Seite 1 von 1

Anhebung der Drehzahl

Verfasst: 07.02.2009, 11:09
von raylok
Ich fahre seit gestern Auris 1,6 L
Wenn ich den Gang wechsel habe ich das Gefühl, das sich die Drehzahl erhöht.
Dann fiel mir auf das man den Wagen nur starten kann, wenn ein Gang drin ist. Natürlich mit getretener Kupplung ;-)
Im Leerlauf geht das nicht.
Ist das richtig so?

Verfasst: 07.02.2009, 11:37
von Crizz
Hallo,

zur Drehzahlerhöhung bitte Suche-Funktion nutzen.
Der Wagen startet nur, wenn die Kupplung ganz durchgetreten ist. Hattest Du die getreten, als Du ohne eingelegten Gang versucht hast zu starten?
Falls nein, hast Du hier schon Deine Ursache.

Grüße
Christian

Re: Anhebung der Drehzahl

Verfasst: 11.02.2009, 13:34
von Harry
raylok hat geschrieben:Ich fahre seit gestern Auris 1,6 L
Wenn ich den Gang wechsel habe ich das Gefühl, das sich die Drehzahl erhöht.
Dann fiel mir auf das man den Wagen nur starten kann, wenn ein Gang drin ist. Natürlich mit getretener Kupplung ;-)
Im Leerlauf geht das nicht.
Ist das richtig so?
Hallo,
starten kann man nur mit durchgetretener Kupplung. Bei mir ist es egal, ob im Leerlauf oder im eingelegten Gang, hauptsache die Kupplung wird ganz durchgetreten.
Mir fiel bei 2 Probefahrten mit einem Benziner auf, dass beim Wechsel der Gänge die Drehzahl sich erhöht. Warum das so ist, weiß ich auch nicht. Ich fahre einen Diesel, hier erhöht sich die Drehzahl beim Gangwechsel nicht.

Verfasst: 12.02.2009, 11:21
von Infosucher
Das mit der Erhöhung der Drehzahl beim Gangwechsel ist normal. Es soll eine Art Zwischengas darstellen und das haben alle Benziner! Keine Ahnung wie das bei den Dieseln ist.

MfG
Infosucher

Verfasst: 12.02.2009, 11:41
von Harry
Infosucher hat geschrieben:Das mit der Erhöhung der Drehzahl beim Gangwechsel ist normal. Es soll eine Art Zwischengas darstellen und das haben alle Benziner! Keine Ahnung wie das bei den Dieseln ist.

MfG
Infosucher
Danke für diese Info. Ich muss sagen, dass würde mich beim Benziner sehr stören. Ich habe schon sehr viel andere Marken gefahren, habe das aber das erste mal bei einem Toyota erlebt. Ich käme mir vor, als stünde ich beim Gangwechsel immer etwas auf dem Gaspedal.
Nun Gott sei Dank habe ich das bei meinem Diesel nicht.

Verfasst: 12.02.2009, 14:28
von Cillian
Harry hat geschrieben: Danke für diese Info. Ich muss sagen, dass würde mich beim Benziner sehr stören. Ich habe schon sehr viel andere Marken gefahren, habe das aber das erste mal bei einem Toyota erlebt. Ich käme mir vor, als stünde ich beim Gangwechsel immer etwas auf dem Gaspedal.
Nun Gott sei Dank habe ich das bei meinem Diesel nicht.
Ich hatte das damals bei nem Aygo Leihwagen. Ich dachte ich sei zu blöd zum fahren...
Im Endeffekt hab ichs mal auf der Stadtumfahrung probiert, das Gaspedal hat generell ca ne Sekunde noch Gas gegeben. Also Bei 100 Vollgas, dann schnell vom Gaspedal runter, hat man gehört dass der Motor noch Gas annimmt.
In der Werkstatt sagte man mir das sein normal bei elektronisch geregeltem Gaspedal...
Beim Auris Benziner (1.6) ist mir das hingegen nicht aufgefallen...

Seltsame Welt^^

Verfasst: 12.02.2009, 14:37
von Harry
ja, die liebe Technik. Bevor ich mich für den Auris Diesel entschied fuhr ich verschiedene Benziner. Vor meinem Corolla Diesel mit 116 PS fuhr ich einen Toyota Corolla Liftback mit Benzin und Automatik. Dem Auto trauer ich heute noch ein bißchen nach. 180.000 Kilometer ohne eine einzige Reparatur! Das habe ich zuvor noch nie erlebt. Mein Bruder fährt ihn heute immer noch. Er hat immer noch den Originalauspuff. Jetzt fiel die erste Reparatur an mit der Klimaanlage.

