Heizung im Fußraum

AURIS, alles zu Motor, Getriebe, Auspuff, Tuning, Kühl- und Kraftstoffsystem aller Auris-Modelle mit HSD (Hybrid Synergy Drive)
Forumsregeln
Der Bereich zum Thema "Antrieb" für alle Auris-Hybrid-Modelle; E150 und E180 (von 09/2010 - heute).
BildBildBild
Nachricht
Autor
Texas47
Toyota Freak
Toyota Freak
Beiträge: 104
Registriert: 16.09.2012, 14:15
Modell: Auris 2 FL
Motor: 1.8 Hybrid
Getriebe: eCVT (Hybrid)
Ausstattungvariante: executiv
EZ: 10. Okt 2016

Re: Heizleistung im HSD

#16 Beitrag von Texas47 » 15.11.2012, 22:50

@Hawk
Ja mach ich am Sonnabend Abend.
Ist aber nichts besonderes. Die Idee dazu kam ja aus dem engl. sprachigen Priusforum,
Dort sind auch ein paar Bilder zu finden.
Die Anregung hatte ich dann umgesetzt. Gehöhrt ja nicht viel dazu. :wink:

Mit dem Gewebeband ist das allerdings einfacher.
Waschstrassenfest ist es ja und die Geschwindigkeit von 175 kmh hielt es auch aus.

Hawk
Toyota Fan
Toyota Fan
Beiträge: 45
Registriert: 04.03.2011, 10:28

Re: Heizleistung im HSD

#17 Beitrag von Hawk » 16.11.2012, 07:06

Und wie ist es von der Optik her? Fällt es gleich auf oder eher nicht?

Bzw danke schon mal für die Bilder!
Bild

Texas47
Toyota Freak
Toyota Freak
Beiträge: 104
Registriert: 16.09.2012, 14:15
Modell: Auris 2 FL
Motor: 1.8 Hybrid
Getriebe: eCVT (Hybrid)
Ausstattungvariante: executiv
EZ: 10. Okt 2016

Re: Heizleistung im HSD

#18 Beitrag von Texas47 » 17.11.2012, 16:42

@Hawk
Hier nun die Bilder dazu. Ich hatte zuerst den unteren Kühlerbereich mit einer schw. Folie (und mit Kabelbindern) befestigt, was man allerdings vom weiten sah.
Nun habe ich einfach Gewebeband genommen und das geht auch. Besser wäre es aber bei mögl. mehr als +10 Grad, die beiden Klebestreifen unten am Kühler anzubringen, da dieses sich dann besser am Kühlergitter anschmiegt.
Gewebeband_Kühler (2).jpg
Gewebeband_Kühler (3).jpg
Gewebeband_Kühler (4).jpg
Ob was zu sehen ist ? ...hmm
Es wird immer was zu sehen sein. Mich stört es nicht und es erfüllt den Zweck. War heute unterwegs über die B-Straßen und es war sehr angenehm warm. Der Temperaturstrich in der Anzeige blieb meist in der Mitte bei aktiver Heizung.
Da das Gewebeband etwas glänzt sieht man das auf den Fotos. - Aber dazu muss man dann gezielt hinschauen. Also ich lass es so, denn es lässt sich bequem wieder abziehen. Du musst nur sehen, das du mögl. nicht auf den Lack raufklebst. Ist zwar bei der Montage kein Beinbruch, doch weiss ich nicht was dem Lack in 4 Monaten beim Abziehen des Gewebebandes dann passieren könnte. Im Mai kommt das dann wieder ab. :wink:
Gruß
Axel

Benutzeravatar
morry
Auris Fan
Auris Fan
Beiträge: 244
Registriert: 01.11.2010, 18:58
Modell: Auris 1
Motor: 1.8 Hybrid
Getriebe: eCVT (Hybrid)
Ausstattungvariante: Life
Farbe: schneeweiß
EZ: 1. Nov 2011

Re: Heizleistung im HSD

#19 Beitrag von morry » 18.11.2012, 10:24

Hast du keine Sorge, dass dir dein Motor überhitzt, z.B. bei längeren Strecken auf der Autobahn? Schnelle Wärme ist zwar schön und gut, aber dafür ins Temperaturmanagement des Antriebes eingreifen halte ich dann doch für gewagt.

