Was beachten bei längerer Standzeit?

AURIS, alles zu Motor, Getriebe, Auspuff, Tuning, Kühl- und Kraftstoffsystem aller Auris-Modelle mit HSD (Hybrid Synergy Drive)
Forumsregeln
Der Bereich zum Thema "Antrieb" für alle Auris-Hybrid-Modelle; E150 und E180 (von 09/2010 - heute).
BildBildBild
Nachricht
Autor
Tubbies
Neuling
Neuling
Beiträge: 5
Registriert: 03.06.2013, 20:52

Re: Was beachten bei längerer Standzeit?

#16 Beitrag von Tubbies » 03.06.2013, 21:07

Hallo Zusammen,

ich war 2 Wochen in den Pfingstferien und danach ging gar nichts mehr. Über die Toyota Hotline wurde mir ein Abschlepper geschickt, da das Auto in einer Einfahrt stand und das Starterkabel zu kurz war (den Kofferraum konnte man ja nicht mehr aufmachen um an die Batterie zu kommen). Nach der Starthilfe ging's direkt zum Händler. Morgens wurde ein Kriechtrom festgestellt und gegen heute Nachmittag wurde der Fehler gefunden. Das Relais bzw. Steuergerät der Komfortfunktion hat einen Verbrauch von 0,1 A/h. Die Info ging nach Köln zu Toyota ob der Fehler bekannt ist (im Normalfall schaltet das Steuergerät oder Relais nach 15min. ab, damit die Batterie sich nicht entlädt). Mal abwarten was da rauskommt, ist aber schon ärgerlich für einen Neuwagen.

Gruß Tubbies

Benutzeravatar
oggy
Auris Freak
Auris Freak
Beiträge: 802
Registriert: 14.03.2013, 13:03
Modell: Auris 2
Motor: 1.8 Hybrid
Getriebe: eCVT (Hybrid)
Ausstattungvariante: StartEdition
Farbe: perlweiß
EZ: 0- 9-2013

Re: Was beachten bei längerer Standzeit?

#17 Beitrag von oggy » 04.06.2013, 06:59

Na hoffentlich bekommen die den Fehler eingedämmt. Ich hatte eigentlich vor, den Auris im Winter 6 Tage die Woche in der Garage zu lassen und 1 Tag in der Woche eine Bewegungsfahrt zu machen (damit die Batterien nicht kaputt gehen).
Auris II, BJ2013
Bild
Auris I, BJ2011
Bild

Benutzeravatar
AurisII-HSD-Lover
Ehrenmitglied
Ehrenmitglied
Beiträge: 551
Registriert: 03.04.2013, 07:42
Modell: Auris 2
Motor: 1.8 Hybrid
Getriebe: eCVT (Hybrid)
Ausstattungvariante: Executive
Farbe: Schneeweiß
EZ: 16. Okt 2013
Wohnort: Bedburg

AW: Re: Was beachten bei längerer Standzeit?

#18 Beitrag von AurisII-HSD-Lover » 04.06.2013, 07:30

Tubbies hat geschrieben:Das Relais bzw. Steuergerät der Komfortfunktion hat einen Verbrauch von 0,1 A/h. Die Info ging nach Köln zu Toyota ob der Fehler bekannt ist (im Normalfall schaltet das Steuergerät oder Relais nach 15min. ab, damit die Batterie sich nicht entlädt)
Hmm, was genau meinst Du mit Komfortfunktion? :?:
Besten Gruß, R.

Auris 2 Hybrid & E-Wheel Fahrer

Tubbies
Neuling
Neuling
Beiträge: 5
Registriert: 03.06.2013, 20:52

Re: Was beachten bei längerer Standzeit?

#19 Beitrag von Tubbies » 04.06.2013, 21:50

Der von Toyota meinte mit Komfortschaltung z.B das abschalten der Innenraumbeleuchtung oder Follow me home Funktion

Vendetta
Neuling
Neuling
Beiträge: 16
Registriert: 22.05.2013, 16:17

Re: Was beachten bei längerer Standzeit?

