Ich musste es auch 2x lesen, um es zu verstehen. Natürlich kann man nur auf eine Art bremsen.Beza hat geschrieben: Wie muss ich mir das nun vorstellen - Du hast nur vorn gebremst weil die Bremse hinten eh schon kaputt war oder ist mir da ein Gimmick beim Bremsen entgangen? Beim Motorrad könnt ich es ja verstehen, aber ich hab bislang kein zweites Bremspedal an meinem Auris gefunden .denken
Quietschgeräusche beim Anfahren / unrunder Leerlauf
Forumsregeln
Der Bereich zum Thema "Antrieb" für alle Auris-Benzin-Modelle; E150 und E180 (von 12/2006 - heute).


Der Bereich zum Thema "Antrieb" für alle Auris-Benzin-Modelle; E150 und E180 (von 12/2006 - heute).
- Solingennrw
- Auris Schrauber

- Beiträge: 514
- Registriert: 17.08.2007, 06:03
- Modell: -
- Fhz.: Hyundai i40 cw
- Motor: 1.6 Benziner
- Getriebe: 6-Gang Manuell
- Ausstattungvariante: Fifa Silver
- Farbe: Sleeksilver
- Wohnort: Solingen
- Kontaktdaten:
Also wenn ich die Bremse Betätigt habe , haben nur die Vorderbremsen gebremst. Die hinteren sind aus Irgendeinen Grund die der Freundliche auch nicht Feststellen konnte Ausgefallen.Die Bremsbeläge sind nur über die Bremsscheibe geschliffen, aber haben nicht auf die Bremsscheibe gedrückt,so wie es sein sollte.Kann durch den Starken Frost der Vergangen Wochen passiert sein oder sonst wie,Sie haben sich nicht mehr richtig geöffnet.
Der Freundliche hat mir Erklärt, Ich hoffe ich geb es ungefähr so wieder: Das die Bremsverteilung beim Auris 2/3 Vorne und 1/3 hinten verteilt ist. Aber weil die hinteren Ihren Dienst( Zweck ) nicht erledigt haben wurde die ganze Kraft von den Vorderen Aufgefangen,was Natürlich Immense Kräfte Für die Stoßdämpfer, Aufhängung etc......
sind . Wofür das Auto natürlich nicht Konzipiert ist , es so Abzufangen.Aber so wie es Aussieht ist nix weiteres in Mitleidenschaft gezogen .
Der Freundliche hat mir Erklärt, Ich hoffe ich geb es ungefähr so wieder: Das die Bremsverteilung beim Auris 2/3 Vorne und 1/3 hinten verteilt ist. Aber weil die hinteren Ihren Dienst( Zweck ) nicht erledigt haben wurde die ganze Kraft von den Vorderen Aufgefangen,was Natürlich Immense Kräfte Für die Stoßdämpfer, Aufhängung etc......
sind . Wofür das Auto natürlich nicht Konzipiert ist , es so Abzufangen.Aber so wie es Aussieht ist nix weiteres in Mitleidenschaft gezogen .

-
Chris1981
Alle Autos haben vorn ihre hauptsächliche Bremsleistung. Hinten bremst immer weniger als vorn. Andernfalls würde das Heck überbremsen und ausbrechen. Dafür gibt es auch Bremskraftregler, die ja nach Belastung der Hinterachse mehr oder weniger Bremskraft nach hinten geben. (viel Last hinten -> mehr Bremskraft hinten). Deiner vorderen Aufhängung dürfte es nix ausgemacht haben. Sowas ist immer überdimensioniert. Warum allerdings der Sattel festging wäre sicher interessant. Frost kann nicht die Ursache gewesen sein. Rost an der Bremse ist eigentlich normal. Nur nicht nach dem Fahren auf der Bremsfläche der Scheibe. Im Stillstand kann diese Fläche aber bereits nach ein paar Stunden angerostet sein...
- Solingennrw
- Auris Schrauber

- Beiträge: 514
- Registriert: 17.08.2007, 06:03
- Modell: -
- Fhz.: Hyundai i40 cw
- Motor: 1.6 Benziner
- Getriebe: 6-Gang Manuell
- Ausstattungvariante: Fifa Silver
- Farbe: Sleeksilver
- Wohnort: Solingen
- Kontaktdaten:
-
Stefan
- Toyota Freak