Texas47
Toyota Freak
Toyota Freak
Beiträge: 104
Registriert: 16.09.2012, 14:15
Modell: Auris 2 FL
Motor: 1.8 Hybrid
Getriebe: eCVT (Hybrid)
Ausstattungvariante: executiv
EZ: 10. Okt 2016

Re: Heizleistung im HSD

#20 Beitrag von Texas47 » 18.11.2012, 11:36

@morry
Nein. bei den derzeitigen Temperaturen nicht. Es ist ja unterhalb des Motors sowieso offen(leichte Verwirbelungen bei AB Fahrten) . An der Motorchromblende ist zwischen den Blendenteilen die li Seite offen + meine freigelassenen ca. 10 cm auf der re. Seite (im oberen Kühler) .
Die Heizung bleibt aber beim Grillblocking an, denn die Wärme muss ja nun abgeführt werden. Sinn war ja eine bessere Innenwärme als bisher (bei niedrigen Temperaturen) im Wagen zu haben.

Die Wassertemperaturanzeige habe ich ja im Blick. Und wenn, dann gehen ja die Lüfter an...... Allerdings bei Berg und Passfahrten würde ich zumindest den oberen nur aufmachen wenn die Temperatur bei über +5 Grad liegen. In der Fläche ist das noch nicht kritisch. Im Priusforum haben einige auch den Kühler im Winter dicht gemacht. Unten völlig und oben zu 75 % Bisher hatte ich da noch keine Negativzeile gelesen. (Allerdings hatten die dann Dauerfrost). Kann also auch sein, dass ein fast 50%iges Abkleben des obenren Kühlers im Winter völlig ausreichend und sicherer ist.

Wenn du in dieser Zeit zum freundl. TH gehen musst, würde ich das obere Klebeband entfernen. Sonst meckern die rum und suchen womöglich einen Garatieausschluss .... :wink:

Wenn dein Wagen warm ist und du im Stau stehst schaltet man wieder auf ECO und dann geht ja öfters der Motor aus (wird, bis auf dem Elektromotor, keine Wärme erzeugt). Kritsch wäre es eher beim Elektromotor zu sehen. Aber es gibt im Motorbereich einen extra Kühlmittelbehälter des Leistungsreglers für den E-Motor. Und ich habe ja am re. oberen Kühler etwas frei gelassen. Wenn es dann über 10 Grad am Tage und in der Nacht +6 Grad werden, werde ich wohl das obere Klebeband entfernen....der untere Kühlergitterbereich bleibt bis Mai so geschlossen.

Die Autos sind ja auch für die ganze Welt gebaut. Wenn ich im Sommer nun bei 45 Grad durch Death Valley fahre, bringt mir die heisse Kühlerluft als Kühlung auch nicht viel. Und in der Presse las ich noch nichts von den zu heiß gewordenen Hybridmodellen die deshalb liegenblieben wären. Den unteren Kühler dicht zu machen soll ja nur ein schnelles Auskühlen des Motorbereiches mindern, damit die fast aufgestaute Wärme in die Heizung geht.

Ich habe das in dieser schwierigen Temperaturlage (also derzeit Nachts -1,und bis +9 Grad am Tage ) aber unter Beobachtung. Wenn du so unsicher bist, dann lass doch den Oberen Kühler zu 50 % oder ganz offen. Sollte derzeit reichen. Aber eine Garantie übernehme ich natürlich nicht. Meine Bastelaktionen habe ich ja auch aus den Foren..... und geh das Risiko ein. Nach Abwägung des Risikos scheint dies sehr gering zu sein. Deshalb mache ich das ja....Aber ich fahre ja auf den flachen Land (Stadt Berlin und Umgebung) Im Gebirge könnte es anders aussehen, .....allerdings haben die wohl dann schon fast Dauerfrost!
Ich hoffe es hilft dir weiter... :roll:

Benutzeravatar
morry
Auris Fan
Auris Fan
Beiträge: 244
Registriert: 01.11.2010, 18:58
Modell: Auris 1
Motor: 1.8 Hybrid
Getriebe: eCVT (Hybrid)
Ausstattungvariante: Life
Farbe: schneeweiß
EZ: 1. Nov 2011

Re: Heizleistung im HSD

#21 Beitrag von morry » 18.11.2012, 18:14

Wenn es für dich funktioniert und du das Risiko kennst, dann ist ja alles in Ordnung.
Ich persönlich würde es an meinem Auris nicht machen.
Besonders der Inverter macht mir in dem System Sorgen: 10°C Temperaturerhöhung (über einen längeren Zeitraum) bedeuten halbierte Lebensdauer für einen Halbleiter.

