder einen Diesel haben, nach 2 Jahren Benziner.

Verfasst: 02.03.2008, 21:17
von Smartie
Also bei einigen Dieselmodellen von VW & Audi hat sich der Rußfilter zugesetzt, wenn man halt viele Kurzstrecken gefahren ist. Dann ist im Bordcomputer-Display erschienen, dass man den Rußfilter freibrennen muss. Dazu muss man dann auf die Autobahn fahren (bestimmte Geschwindigkeit), damit eine bestimmte Temperatur erreicht wird, sonst wird der nicht freigebrannt. Wenn man dies nicht tut geht der Filter nach einiger Zeit kaputt und muss ausgetauscht werden. So in etwas halt.........
Verfasst: 02.03.2008, 22:50
von Xan27
Hab bisher nix derartiges von Toyota gehört.
Nur im Avensis D-CAT Dauertest der Autobild vor ein paar Jahren stand mal dass das Auto bei einer Autobahnfahrt geraucht hat wie ein Vulkan. Das lag daran, dass die sehr viel Autobahn gefahren sind und der Motor deshalb keine Chance hatte den D-CAT freizubrennen, weil das normal im Teillastbetrieb passieren sollte. Das System war aber nicht defekt und nach ein paar Kilometern Landstraße wieder fit. Bei den neueren D-CAT Modellen (auch im Auris) hat Toyota das System überarbeitet so dass das nicht mehr vorkommen soll.
Der normale Partikelfilter in den D-4D Modellen macht meines Wissens keine Probleme, meiner eingenommen. Denke mal das gilt auch für die anderen D-4D Fahrer hier, sonst hätte sicher schonmal jemand was darüber geschrieben. Ich fahre aber nicht so viel im Stadtverkehr, mein Auris wird zu gleichen Teilen in der Stadt, auf Landstraßen und Autobahnen gefahren.
Verfasst: 03.03.2008, 20:31
von Michael
Hallo
Also solche probleme hat der Auris nicht. Ich habe meine jetzt seit letztes Jahr im Juni und habe 23000 km drauf ,fahre sehr viel, aber da ist mir nichts bekannt.
Kannst beruhigt einen Auris Diesel kaufen.
Gruss Michael
Verfasst: 15.05.2008, 09:59
von Auris2.0
So einfach ist der D-cat auch nicht.Arbeite bei Toyota und wir haben zahlreiche D-Cat Motoren wo die Leistung nicht mehr stimmt.Der ganze Motor ist mit Ruß zugesetzt.Krümmer voll mit dem zeug.Wird zwar alles auf garantie gemacht aber es ist nur eine frage fer zeit bis das wieder passiert.Zum normalen 2L Diesel gibt es auch was zu sagen.Wenn man viel Kurzstrecke fährt bzw.Landstraße oder den Motor oft hochdreht ist es ja logisch das mehr abgase enstehen.Ich war beim Händler weil mein Auris anfing innerorts 8-10Liter zu fressen.Der Händler lächelte nur und sagte zu mir fährst selten Autobahn.Ja warum fragte ich ihn.Weil wenn der Filter voll ist bekommt das Auto ein signal und spritzt Diesel in den Filter um den Freizubrennen.Das ist aber mist da er erst richtig den Filter Freibrennen kann wenn der Filter auf Temperatur ist.Mir hat man gesagt ab auf die Autobahn.ca.150 besser 160Km/h und ca 20km die geschwindigkeit halten damit er richtig freibrennen kann.Wenn man nie Autobahn fährt wird der Verbrauch immer hoch sein in der Stadt da das Auto Sprit in den Filter feuert.
Verfasst: 15.05.2008, 17:40
von Chris1981
Tja, so toll so ein Rußpartikelfilter für die Umwelt auch sein mag, für den hier sehr oft kritisierten hohen Spritverbrauch ist er halt leider mitverantwortlich zwecks freibrennen...
PS: Hatte mir mal spaßeshalber bei spritmonitor die Diesel Golfs angeschaut. Einmal die ganz aktuellen (meist mit Filter) und einmal die ca. 4 Jahre alten (meist ohne Filter). Hatte man gleich einen Unterschied im Spritverbrauch von einem knappen halben Liter auf 100km glaub ich...
Verfasst: 15.05.2008, 22:26
von Auris2.0
Chris1981 hat geschrieben:Tja, so toll so ein Rußpartikelfilter für die Umwelt auch sein mag, für den hier sehr oft kritisierten hohen Spritverbrauch ist er halt leider mitverantwortlich zwecks freibrennen...
PS: Hatte mir mal spaßeshalber bei spritmonitor die Diesel Golfs angeschaut. Einmal die ganz aktuellen (meist mit Filter) und einmal die ca. 4 Jahre alten (meist ohne Filter). Hatte man gleich einen Unterschied im Spritverbrauch von einem knappen halben Liter auf 100km glaub ich...
Meiner hat wie gesagt angefangen 8-10Liter zu fressen weil der immer eingespritzt hat und versucht hat das din freizubrennen.Bin aber öfters auf autobahn unterwegs von daher mache ich mir da keine sorgen.Mist nur das man 150-160km/h fahren muß.Bei den spritpreisen nicht so gut.
Verfasst: 26.05.2008, 19:26
von burk
Auris2.0 hat geschrieben:Mist nur das man 150-160km/h fahren muß.Bei den spritpreisen nicht so gut.
Öhm, das geht in Deutschland, aber was machen z.B. die Briten (110), Österreicher (130) oder andere? Auf die Rennstrecke gehen? Ich glaube nicht, dass Toyota auf 150-160 km/h setzt....
Verfasst: 03.03.2009, 11:41
von laurooon
Das ist eine interessante Frage. Bei welcher Geschwindigkeit wird der Filter denn "freigebrannt"? Normalerweise fahre ich immer so 130km/h mit Tempomat schön konstant. Verbrauch liegt bei 6,6 Liter konstant über die ersten 3 Tankfüllungen. Den Diesel "zu jagen" konkurruriert etwas mit der Einfahrphase, die mein Auris ja hat. Wenn da 160+km/h nötig sind muss ich ihn höher drehen als ich wollte, bzw. sollte.
Anschlussfrage: Wie lange muss man so zügig fahren, bis der Filter frei ist? Reicht da ein kurzer Sprint von 1km, oder muss ich 10km mit Bleifuß auf der linken Spur mit Lichthupe fahren, damit der Filter frei wird? 8)
Verfasst: 03.03.2009, 11:53
von GG1
Auris2.0 hat geschrieben:
Hallo zusammen,
also das mit den 150 km/h halte ich für ein Gerücht. Wenn ich das technisch richtig verstehe, benötige ich eine gewisse Zeit lang eine höhere Abgastemperatur / -menge um den Filter freizubrennen. Das kann ich aber auch erreichen, indem ich im 5. Gang fahre oder evtl. auch im 4., je nach Verkehrslage. Wichtiger scheint mir hier die Motordrehzahl zu sein und das ist, wie gesagt, auch eine Frage des eingelegten Ganges (auch wenn das den Spritverbrauch gegenüber der 150 km/h Variante nicht unbedingt senkt).
Grüße
GG1
Verfasst: 03.03.2009, 11:59
von laurooon
GG1 hat geschrieben:
Dies würde jedoch auch bedeuten (wenn es nur auf die Drehzahl ankäme), dass man den Filter auch im Stand freibrennen könnte. Einfach mal an eine ruhige Stelle fahren und einen Moment aufs Gas treten!

