Hallo zusammen
Eigentlich hat mein Auris 2 eine wartungsfreie Batterie verbaut.
Heute hab ich mal geschaut und festgestellt das die Batterie unter dem Aufkleber ganz normale Wartungsstopfen hat, war der Meinung das solche Batterien gar nicht mehr verbaut werden.
Hab einen mal aufgeschraubt und mit der Taschenlampe reingeleuchtet, da fehlt nach 1 Jahr aber schon einiges an Flüssigkeit, länger als 3-4 Jahre hätte die Batterie das nicht ausgehalten.
Ich füll die Batterie jetzt selber nach in der Hoffnung das sie mir noch sehr lange erhalten bleibt.
Ich weiß das die Garantie auf die Batterie so erloschen ist aber länger als 2 Jahre hat man auf die Batterie eh keine Garantie.
Gruß
SVEAGLE
Batterie selber warten
-
- Auris Schrauber
- Beiträge: 500
- Registriert: 08.06.2013, 13:12
- Modell: Auris 2
- Motor: 1.6 Benziner
- Getriebe: Multidrive S
- Ausstattungvariante: Start Edition
- Farbe: Titan Grau
- EZ: 14. Jun 2013
- Wohnort: Brühl
Batterie selber warten
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- iMacAlex
- Administrator
- Beiträge: 4010
- Registriert: 28.08.2008, 19:56
- Modell: -
- Fhz.: Prius 4 PHEV
- Motor: 1.8 Hybrid
- Getriebe: eCVT (Hybrid)
- Ausstattungvariante: Solar
- Farbe: 791 aqua blue Metallic
- EZ: 3. Mai 2019
- Wohnort: Freising / Bayern
Re: Batterie selber warten
Servus
Das ist oft so, dass man "Wartungsfreie" trotzdem warten kann und auch sollte
Ist bei mir nicht anders auch wenn sie tadellos funktioniert (sonst würde die Start/Stop ja nicht mehr gehen). Allerdings sollte man auch nicht zu viel einfüllen damit sie nicht "überkocht" bei großer Hitze
Das Nachfüllen ist ja eigentlich schnell und einfach gemacht was auch viel bringt, nur wissen das halt leider die wenigsten das die Batterie auch etwas Pflege gut vertragen kann

Das ist oft so, dass man "Wartungsfreie" trotzdem warten kann und auch sollte


Das Nachfüllen ist ja eigentlich schnell und einfach gemacht was auch viel bringt, nur wissen das halt leider die wenigsten das die Batterie auch etwas Pflege gut vertragen kann

04.2009-05.2020 Toyota Auris 1,33l (101PS) 5-Türig, Marlingrau
05.2020-11.2024 Toyota Auris TS FL HSD
11.2024-jetzt Toyota Prius 4 PHEV

05.2020-11.2024 Toyota Auris TS FL HSD

11.2024-jetzt Toyota Prius 4 PHEV

-
- Auris Schrauber
- Beiträge: 500
- Registriert: 08.06.2013, 13:12
- Modell: Auris 2
- Motor: 1.6 Benziner
- Getriebe: Multidrive S
- Ausstattungvariante: Start Edition
- Farbe: Titan Grau
- EZ: 14. Jun 2013
- Wohnort: Brühl
Re: Batterie selber warten
Hallo iMacAlex
Aus dem Grund hab ich den Beitrag eröffnet um den Unwissenden zu zeigen das auch eine wartungsfreie Batterie gewartet werden kann und sollte.
In der Vergangenheit hatte ich schon mal so eine Erfahrung machen dürfen, leider mit negativen Ausgang. Da hatte ich auch eine wartungsfreie Batterie und die wurde nie nachgefüllt weil genau so wie die jetzige zugeklebt war mit dem Resultat das nach 4 Jahren der Motor nicht mehr angesprungen ist. Als ich die Batterie ausbaute viel mir sofort auf wie leicht die Batterie war, hab dann auch rausgefunden das unter dem Aufkleber Stopfen waren und als ich die aufmachte musste ich feststellen das die Batterie staubtrocken war. Hätte ich das mit den Stopfen vorher gewusst wär die Batterie mit Sicherheit nach 4 Jahren nicht kaputt gewesen.
Bei guter Wartung kann so eine Bleibatterie schon ihre 6-8 Jahre überleben aber das will die Industrie ja gar nicht.
PS: Wo ich in der Vergangenheit gute Erfahrungen gemacht habe ist den Flüssigkeitsverlust mit fertig gemischter Batteriesäure aufzufüllen, das erhöht die Säuredichte in der Batterie leicht und die Batterie hat eine leicht höhere Grundspannung aber wie von iMacAlex geschrieben hat immer nur so viel auffüllen das die Batterie nicht überkocht.
Statt 1,28 haben meine Batterien dann 1,35 Säuredichte.
Gruß
SVEAGLE
Aus dem Grund hab ich den Beitrag eröffnet um den Unwissenden zu zeigen das auch eine wartungsfreie Batterie gewartet werden kann und sollte.
In der Vergangenheit hatte ich schon mal so eine Erfahrung machen dürfen, leider mit negativen Ausgang. Da hatte ich auch eine wartungsfreie Batterie und die wurde nie nachgefüllt weil genau so wie die jetzige zugeklebt war mit dem Resultat das nach 4 Jahren der Motor nicht mehr angesprungen ist. Als ich die Batterie ausbaute viel mir sofort auf wie leicht die Batterie war, hab dann auch rausgefunden das unter dem Aufkleber Stopfen waren und als ich die aufmachte musste ich feststellen das die Batterie staubtrocken war. Hätte ich das mit den Stopfen vorher gewusst wär die Batterie mit Sicherheit nach 4 Jahren nicht kaputt gewesen.
Bei guter Wartung kann so eine Bleibatterie schon ihre 6-8 Jahre überleben aber das will die Industrie ja gar nicht.