- Beiträge: 121
- Registriert: 09.07.2008, 08:18
- Modell: Auris 2 TS
- Motor: 1.2 T-Benziner
- Getriebe: 6-Gang Manuell
- Wohnort: Bayern / Freilassing
Die hinteren Bremsscheiben scheinen besonders rostanfällig zu sein. Da wird ja weniger gebremst!
Allerdings hat der Auris den Vorteil, dass die Handbremse auf den Bremssattel greift und nicht wie z.b beim RAV4 auf eine zweite Bremse in einer Bremstrommel.
Ich bremse im Winter fast Täglich einmal stark mit der Handbremse, natürlich nur wenn es nicht glatt ist, will ja mein Auto nicht in die Büsche schießen!
Das hat den starken Vorteil, dass die Hinteren Bremsscheiben fast immer von Rost befreit sind, zusätzlich werden die Bremssättel stärker bewegt.
Ich kann euch nur raten, macht das auch, dann lebt die Bremsel länger!
Allerdings hat der Auris den Vorteil, dass die Handbremse auf den Bremssattel greift und nicht wie z.b beim RAV4 auf eine zweite Bremse in einer Bremstrommel.
Ich bremse im Winter fast Täglich einmal stark mit der Handbremse, natürlich nur wenn es nicht glatt ist, will ja mein Auto nicht in die Büsche schießen!
Das hat den starken Vorteil, dass die Hinteren Bremsscheiben fast immer von Rost befreit sind, zusätzlich werden die Bremssättel stärker bewegt.
Ich kann euch nur raten, macht das auch, dann lebt die Bremsel länger!
Auris 2,2 D-CAT, 5-türing, schwarz, 18"Alufelgen, Tieferlegung, TTE Seitenschweller, Auspuffblende,
TTE Frontspoiler, rot lackierte Bremssättel, LED Tagfahrleuchten, Webasto Standheizung mit Telestart,
i-POD Interface Adapter
TTE Frontspoiler, rot lackierte Bremssättel, LED Tagfahrleuchten, Webasto Standheizung mit Telestart,
i-POD Interface Adapter
- Solingennrw
- Auris Schrauber

- Beiträge: 514
- Registriert: 17.08.2007, 06:03
- Modell: -
- Fhz.: Hyundai i40 cw
- Motor: 1.6 Benziner
- Getriebe: 6-Gang Manuell
- Ausstattungvariante: Fifa Silver
- Farbe: Sleeksilver
- Wohnort: Solingen
- Kontaktdaten:
Werkstatt Besuch 2 . in einer Woche aber diesmal bei meinem Händler,letztens war nur ein Ausflug zu einem anderen.
Und wieder haben die hinteren Bremsen nicht Funktioniert ! Und ein helles Quietschen,noch schlimmer als das mit den Bremsbelägen.
Heute Morgen ist es wieder so gewesen ,war jetzt eben noch in der Werkstatt,dort wurden beide Seiten von hinten der Bremssattel und Bremsklötze entfernt,

Und zwar ist dort wo die Bremsbeläge eingelegt werden, mann sieht gut die Blauen Klammern auf dem Foto sehr viel Rost,Salz etc.... dadurch wurde diese Funktion ausser Kraft gesetzt.Normalerweise liegen die Beläge nur in diesem Bett sehr locker drauf ,so das mann sie einfach Entfernen kann,bei mir waren Sie aber Bombenfest,und schon Funktionierten sich nicht mehr
Der Meschaniker hat den Bremssattel bearbeitet und die Bremsklötze ,dann alles sauber gemacht und neu Eingesetzt, auf den Rückweg war es so ,als wäre nix gewesen.Das hoffe ich,denn beim nächsten mal stell ich Ihn ab und verlang ein Leihwagen.
P.S. Wusste gar nicht das hinten 4 Bremsklötze drauf sind,je 2 innen und aussen
Und wieder haben die hinteren Bremsen nicht Funktioniert ! Und ein helles Quietschen,noch schlimmer als das mit den Bremsbelägen.
Heute Morgen ist es wieder so gewesen ,war jetzt eben noch in der Werkstatt,dort wurden beide Seiten von hinten der Bremssattel und Bremsklötze entfernt,
Und zwar ist dort wo die Bremsbeläge eingelegt werden, mann sieht gut die Blauen Klammern auf dem Foto sehr viel Rost,Salz etc.... dadurch wurde diese Funktion ausser Kraft gesetzt.Normalerweise liegen die Beläge nur in diesem Bett sehr locker drauf ,so das mann sie einfach Entfernen kann,bei mir waren Sie aber Bombenfest,und schon Funktionierten sich nicht mehr
Der Meschaniker hat den Bremssattel bearbeitet und die Bremsklötze ,dann alles sauber gemacht und neu Eingesetzt, auf den Rückweg war es so ,als wäre nix gewesen.Das hoffe ich,denn beim nächsten mal stell ich Ihn ab und verlang ein Leihwagen.
P.S. Wusste gar nicht das hinten 4 Bremsklötze drauf sind,je 2 innen und aussen

