Zeitversetzte Reaktion des Gaspedals ???
Forumsregeln
Der Bereich zum Thema "Antrieb" für alle Auris-Benzin-Modelle; E150 und E180 (von 12/2006 - heute).


Der Bereich zum Thema "Antrieb" für alle Auris-Benzin-Modelle; E150 und E180 (von 12/2006 - heute).



-
- Neuling
- Beiträge: 3
- Registriert: 17.10.2009, 20:06
- Modell: Auris 2 TS
- Motor: 1.2 T-Benziner
- Getriebe: 6-Gang Manuell
- Wohnort: Leverkusen
"[...]
Um die hohen Anforderungen an das Abgasverhalten moderner Fahrzeuge zu
erfüllen, ist es notwendig, dass die elektronische Motorsteuerung den
Betriebszustand des Motors über diverse Sensoren [...] ständig überwacht
und die eingespritzte Kraftstoffmenge entsprechend den Erfordernissen
anpasst.
Nur so kann gewährleistet werden, dass das entsprechende Modell in eine
möglichst günstige Steuerklasse eingestuft wird.
Diese permanente Regulierung der eingespritzten Kraftstoffmenge führt dazu,
dass das Fahrzeug, entgegen dem Verhalten älterer Modelle, keine konstanten
Leerlaufdrehzahlen für kalten und betriebswarmen Motor mehr hat - vielmehr
gibt es dann einen Bereich, in dem ebenso viele verschiedene Drehzahlen
möglich sind, wie es unterschiedliche Fahrzustände gibt.
Auch die Erhöhung der Leerlaufdrehzahl nach dem Motorstart und während
eines Schaltvorgangs ist eine Folge dieser, bewusst gewählten, Auslegung
und mit Blick auf die Abgasqualität nicht zu vermeiden.[...]"
hmmm, das hört sich für mich eher an wie die Begründung für die schwankenden Leerlaufdrehzahlen, die die Benziener haben. Das Ansteigen der Drehzahl beim Auskuppeln habe ich bei meinem 1.33er auch. Mein freundlicher meinte auf Nachfrage von mir, dass das eine unbedeutende "Nebenwirkung" der Aubgasrückführung sei, welche ja wieder der Spritersparnis dient.
Honig
Um die hohen Anforderungen an das Abgasverhalten moderner Fahrzeuge zu
erfüllen, ist es notwendig, dass die elektronische Motorsteuerung den
Betriebszustand des Motors über diverse Sensoren [...] ständig überwacht
und die eingespritzte Kraftstoffmenge entsprechend den Erfordernissen
anpasst.
Nur so kann gewährleistet werden, dass das entsprechende Modell in eine
möglichst günstige Steuerklasse eingestuft wird.
Diese permanente Regulierung der eingespritzten Kraftstoffmenge führt dazu,
dass das Fahrzeug, entgegen dem Verhalten älterer Modelle, keine konstanten
Leerlaufdrehzahlen für kalten und betriebswarmen Motor mehr hat - vielmehr
gibt es dann einen Bereich, in dem ebenso viele verschiedene Drehzahlen
möglich sind, wie es unterschiedliche Fahrzustände gibt.
Auch die Erhöhung der Leerlaufdrehzahl nach dem Motorstart und während
eines Schaltvorgangs ist eine Folge dieser, bewusst gewählten, Auslegung
und mit Blick auf die Abgasqualität nicht zu vermeiden.[...]"
hmmm, das hört sich für mich eher an wie die Begründung für die schwankenden Leerlaufdrehzahlen, die die Benziener haben. Das Ansteigen der Drehzahl beim Auskuppeln habe ich bei meinem 1.33er auch. Mein freundlicher meinte auf Nachfrage von mir, dass das eine unbedeutende "Nebenwirkung" der Aubgasrückführung sei, welche ja wieder der Spritersparnis dient.
Honig
mir ist das mit der drehzahlerhöhung beim kuppeln auch aufgefallen und hab gedacht, dass das an einem umstieg auf ein neues fahrzeug liegt. find das ziemlich asselig. man kommt sich wie ein fahrschüler vor.
das die drehzahl bei warmen motor niedriger ist als bei kaltem war schon immer so. früher hat man das noch mit nem choke gemacht, heute gehts halt automatisch.
das die drehzahl bei warmen motor niedriger ist als bei kaltem war schon immer so. früher hat man das noch mit nem choke gemacht, heute gehts halt automatisch.