Ich drück dir die Daumen, dass das Gewebeband nach über nem halben Jahr auch wieder gut ab geht. Es gibt wirklich fieses Tape, das nach einiger Zeit klebrig wird und kaum noch zu entfernen ist.

Texas47
Toyota Freak
Toyota Freak
Beiträge: 104
Registriert: 16.09.2012, 14:15
Modell: Auris 2 FL
Motor: 1.8 Hybrid
Getriebe: eCVT (Hybrid)
Ausstattungvariante: executiv
EZ: 10. Okt 2016

Re: Heizleistung im HSD

#22 Beitrag von Texas47 » 18.11.2012, 20:47

ah,...danke für die Warnung. Die 10 Grad mehr Temperatur hätten auch die in Marokko oder Saudi Arabien. Der Fahrwind wird am Tage kaum eine Erleichterung für den Konverter sein. Nun ist ja bei meinem Grill nicht alles hermetisch dicht gemacht worden. Von daher kommt etwas Luftbewegung hinein. Wenn du im "Stop and Go" bist, gibt es auch keinen Fahrwind, der zirulieren und den Konverter kühlen könnte. :wink: Ich denke die Entwickler haben dies mit einbezogen und eine größere Sicherheitstoleranz verbaut.

Bzgl. des Tapes (bei mir Gewebeband..extra für Autos vom Baumarkt) :
:wink: Wenn ich es im Mai 2013 abmache, schreibe ich es hier, wie es war. Bis dahin wünsche ich dir allzeit Gute Fahrt und natürlich Fahrspass mit dem Auris HSD.

Benutzeravatar
paD
Forumsgründer
Forumsgründer
Beiträge: 1340
Registriert: 30.05.2007, 19:23
Wohnort: Grefrath
Kontaktdaten:

Re: Heizleistung im HSD

#23 Beitrag von paD » 18.11.2012, 22:07

Kühlergrill abkleben... ?

Sorry aber (jetzt als nicht-Admin darf ich das ja bestimmt sagen :D) - das ist echt ne dumme Idee.
Mag ja sein, dass der Motor schneller warm wird - der Rest wird unweigerlich auch warm. Unter umständen auch bei diesem Wetter zu warm.
Die einströmende Luft kühlt NICHT nur den Motor. Dieser ist Wassergekühlt, hat sogar einen eigenen Lüfter und weniger auf "kalte / Zugluft" angewiesen.
Wird der Luftstrom geändert, der eigentlich elektronische Bauteile kühlen sollte... ach was schreib ich hier..

Jeder der das macht, dann mit 170 Sachen über die Autobahn brettert, hat es eigentlich nicht anders verdient - sorry, aber das ist so.

Obendrein sieht es ziemlich peinlich aus.
Hatte gestern auf der Autobahn einen 15 Jahre alten BMW, der den Kofferraum mit Tape zugeklebt hatte. Hat in etwa die gleiche Optik :D

So - jetzt steinigt mich..^^

paD
1AE = 149597870700m √

Texas47
Toyota Freak
Toyota Freak
Beiträge: 104
Registriert: 16.09.2012, 14:15
Modell: Auris 2 FL
Motor: 1.8 Hybrid
Getriebe: eCVT (Hybrid)
Ausstattungvariante: executiv
EZ: 10. Okt 2016

Re: Heizleistung im HSD

#24 Beitrag von Texas47 » 18.11.2012, 23:39

...weil du BMW schriebst. Hat BMW nicht neuerdings eine Jalousie für seine Kühlergrill´s entwickelt , welche sich bei Kälte zudreht, damit der Motorblock nicht so schnell auskühlt ?
Und wer sagt denn das ich 170 Kmh fahren will. Es gibt genug Erfahrungen im Priusforum. Und ob das nu schön aussieht ist mir etwas schnuppe...hauptsache warm in der kalten Jahreszeit !

Antworten

Zurück zu „Hybrid-> Motor - Getriebe - Kühlsystem - Auspuff“