Wenn das Gaseben elektronisch geregelt wird, müßte das doch bei anderen Fahrzeugen auch zur Anhebung der Drehzahl führen. Das konnte ich bisher nur bei den 3 Toyota feststellen. Wie bereits erwähnt bei meinem Diesel ist es nicht der Fall. Wie das hier allerdings geregelt wird, weiß ich nicht.

Drehzahlanstieg nach dem Motoranlassen

Verfasst: 16.02.2009, 11:02
von USS_Enterprise
Ich habe da mal eine Frage an euch:
Wenn ich den Wagen starte, dann schnellt die Drehzahl hoch auf bis zu 2500-2700 upm. Dort bleibt sie dann ca. 5-10 Sekunden und geht dann wieder langsam herunter. Zudem gibt es leicht rasselnde Geräusche dabei, ab und an quietscht es auch (Keilriemen kann ausgeschlossen werden, sitzt stramm). Habt ihr das mit der Drehzahl auch? Ich meine, das kann ja nicht gut sein, wenn bei einem kalten Motor die Drehzahl gleich so dermaßen hochgeht. Und das Rasselgeräusch beunruhigt mich doch auch etwas. Das Problem hier ist, dass meine Werkstatt mal wieder dieses Geräusch nicht wahrnimmt.

Gruß vom LARS

Re: Drehzahlanstieg nach dem Motoranlassen

Verfasst: 16.02.2009, 11:12
von LosRothos
USS_Enterprise hat geschrieben:Ich habe da mal eine Frage an euch:
Wenn ich den Wagen starte, dann schnellt die Drehzahl hoch auf bis zu 2500-2700 upm. Dort bleibt sie dann ca. 5-10 Sekunden und geht dann wieder langsam herunter. Zudem gibt es leicht rasselnde Geräusche dabei, ab und an quietscht es auch (Keilriemen kann ausgeschlossen werden, sitzt stramm). Habt ihr das mit der Drehzahl auch? Ich meine, das kann ja nicht gut sein, wenn bei einem kalten Motor die Drehzahl gleich so dermaßen hochgeht. Und das Rasselgeräusch beunruhigt mich doch auch etwas. Das Problem hier ist, dass meine Werkstatt mal wieder dieses Geräusch nicht wahrnimmt.

Gruß vom LARS
Also ich hab solche Probleme definitiv nicht. Nach dem Start geht die Drehzahl knapp über 1000 und bleibt dort nen Weilchen, bis der Motor etwas warm ist ...

Re: Drehzahlanstieg nach dem Motoranlassen

Verfasst: 16.02.2009, 11:30
von Harry
USS_Enterprise hat geschrieben:Ich habe da mal eine Frage an euch:
Wenn ich den Wagen starte, dann schnellt die Drehzahl hoch auf bis zu 2500-2700 upm. Dort bleibt sie dann ca. 5-10 Sekunden und geht dann wieder langsam herunter. Zudem gibt es leicht rasselnde Geräusche dabei, ab und an quietscht es auch (Keilriemen kann ausgeschlossen werden, sitzt stramm). Habt ihr das mit der Drehzahl auch? Ich meine, das kann ja nicht gut sein, wenn bei einem kalten Motor die Drehzahl gleich so dermaßen hochgeht. Und das Rasselgeräusch beunruhigt mich doch auch etwas. Das Problem hier ist, dass meine Werkstatt mal wieder dieses Geräusch nicht wahrnimmt.

Gruß vom LARS
Das Problem habe ich bei meinem Diesel nicht. Wenn er kalt ist zeigt der Drehzahlmesser ca. 1.100 Umdrehungen, das bleibt solange noch die Heizung in Betrieb ist und geht dann langsam auf 900-1000 runter. Bei meinem früheren Benziner, Corolla Liftback, war das genau so. Das ist bestimmt ein Fehler, dass die Drehzahl derartig hoch geht, ist auch nicht gerade gut für den Motor, wenns sehr kalt ist.

Verfasst: 19.02.2009, 09:58
von USS_Enterprise
Danke für eure Antworten. Dann werde ich wohl mal wieder zum Freundlichen müssen. :(

Verfasst: 19.02.2009, 16:57
von Crizz
Hallo,

wenn es kalt ist, dreht mein 1.6er auch nach dem Start höher. Also gute 2000 Touren sind da schon drin. Je kälter, desto höher der Spaß.

Das macht der E12 1.4 VVT-i auch und mein alter VW Lupo Bj. 99 hat das auch gemacht.

Grüße
Christian

Verfasst: 22.02.2009, 20:48
von Chris1981
Das dürfte der Kaltlaufregler beim Benziner sein. Aber wie hoch die Drehzahl genau steigen darf, weiß ich auch nicht. Das mach mein Corolla E9 Benziner auch. Der hat aber auch einen nachgerüsteten KLR drin.

Beim Diesel hab ich sowas nicht. Da wird die Drehzahl auf max. 1200U/min nach dem Kaltstart hochgeregelt.