- Toyoda Sakichi
- Auris Fan
- Beiträge: 231
- Registriert: 22.02.2009, 15:44
- Modell: Auris 1
- Motor: 1.4 Benziner
- Getriebe: 5-Gang Manuell
- Ausstattungvariante: Luna
- Farbe: Schwarz
- EZ: 22. Feb 2009
- Wohnort: Hilpoltstein/Bayern/Mittelfranken
Freddie76 hat geschrieben:![]()
So ist es.
Wen der Motor warm ist geht die Drehzahl beim auskuppeln zB nicht mehr hoch und die Leerlaufdrehzahl ist auch deutlich niedriger als direkt nach dem Start.
Hallo,
dem kann ich nicht zustimmen. Zumindest nicht bei meinem 1.6 L Benziner.
Der dreht immer beim auskuppeln hoch, egal ob warmer oder kalter Motor.
Vor allem beim überholen wird das sehr deutlich, da geht man halt nicht schon
2 Sekunden vor dem Schaltvorgang vom Gas.
Beruflich fahre ich auch andere Autos und ich muss sagen, das haben andere
besser gelöst.
Fred
Auris 1,6 Sol Marilingrau
Auris 1,6 Sol Marilingrau
- USS_Enterprise
- Auris Fahrer
- Beiträge: 367
- Registriert: 29.12.2007, 16:30
- Wohnort: Dorsten, NRW
- Kontaktdaten:
Gerade aber mein M-MT Auris gibt kein Zwischengas, sodass es beim Herunterschalten - besonders im manuellen Modus - jedesmal einen Ruck gibt. Also von einer "nahtlosen" Schaltung kann man bei diesem Getriebe nicht sprechen.pisko hat geschrieben:Hallo noch mal,
vielleicht ist das ein Denkfehler der Toyota-Kammeraden. Beim MMT-Getriebe mag dieses Verhalten hilfreich für die Nahtlose Schaltung sein. Das vermute ich nur, bin nie einen Auris mit MMT-Getriebe gefahren. Sie haben die Motorsteuerung natürlich gleich gemacht. Beim Schaltgetriebe verlangt dies allerdings eine Umstellung seitens des Fahrers.
Na ja, wenn es sein soll ...Ich komme schon langsam in die Gänge.
Grüßle !
Ich glaube, Toyota hat sich da vertan. *lach* Das kurze Zwischengas gehört eindeutig in die M-MT Aurisse und nicht in die mit manueller Schaltung.
Die Deutschen kaufen Autos, die sie nicht brauchen,
mit Geld, das sie nicht haben,
um Leute zu beeindrucken, die sie nicht mögen.
(-; ˙uǝsǝl ɥɔnɐ sɐp np ʇsuuɐʞ uuɐp 'ɟdoʞ uǝp ɟnɐ ɥɔıp llǝʇs
Kommunikator: OI63 - 7826O23
ICQ: 98164846
mit Geld, das sie nicht haben,
um Leute zu beeindrucken, die sie nicht mögen.
(-; ˙uǝsǝl ɥɔnɐ sɐp np ʇsuuɐʞ uuɐp 'ɟdoʞ uǝp ɟnɐ ɥɔıp llǝʇs
Kommunikator: OI63 - 7826O23
ICQ: 98164846
Hallo Christian, ich bin schon viele Autos gefahren und hatte immer weiche Gangwechsel. Die Lösung beim Auris finde ich weder angenehm noch nützlich, sondern einfach nur nervig. Langsam empfinde ich Toyotas Wunsch nach vollkommener Zufriedenheit ihrer Kunden als Sarkasmus. Soviele kleine und große Unannehmlichkeiten finde ich heute absolut nicht mehr zeitgemäß. Wenn ich nicht wüsste von welcher Firma wir sprechen würde ich sagen hier sind wir in nem Fiat Forum.Yarissol hat geschrieben:@Hoschie:
Dass der Motor die Drehzahl nach dem Kuppeln noch kurz konstant hält, dient weicheren Gangwechseln. Ich finde sas sehr angenehm und nütztlich. Du musst einfach den Fuß etwas früher vom Gas nehmen.
Viele Grüße
Christian
- Grisu_HDH
- Toyota Fan
- Beiträge: 49
- Registriert: 29.09.2009, 08:30
- Wohnort: Schwabenland
- Kontaktdaten:
Ist auf alle Fälle gewollt denke ich.