#20 Beitrag von Vendetta » 12.06.2013, 14:26

@Tubbies
Was hat Toyota nun heraus gefunden?
Bei mir wurde aus Kulanz die Batterie getauscht. Näheres weiß ich nicht, aus der Werkstatt hat keiner mit mir gesprochen der Bescheid wusste. :shock:
Ich bin nur beunruhigt, da ich bald für drei Wochen in den Urlaub fahre.
Starthilfe geht übrigens auch über den Motorraum. Wenn man die Haube öffnet, oben rechts unter dem scharzen Sicherungskasten. Wir kamen für die Starthilfe
auch nicht an die Batterie im Kofferraum heran.
Übrigens ... weiß jemand, ob man den Kofferraum von Innen öffnen kann?
Die "Komfortabschaltung" habe ich bereits beim Radio kennengelernt. Nach ca. 20 Min schaltet sich das Radio zum Schutz der Batterie aus.

Kann mir jemand erklären, warum die Batterie nach längerer Standzeit leer wird? Wofür wird denn während der Standzeit Strom verbraucht?
Das kann doch Toyota nicht ernst meinen, dass man nach gewisser Standzeit auf Starthilfe und anschließendes Batterieladen angewiesen ist.

Benutzeravatar
chrisbolde
Auris Schrauber
Auris Schrauber
Beiträge: 540
Registriert: 04.03.2011, 15:32
Modell: -
Fhz.: RAV4 2.5HSD eFOUR
Motor: 2.0 Hybrid
Getriebe: eCVT (Hybrid)
Ausstattungvariante: TeamD
Farbe: Tokio-Rot
EZ: 2. Aug 2018
Wohnort: LK Schaumburg

Re: Was beachten bei längerer Standzeit?

#21 Beitrag von chrisbolde » 12.06.2013, 15:42

Das ist bei einigen Fahrzeugen mit reichlich "Komfort-Elektronik" schon lange der Fall. Bei WISO hatten die vor wenigen Jahren mal einen Rentner mit Mercedes S-Klasse (W220), deren Batterie regelmäßig alle paar Tage platt war. Quintessenz war meine ich, dass die einfach so viele elektrische Verbraucher hat, dass deren Ruheströme ausreichen um die Batterie innerhalb kürzester Zeit leerzusaugen. Da hilft nur alle paar Tage eine kleine Runde zu drehen oder eben ein Ladegerät mit Ladeerhaltung.
Die Ruheströme kommen durch die verschiedensten Dinge zustande, die auch bei ausgeschalteter Zündung noch funktionieren müssen/sollen:
- Funkfernbedienung (Empfänger aktiv)
- Keyless Go (Öffnen der Türen, Starten des Motors --> Empfänger aktiv)
- Wegfahrsperre
- nach Ausschalten des Motors können noch für mehrere Sekunden die Fenster geschlossen werden
- die Klimaanlage schließt nach geschätzten 30-60 Sekunden nach Abstellen des Fahrzeugs die Klappe für Frischluft (kann man hören)
- eventuell noch weiterlaufende Freisprecheinrichtung (Zeitintervall kann ich bei meiner einstellen)
- bei heißem Motor läuft der Ventilator noch nach --> Motorsteuergerät also auch
- ...

Für Starthilfe beim HSD muss man bestimmt nicht an die Hybrid-Batterien - die haben gar keine 12V. Da sind viele Zellen in Reihe geschaltet, damit das System auf ein paar hundert Volt kommt (höhere Spannung --> geringere Ströme --> weniger Verluste auf den Stromleitungen). Und wenn der Wechselrichter nicht läuft, kann da normal auch kein Strom fließen.
vorher: Yaris 1.3 VVT-i Sol, Auris 2.0 D-4D Exe, Auris 1.6 Valvem. Club+, Avensis 2.2 D-CAT Exe
jetzt: RAV4 2.5 HSD E-FOUR TeamD Bild

mandragor
Auris Fan
Auris Fan
Beiträge: 201
Registriert: 12.04.2011, 13:10
Modell: Auris 1
Motor: 1.6 Benziner
Getriebe: 6-Gang Manuell
Ausstattungvariante: life+
Farbe: margentabrown
EZ: 27. Okt 2010
Wohnort: Essen

Re: Was beachten bei längerer Standzeit?

#22 Beitrag von mandragor » 12.06.2013, 23:21

Ich persönlich kann die Aufregung nicht nachvollziehen, denn im Februar/März 2012 und 2013 stand mein
Auris unbewegt in meiner Garage über 6 Wochen lang wegen Urlaub mit dem Flieger!