- Solingennrw
- Auris Schrauber

- Beiträge: 514
- Registriert: 17.08.2007, 06:03
- Modell: -
- Fhz.: Hyundai i40 cw
- Motor: 1.6 Benziner
- Getriebe: 6-Gang Manuell
- Ausstattungvariante: Fifa Silver
- Farbe: Sleeksilver
- Wohnort: Solingen
- Kontaktdaten:
-
Harry
- Neuling

- Beiträge: 20
- Registriert: 11.02.2009, 10:34
- Modell: Auris 2 TS
- Motor: 1.2 T-Benziner
- Getriebe: 6-Gang Manuell
- Wohnort: Mainz
ist ja schon interessant, was in so kurzer Zeit alles passieren kann. Ich habe jetzt auf meinem im Mai 2-jährigen Auris 51.000 km drauf. Er fährt so gut wie noch nie. Kein quietschen mehr, keine Nebengeräusche. Ich fahre jeden Tag bei Wind und Wetter. Mal sehen wie lange es anhält.
Gruß Harry
Gruß Harry
Toyota Auris D4D
Hallo Harry,Harry hat geschrieben:ist ja schon interessant, was in so kurzer Zeit alles passieren kann. Ich habe jetzt auf meinem im Mai 2-jährigen Auris 51.000 km drauf. Er fährt so gut wie noch nie. Kein quietschen mehr, keine Nebengeräusche. Ich fahre jeden Tag bei Wind und Wetter. Mal sehen wie lange es anhält.
Gruß Harry
da kann ich Dir nur zustimmen. Ich hatte bis auf die quietschenden Bremsen (hinten, die ich auf Kulanz ausgetauscht bekam) bisher keine Probleme.
Mein Auris wird auch im Mai 2 Jahre und hat jetzt schon 90.000 KM drauf.
Es ist halt wie bei den Frauen, geht man gut mit Ihnen um, bleiben sie vielleicht auf ewig treu.
Gruß
rasant1
-
Chris1981
Also die Bremse auf dem Bild schaut doch ganz normal aus. Ich weiß nicht was ihr habt, die Dinger werden halt immer gut warm und dann das viele Streusalz und Tauwasser zur Zeit. Da ist Rost vollkommen normal. Die Bremsfläche ist rostfrei, also lag (zumindest der äußere) Belag bzw. die Beläge auf der Scheibe sauber an. Also für mich schaut das vollkommen normal aus. Und ich hab schon einige Bremsen an verschiedenen Fahrzeugen gewartet und getauscht. Einzig wundert mich der Rost auf der Auflagefläche der Felgen (zwischen den Bolzen). Allerdings bekommen die Flächen bei mir auch Kupferpaste verpasst...
Und Deck in den Führungen der Beläge verursacht keinen Ausfall der Bremse! Es wird höchstens zu einem Quietschen kommen, weil die Beläge nicht mehr sauber zurückgedrückt werden können und noch leicht an der Scheibe anliegen.
Und Deck in den Führungen der Beläge verursacht keinen Ausfall der Bremse! Es wird höchstens zu einem Quietschen kommen, weil die Beläge nicht mehr sauber zurückgedrückt werden können und noch leicht an der Scheibe anliegen.
- Solingennrw
- Auris Schrauber

- Beiträge: 514
- Registriert: 17.08.2007, 06:03
- Modell: -
- Fhz.: Hyundai i40 cw
- Motor: 1.6 Benziner
- Getriebe: 6-Gang Manuell
- Ausstattungvariante: Fifa Silver
- Farbe: Sleeksilver
- Wohnort: Solingen
- Kontaktdaten:
@chris1981
Aber wie kann es dann sein das die Sie gar nicht Bremsen ? Das dürfte doch erst gar nicht Passieren,ja die Beläge sind nur über die Scheibe geschliffen deshalb sieht sie auch sehr sauber aus!,also die Theorie warum Sie nicht Bremsen mit der Praxis wie die Bremse( Sattel und Klötze ) aussehen stehen dann aber im Wiederspruch
Und mann sieht eigentlich ganz gut auf dem Foto das der Belag nicht Gleichmässig abgenutzt ist!
Aber wie kann es dann sein das die Sie gar nicht Bremsen ? Das dürfte doch erst gar nicht Passieren,ja die Beläge sind nur über die Scheibe geschliffen deshalb sieht sie auch sehr sauber aus!,also die Theorie warum Sie nicht Bremsen mit der Praxis wie die Bremse( Sattel und Klötze ) aussehen stehen dann aber im Wiederspruch
Und mann sieht eigentlich ganz gut auf dem Foto das der Belag nicht Gleichmässig abgenutzt ist!