Das Hochdrehen beim Schalten ist auf dem Drehzahlmesser deutlich zu sehen. Ich denke auch damit soll der Schaltvorgang besser sychronisiert werden.
Als neuer Aurisfahrer ist dieser Umstand etwas gewöhnungsbedürftig. Besonders beim hochtourigen Überholen...
Das Hochdrehen beim Schalten ist auf dem Drehzahlmesser deutlich zu sehen. Ich denke auch damit soll der Schaltvorgang besser sychronisiert werden.
Als neuer Aurisfahrer ist dieser Umstand etwas gewöhnungsbedürftig. Besonders beim hochtourigen Überholen...
MfG, Grisu
Toyota Auris 1.6 Executive
Toyota Auris 1.6 Executive

@Hoschie:
Dass der Auris nach dem Auskuppeln noch kurz das Drehzahlniveau hält ist gewollt und stellt keinen Mangel dar. Ich finde das sehr angenehm.
Allerdings fällt mir bei manchen Leuten auf die mein Auto fahren, dass diese zu lange auf dem Gas stehen bleiben und dann Zwischengas geben.
Es ist reine Gewohnheitssache. Wenn man sich angewöhnt die Kupplung erst zu treten nachdem man das Gas zurückgenommen hat, tritt der Effekt
mit dem Hochdrehen auch nicht auf.
Während ich also bei den Handschaltversionen dahingehend keinen Mangel sehe, sehe ich einen eindeutigen Mangel darin dass diese Lösung beim M-MT-Getriebe nicht zum Einsatz kommt. Ich muss Lars beipflichten dass das völlig schwachsinnig seitens Toyota ist.
Viele Grüße!
Christian
Dass der Auris nach dem Auskuppeln noch kurz das Drehzahlniveau hält ist gewollt und stellt keinen Mangel dar. Ich finde das sehr angenehm.
Allerdings fällt mir bei manchen Leuten auf die mein Auto fahren, dass diese zu lange auf dem Gas stehen bleiben und dann Zwischengas geben.
Es ist reine Gewohnheitssache. Wenn man sich angewöhnt die Kupplung erst zu treten nachdem man das Gas zurückgenommen hat, tritt der Effekt
mit dem Hochdrehen auch nicht auf.
Während ich also bei den Handschaltversionen dahingehend keinen Mangel sehe, sehe ich einen eindeutigen Mangel darin dass diese Lösung beim M-MT-Getriebe nicht zum Einsatz kommt. Ich muss Lars beipflichten dass das völlig schwachsinnig seitens Toyota ist.
Viele Grüße!
Christian

Urban Cruiser Forum: www.urbancruiserforum.de 01578 - 3924525
-
- Toyota Freak
- Beiträge: 134
- Registriert: 28.05.2009, 12:18
- Wohnort: Pocking 94060
Meines Erachtens ist einfach die Reaktion des Gaspedals verzögert. Wahrscheinlich ist die CPU des Steuergeräts zu langsam
weil beim Gasgeben hat man die gleiche Verzögerung wie danach wenn man vom Gas runtergeht. Denke das da einfach der Schalter verzögert reagiert. Warum auch immer...
Das mit der Verzögerung beim Gasgeben regt mich eigentlich mehr auf als die beim Runtergehen. So oft wie mir der Auris in jetzt 4 Wochen und 1500km abgesoffen ist (5x), ist mir nicht mal der Fahrschulwagen abgesoffen (2x) ....
Das kotzt mich voll an, entweder man fährt zu hochtourig weg oder zu niedertouring wenn man etwas schneller von der Kreuzung wegkommen will...
Kann man die Reaktion beim Händler einstellen lassen?

Das mit der Verzögerung beim Gasgeben regt mich eigentlich mehr auf als die beim Runtergehen. So oft wie mir der Auris in jetzt 4 Wochen und 1500km abgesoffen ist (5x), ist mir nicht mal der Fahrschulwagen abgesoffen (2x) ....
Das kotzt mich voll an, entweder man fährt zu hochtourig weg oder zu niedertouring wenn man etwas schneller von der Kreuzung wegkommen will...
Kann man die Reaktion beim Händler einstellen lassen?
Auris 1,6 Valvematic. Schwarz, Original 16" Alus.