Beim ersten Start danach sprang der Motor sofort an! Habe ich ein anderes Auto?? .denken
Arroganz ist die Kunst, auf die eigene Dummheit stolz zu sein

Andy.s
Toyota Freak
Toyota Freak
Beiträge: 102
Registriert: 27.03.2013, 21:43
Modell: Auris 2
Motor: 1.6 Benziner
Getriebe: 6-Gang Manuell
Ausstattungvariante: Start Edition
Farbe: 8T7 Ultramarinblau
EZ: 28. Mär 2013
Wohnort: Bad Elster

Re: Was beachten bei längerer Standzeit?

#23 Beitrag von Andy.s » 13.06.2013, 06:54

Ja du hast ein anderes Auto hier geht's um den Hybrid und nicht um den normalen. Der Hybrid hat ne kleinere startbatterie wie dein Benziner.


Gruß Andy

mandragor
Auris Fan
Auris Fan
Beiträge: 201
Registriert: 12.04.2011, 13:10
Modell: Auris 1
Motor: 1.6 Benziner
Getriebe: 6-Gang Manuell
Ausstattungvariante: life+
Farbe: margentabrown
EZ: 27. Okt 2010
Wohnort: Essen

Re: Was beachten bei längerer Standzeit?

#24 Beitrag von mandragor » 13.06.2013, 08:47

Danke Andy, jetzt bin ich im Bilde! .top

Allerdings bin ich jetzt gespannt, was zu diesem Hybridthema noch kommt, scheint ja ein
ausgesprochenes Manko zu sein? .denken
Arroganz ist die Kunst, auf die eigene Dummheit stolz zu sein

Tubbies
Neuling
Neuling
Beiträge: 5
Registriert: 03.06.2013, 20:52

Re: Was beachten bei längerer Standzeit?

#25 Beitrag von Tubbies » 14.06.2013, 12:22

Hallo,

nach 3 Tagen bekam ich meinen Auris wieder, allerdings ohne das er repariert war. Nach Aussage des Meisters, sind bei Toyota in Köln mehrere dieser Fälle bekannt. Am Anfang war es noch die Komfortsteuerung und am Schluß das ABS Steuergerät das Strom gezogen haben soll. Soll heißen, sie wissen es selber nicht, daher wurde ich nach Hause geschickt. Auf die Frage "was nun" kam dann ich solle abwarten Toyota wäre dran. Leider ziemlich unbefriedigend, da je nach Ladezustand der Batterie, dies mal früher mal später auftreten kann und die Batterie das auch nicht ewig mitmacht. Aber wenn man das Auto jeden Tag fährt sollt dies laut deren Aussage bei kutzen Standzeiten nicht vorkommen. Ich meld mich wenn ich von Toyota gehört habe.

Benutzeravatar
alpini
Toyota Besitzer
Toyota Besitzer
Beiträge: 51
Registriert: 23.06.2011, 17:45

Re: Was beachten bei längerer Standzeit?

#26 Beitrag von alpini » 14.06.2013, 18:56

Mein AURIS I steht manchmal bis zu vier Wochen und springt danach sofort wieder an. Im Winter lade ich die 12-V-Batterie einmal im Monat nach. Es gab noch nie Probleme.
Alpini
Autos bisher: Lloyd, VW, Ford, VW, Renault, AUDI, Citroen, Renault, BMW (3x), Porsche, Renault, Ford, Toyota, Daihatsu, Suzuki, Toyota, Mini, Mitsubishi, Mazda, Renault, Mercedes (2x), Daihatsu, Toyota IQ, Toyota Auris I und jetzt AURIS II

Rafi73
Neuling
Neuling
Beiträge: 7
Registriert: 22.10.2013, 20:18
Modell: Auris 2
Motor: 1.8 Hybrid
Getriebe: eCVT (Hybrid)
EZ: 2. Mai 2013

Re: Was beachten bei längerer Standzeit?

#27 Beitrag von Rafi73 » 22.10.2013, 21:04

Vendetta hat geschrieben:Na das ist ja genau mein Thema.
Mein Hybid stand genau zwei Tage auf dem Parkplatz da war die 12V Batterie leer.
Ich hoffe einfach, dass sie kaputt war, weil sonst sehe ich schwarz, wenn wir bald einen 3-wöchigen Urlaub antreten. :roll:
Hallo
Meine Auris stand auch 2 Tage da war die Batterie leer. :shock: Werde jetzt am WE testen und Keyless-System ausschalten , hoffe das die jetzt länger hält . :?:

Benutzeravatar
ronaldo4570
Neuling
Neuling
Beiträge: 27
Registriert: 06.04.2013, 15:30
Modell: Auris 2
Motor: 1.8 Hybrid
Getriebe: 6-Gang Manuell
Ausstattungvariante: Design Edition
Farbe: Schneeweiß

Re: Was beachten bei längerer Standzeit?