PS: Wo ich in der Vergangenheit gute Erfahrungen gemacht habe ist den Flüssigkeitsverlust mit fertig gemischter Batteriesäure aufzufüllen, das erhöht die Säuredichte in der Batterie leicht und die Batterie hat eine leicht höhere Grundspannung aber wie von iMacAlex geschrieben hat immer nur so viel auffüllen das die Batterie nicht überkocht.
Statt 1,28 haben meine Batterien dann 1,35 Säuredichte.
Gruß
SVEAGLE
- Chris1983
- Auris Kenner
- Beiträge: 1436
- Registriert: 23.01.2014, 13:00
- Modell: Corolla TS
- Motor: 2.0 Hybrid
- Getriebe: eCVT (Hybrid)
- Ausstattungvariante: Lounge
- Farbe: Silber
- EZ: 1. Apr 2019
- Wohnort: Voerde (Niederrhein)
Re: Batterie selber warten
Tut euch auch einen gefallen und baut euch keine Gel Batterien ein. Hab beruflich sehr viel mit Batterien aller Art zu tun und kann nur von Gel abraten. Einige halten nichtmal die 2 Jahre durch. Andererseits haben wir normale "Nasse" Batterien die über 10 Jahre sind und immernoch locker 90% bringen. Vorausgesetzt der Flüssigkeitsstand ist immer korrekt. Es ist auch garnicht gut eine zu hohe Säurewichte zu haben. Destilliertes Wasser reicht vollkommen. Es stellt sich nach dem vollladen eh wieder ein "normaler" Zustand ein.
Wichtig ist nur das die Platten niemals und unter keinen Unständen Luft abbekommen dürfen, sobald so wenig Wasser drin war das diese frei gelegen haben, fehlt schon immens an Leistung. Auch wenn man wieder mit Wasser auffüllt. Man hat dann noch eine Chance die Lebensdauer etwas zu verlängern indem man versucht sie zu rekonditionieren, jedoch ist sie dann trotzdem irreparabel beschädigt.
Also nicht nur ab und zu mal den Ölstab ziehen sondern auch mal den Füllstand der Batterie. Bei weißen Gehäusen kann man das sogar von außen. Im übrigen gibt es keine wartungsfreien "Nassbatterien" diese sind lediglich wartungsarm da immer Wasser durch die entlüftung verdunstet. Nur die Gel Batterien sind wartungsfrei, da kann man auch garnichts mehr dran machen. Mit einer der Gründe wieso die so früh sterben.
Bei guter Pflege, auch ab und zu im Winter mal nachladen, hält so eine Starterbatterie locker 8-10 Jahre ohne das man Angst haben muß irgendwo mal liegen zu bleiben. Natürlich kann es auch sein das eine Zelle mal spontan den Dienst versagt, passiert aber hin und wieder auch mal bei neuen Batterien. Wer sie also Pflegt und auf der sicheren Seite sein will tauscht nach etwa 8 Jahren. Und es muss auch kein Überteuertes Markenprodukt sein.
Wichtig ist nur das die Platten niemals und unter keinen Unständen Luft abbekommen dürfen, sobald so wenig Wasser drin war das diese frei gelegen haben, fehlt schon immens an Leistung. Auch wenn man wieder mit Wasser auffüllt. Man hat dann noch eine Chance die Lebensdauer etwas zu verlängern indem man versucht sie zu rekonditionieren, jedoch ist sie dann trotzdem irreparabel beschädigt.
Also nicht nur ab und zu mal den Ölstab ziehen sondern auch mal den Füllstand der Batterie. Bei weißen Gehäusen kann man das sogar von außen. Im übrigen gibt es keine wartungsfreien "Nassbatterien" diese sind lediglich wartungsarm da immer Wasser durch die entlüftung verdunstet. Nur die Gel Batterien sind wartungsfrei, da kann man auch garnichts mehr dran machen. Mit einer der Gründe wieso die so früh sterben.
Bei guter Pflege, auch ab und zu im Winter mal nachladen, hält so eine Starterbatterie locker 8-10 Jahre ohne das man Angst haben muß irgendwo mal liegen zu bleiben. Natürlich kann es auch sein das eine Zelle mal spontan den Dienst versagt, passiert aber hin und wieder auch mal bei neuen Batterien. Wer sie also Pflegt und auf der sicheren Seite sein will tauscht nach etwa 8 Jahren. Und es muss auch kein Überteuertes Markenprodukt sein.
- iMacAlex
- Administrator
- Beiträge: 4010
- Registriert: 28.08.2008, 19:56
- Modell: -
- Fhz.: Prius 4 PHEV
- Motor: 1.8 Hybrid
- Getriebe: eCVT (Hybrid)
- Ausstattungvariante: Solar
- Farbe: 791 aqua blue Metallic
- EZ: 3. Mai 2019
- Wohnort: Freising / Bayern
Re: Batterie selber warten
Alles sehr schön beschrieben .top Die Batterie in meinem alten Corsa war über 12 Jahre alt
Zu den Gel-batterien: Als Starterbatterie würde ich die auch nicht einsetzen. Als ich noch in Corsa-Foren unterwegs war wurden die nur als zweite Batterie im Innenraum für die Audioanlage empfohlen. So können im Innenraum keine Dämpfe entstehen