@Haunter1982:
Diese Verzögerung ist Absicht, damit die Drehzahl während der Phase in der der Kraftschluss getrennt ist nicht abfällt und der Ganganschluss entsprechend sanft erfolgt. Man muss sich wie gesagt erst darauf einstellen. Ansonsten finde ich dass der Wagen sehr sanft auf Gasbefehle reagiert. Auch beim Anfahren habe ich keine Probleme.
Offensichtlich verhält es sich damit beim neuen Valvematic-Motor in Verbindung mit dem Sechsgang-Getriebe anders, als bei meinem "alten" 1.4 Motor mit Fünfgang-Getriebe.
Ich möchte an der Stelle auch keine Lobhuldigung für den Auris vom Stapel lassen, da ich mehr als genug Ärger mit dem Wagen habe, aber die hier geschilderten Probleme kann ich absolut nicht nachvollziehen. Übrigens auch nicht bei einem Leihwagen mit dem 1.6 Dual VVT-i Motor.
Viele Grüße!
Christian
Diese Verzögerung ist Absicht, damit die Drehzahl während der Phase in der der Kraftschluss getrennt ist nicht abfällt und der Ganganschluss entsprechend sanft erfolgt. Man muss sich wie gesagt erst darauf einstellen. Ansonsten finde ich dass der Wagen sehr sanft auf Gasbefehle reagiert. Auch beim Anfahren habe ich keine Probleme.
Offensichtlich verhält es sich damit beim neuen Valvematic-Motor in Verbindung mit dem Sechsgang-Getriebe anders, als bei meinem "alten" 1.4 Motor mit Fünfgang-Getriebe.
Ich möchte an der Stelle auch keine Lobhuldigung für den Auris vom Stapel lassen, da ich mehr als genug Ärger mit dem Wagen habe, aber die hier geschilderten Probleme kann ich absolut nicht nachvollziehen. Übrigens auch nicht bei einem Leihwagen mit dem 1.6 Dual VVT-i Motor.
Viele Grüße!
Christian

Urban Cruiser Forum: www.urbancruiserforum.de 01578 - 3924525
-
- Toyota Freak
- Beiträge: 134
- Registriert: 28.05.2009, 12:18
- Wohnort: Pocking 94060
Ich muss dazu sagen, vor dem Auris hatten wir einen Avensis T25 der reagierte schon verzögert auf den Gasbefehl beim Anfahren/Beschleunigen, als zweitwagen haben wir einen FIAT Punto 176 mit Gas-Seil mit dem kann man sich sogar mit dem Gas spielen....
Aber der Auris ist schon extrem Verzögert bei der Gasannahme.. selbst meine Frau schimpft. Naja mal beim Händler vorstellig werden.
Ist hald auch eine Krasse umstellung von Punto auf Auris wenn man da umsteigt.
Auris: Gasantippen, warten, Kupplung komme lassen
Punto: Gasantippen und gleichzeitig Kupplung kommen lassen.
Das gleiche beim Schalten:
Auris: Gaspedal loslasen, 1sek. warten, Kupplung tretten
Punto: Gasloslassen und gleichzeitig Kupplung tretten.
Die ersten Meter sind in jedem Auto eine springerei weil man sich erst wieder umgewöhnen muss. Schlimm.. wie gesagt vorher Avensis und Punto.. war zwar auch ne umstellung gesprungen is da aber keiner weil beim Avensis das ganze nicht so ausgeprägt war.....
Aber der Auris ist schon extrem Verzögert bei der Gasannahme.. selbst meine Frau schimpft. Naja mal beim Händler vorstellig werden.
Ist hald auch eine Krasse umstellung von Punto auf Auris wenn man da umsteigt.
Auris: Gasantippen, warten, Kupplung komme lassen
Punto: Gasantippen und gleichzeitig Kupplung kommen lassen.
Das gleiche beim Schalten:
Auris: Gaspedal loslasen, 1sek. warten, Kupplung tretten
Punto: Gasloslassen und gleichzeitig Kupplung tretten.
Die ersten Meter sind in jedem Auto eine springerei weil man sich erst wieder umgewöhnen muss. Schlimm.. wie gesagt vorher Avensis und Punto.. war zwar auch ne umstellung gesprungen is da aber keiner weil beim Avensis das ganze nicht so ausgeprägt war.....
Auris 1,6 Valvematic. Schwarz, Original 16" Alus.