#28 Beitrag von ronaldo4570 » 30.10.2013, 03:37

Das selbe Problem hatte ich vor einiger Zeit auch.
Von Samstag bis Montagmorgen stand mein Hybrid auf dem Parkplatz.
Als ich am Montag Früh um 05.00 Uhr zur Arbeit fahren wollte , ging nichts mehr.
Kompletter Saft weg :twisted:
Erster Anruf beim Arbeitgeber , der natürlich sehr erfreut war :(
Zweiter Anruf bei der Toyota Hotline. Die Dame war vielleicht noch etwas im Halbschlaf ??!!
Hab ihr extra gesagt das es sich um ein Hybridfahrzeug handelt und sie schickt mir einen ADAC Mitarbeiter ohne Hybrid Ahnung ...grmpf .denken
Nach 1,5 Stunden kam dann auch der Abschleppdienst.
Der wollte als erstes die Batterien überbrücken , als ich im erzählte , das es sich hierbei um ein Hybridauto handelt.
Mit seinem Niederrheinischen "Charme" .irre und seiner "tollen Laune" *ironiemodusein* , hat er mir dann erzählt , das er keine Ahnung von Hybridautos hat.
Supi..............meine Laune wurde auch immer besser :evil:
Dann wollte er das Auto abschleppen . Ging aber auch nicht , da er mit dem ADAC Abschleppwagen nicht vor mein Auto kam und ich mein Auto durch die Batterieentladung nicht bewegen konnte.
Tolle Sache .......er ist dann abgedackelt und ich konnte erneut die Toyota Hotline anrufen um einenzweiten ADAC Mitarbeiter "mit" Hybrid Erfahrung zu ordern.
Der kam , ungelogen , 3 Std. später an ( nach 4 Telefonaten mit der ADAC Niederlassung ).
Nach kurzer Hybrideinweisung von ihm .bla , hat er ca. 1 Min. gebraucht um das Auto ans laufen zu bringen. Geht doch .denken
Die Moral von der Geschicht........... einen Urlaubstag verschenkt , viele Telefonate geführt , lange Wartezeiten gehabt und schon etwas Enttäuscht , das nach so kurzer Zeit die Batterie leer war , trotz toller Werbung von Toyota ..........100.000 km Test ohne Pannen.
Tja Werbung und Realität liegen da manchmal doch weiter auseinander. Den Hohn und Spott der Arbeitskollegen durfte ich mir dann am nächsten Tag auch noch anhören.............ein beschissener Tag :cry:
Trotzdem .love Liebe .love ich meinen Hybriden .top

Benutzeravatar
Martin
Toyota Freak
Toyota Freak
Beiträge: 104
Registriert: 23.08.2013, 20:23
Modell: Auris 2
Motor: 1.8 Hybrid
Getriebe: eCVT (Hybrid)
Farbe: Weiß
EZ: 31. Okt 2013

Re: Was beachten bei längerer Standzeit?

#29 Beitrag von Martin » 30.10.2013, 08:28

Weisst Du was der ADAC gemacht hat um dein Auto innerhalb von 1 Min zum laufen zu bringen ?
Wäre vielleicht für den einen oder anderen Betroffenen sehr hilfreich.

Gruß
Bild

Benutzeravatar
oggy
Auris Freak
Auris Freak
Beiträge: 802
Registriert: 14.03.2013, 13:03
Modell: Auris 2
Motor: 1.8 Hybrid
Getriebe: eCVT (Hybrid)
Ausstattungvariante: StartEdition
Farbe: perlweiß
EZ: 0- 9-2013

Re: Was beachten bei längerer Standzeit?

#30 Beitrag von oggy » 30.10.2013, 09:38

ich würde mal tippen, dass der seine Notfallstarterbatterie an die im Kofferraum untergebrachte Batterie angeschlossen hat und so sich der Wagen starten ließ.
Zuletzt geändert von HolgiHSK am 31.10.2013, 18:46, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Unnötiges Zitat entfernt
Auris II, BJ2013
Bild
Auris I, BJ2011
Bild

Antworten

Zurück zu „Hybrid-> Motor - Getriebe - Kühlsystem - Auspuff“