Zu den Gel-batterien: Als Starterbatterie würde ich die auch nicht einsetzen. Als ich noch in Corsa-Foren unterwegs war wurden die nur als zweite Batterie im Innenraum für die Audioanlage empfohlen. So können im Innenraum keine Dämpfe entstehen

04.2009-05.2020 Toyota Auris 1,33l (101PS) 5-Türig, Marlingrau
05.2020-11.2024 Toyota Auris TS FL HSD
11.2024-jetzt Toyota Prius 4 PHEV

05.2020-11.2024 Toyota Auris TS FL HSD

11.2024-jetzt Toyota Prius 4 PHEV

-
- Auris Schrauber
- Beiträge: 500
- Registriert: 08.06.2013, 13:12
- Modell: Auris 2
- Motor: 1.6 Benziner
- Getriebe: Multidrive S
- Ausstattungvariante: Start Edition
- Farbe: Titan Grau
- EZ: 14. Jun 2013
- Wohnort: Brühl
Re: Batterie selber warten
Ich erhöhe die Säuredichte nur leicht, dann hat die Batterie eine Spannung von 12,8V statt 12,6V.
Bisher hatte ich mit so einer Batterie noch nie Problem.
Gruß
SVEAGLE
Bisher hatte ich mit so einer Batterie noch nie Problem.
Gruß
SVEAGLE
- Chris1983
- Auris Kenner
- Beiträge: 1436
- Registriert: 23.01.2014, 13:00
- Modell: Corolla TS
- Motor: 2.0 Hybrid
- Getriebe: eCVT (Hybrid)
- Ausstattungvariante: Lounge
- Farbe: Silber
- EZ: 1. Apr 2019
- Wohnort: Voerde (Niederrhein)
Re: Batterie selber warten
Gel Batterien sind sehr gute Pufferbatterien die ständig einer Erhaltungsladung ausgesetzt sind und nur im Notfall halt Notstrom abgeben müssen. Denn Gel Batterien mögen es garnicht wenn sie tiefer entladen werden oder Richtig Leistung abgeben müssen. Das Gel wird irgendwann trocken und spröde so das kaum noch ein Energiefluss möglich ist.iMacAlex hat geschrieben: Zu den Gel-batterien: Als Starterbatterie würde ich die auch nicht einsetzen
Nassbatterien kann man bis zu einem gewissen Grad wieder aufarbeiten. Natürlich mag es keine Batterie tiefentladen zu werden und Kälte mögen die auch alle nicht. Doch nasse Batterien verzeihen da viel mehr und können grade als Starterbatterie und im Winter viel mehr Kurzschlussströme zur Verfügung stellen.