@morry
Nein. bei den derzeitigen Temperaturen nicht. Es ist ja unterhalb des Motors sowieso offen(leichte Verwirbelungen bei AB Fahrten) . An der Motorchromblende ist zwischen den Blendenteilen die li Seite offen + meine freigelassenen ca. 10 cm auf der re. Seite (im oberen Kühler) .
Die Heizung bleibt aber beim Grillblocking an, denn die Wärme muss ja nun abgeführt werden. Sinn war ja eine bessere Innenwärme als bisher (bei niedrigen Temperaturen) im Wagen zu haben.
Die Wassertemperaturanzeige habe ich ja im Blick. Und wenn, dann gehen ja die Lüfter an...... Allerdings bei Berg und Passfahrten würde ich zumindest den oberen nur aufmachen wenn die Temperatur bei über +5 Grad liegen. In der Fläche ist das noch nicht kritisch. Im Priusforum haben einige auch den Kühler im Winter dicht gemacht. Unten völlig und oben zu 75 % Bisher hatte ich da noch keine Negativzeile gelesen. (Allerdings hatten die dann Dauerfrost). Kann also auch sein, dass ein fast 50%iges Abkleben des obenren Kühlers im Winter völlig ausreichend und sicherer ist.
Wenn du in dieser Zeit zum freundl. TH gehen musst, würde ich das obere Klebeband entfernen. Sonst meckern die rum und suchen womöglich einen Garatieausschluss ....
Wenn dein Wagen warm ist und du im Stau stehst schaltet man wieder auf ECO und dann geht ja öfters der Motor aus (wird, bis auf dem Elektromotor, keine Wärme erzeugt). Kritsch wäre es eher beim Elektromotor zu sehen. Aber es gibt im Motorbereich einen extra Kühlmittelbehälter des Leistungsreglers für den E-Motor. Und ich habe ja am re. oberen Kühler etwas frei gelassen. Wenn es dann über 10 Grad am Tage und in der Nacht +6 Grad werden, werde ich wohl das obere Klebeband entfernen....der untere Kühlergitterbereich bleibt bis Mai so geschlossen.
Die Autos sind ja auch für die ganze Welt gebaut. Wenn ich im Sommer nun bei 45 Grad durch Death Valley fahre, bringt mir die heisse Kühlerluft als Kühlung auch nicht viel. Und in der Presse las ich noch nichts von den zu heiß gewordenen Hybridmodellen die deshalb liegenblieben wären. Den unteren Kühler dicht zu machen soll ja nur ein schnelles Auskühlen des Motorbereiches mindern, damit die fast aufgestaute Wärme in die Heizung geht.
Ich habe das in dieser schwierigen Temperaturlage (also derzeit Nachts -1,und bis +9 Grad am Tage ) aber unter Beobachtung. Wenn du so unsicher bist, dann lass doch den Oberen Kühler zu 50 % oder ganz offen. Sollte derzeit reichen. Aber eine Garantie übernehme ich natürlich nicht. Meine Bastelaktionen habe ich ja auch aus den Foren..... und geh das Risiko ein. Nach Abwägung des Risikos scheint dies sehr gering zu sein. Deshalb mache ich das ja....Aber ich fahre ja auf den flachen Land (Stadt Berlin und Umgebung) Im Gebirge könnte es anders aussehen, .....allerdings haben die wohl dann schon fast Dauerfrost!
Ich hoffe es hilft dir weiter...