Verfasst: 03.03.2009, 13:38
von GG1
laurooon hat geschrieben:
Dies würde jedoch auch bedeuten (wenn es nur auf die Drehzahl ankäme), dass man den Filter auch im Stand freibrennen könnte. Einfach mal an eine ruhige Stelle fahren und einen Moment aufs Gas treten!

Richtig, wie jeder erlebt hat, der im Hochsommer schon mal in glühender Hitze längere Zeit im Stau stand (evtl. noch mit Klima an): da springt der Lüfter öfter mal an um die Kühlwassertemperatur zu senken.
Allerdings wird mal eben kurz auf's Gas treten nicht reichen, da muß man schon eine Weile höher drehen lassen...
Grüße
GG1
Verfasst: 03.03.2009, 13:40
von laurooon
GG1 hat geschrieben:Allerdings wird mal eben kurz auf's Gas treten nicht reichen, da muß man schon eine Weile höher drehen lassen...
Grüße
GG1
Ebendies war ja meine Frage. Wie lange muss eine Drehzahl von sagen wir mal 2.500-3.000 Umdrehungen anliegen, bis der Filter frei ist?
Verfasst: 03.03.2009, 13:57
von GG1
@laurooon
Auris2.0 hat geschrieben:So einfach ist der D-cat auch nicht.Arbeite bei Toyota und wir haben zahlreiche D-Cat Motoren wo die Leistung nicht mehr stimmt.Der ganze Motor ist mit Ruß zugesetzt.Krümmer voll mit dem zeug.Wird zwar alles auf garantie gemacht aber es ist nur eine frage fer zeit bis das wieder passiert.
....
Mir hat man gesagt ab auf die Autobahn.ca.150 besser 160Km/h und ca 20km die geschwindigkeit halten damit er richtig freibrennen kann.
Wenn ich das so richtig interpretiere, sind wir irgendwo um 10 - 15 Minuten...
Grüße
GG1