#2
Beitrag
von PflegeAuris » 01.01.2017, 08:51
Grüß dich reicht dir die Erfahrung von 2 großen (Vorkammer)Turbodieseln (über 2.5 Liter), einem "modernen" 2 Liter TurboDiesel und einem 600 ccm Smart Turbo? :
Allerwichtigste Grundregel:
ein Turbo ist ein Dopingerät
Und so zu benutzen, also, er will sanft warm gefahren werden, und er will auch wieder sanft kalt gefahren werden.
Das bedeutet, erst Last abfordern, wenn du sicher bist, dass das Öl warm ist (Wassertemperatur zählt hier nicht), und deutlich vor dem Abstellen keine Last mehr abfordern.
Das ist bei einem DownsizingMotor leichter gesagt als getan (kenne ich vom Smart), der war ohne seinen Turbo fast unfahrbar.
Hintergrund: der Lader hat Gleitlager, welche vom MotorÖl geschmiert und gekühlt werden. Wenn der Lader arbeitet erreicht er weit über 100.000 Umdrehungen. Ist das Öl noch zu kalt, kann es nicht für ausreichende Schmierung sorgen, die Lager laufen ein, in diesen "Kratzern" kann sich Ölkohle bilden, die dann wie ein extra Scheuermittel wirkt.
Hat der Turbo einige Zeit gearbeitet, dann ist er kochend heiß. .. er kann sogar rotglühend werden. Das ist erst einmal normal und kein Grund zur Sorge, aber wenn du den Motor abstellst, unterbricht du auch die Frischölversorgung, und damit die Kühlung, was innerhalb von Minuten das Restöl im Lader zu Kohle verbrennt.
Außerdem musst du Bedenken, dass der Lader bis zu 3 Minuten nachläuft, bis er seine Drehzahl abgebaut hat.
Ansonsten, wenn die Rahmenbedingungen stimmen, dann kannst du bei Bedarf auch auf den Pin tappen und dich am Turbopunch freuen.
Achte peinlich genau auf das richtige (vorgeschriebene) Öl, und halte die Wechselintervalle ein dann wirst du auch lange Freude an einem Turbo haben.
Und ärgere dich nicht, wenn du ihn forderst, Kraft kommt aus dem Kraftstoff (drum heißt der so) und es gilt unbeschränkt die alte Regel "Turbo läuft ... Turbo säuft" das ist keine Diffamierung, sondern Physik, wenn du eben die Nennleistung abrufst, musst du die entsprechende Menge Sprit dafür hergeben.
Erst Prius, dann AurisII TS HSD, jetzt RXh