Seite 1 von 2
Heizung im Fußraum
Verfasst: 27.11.2010, 17:21
von MI80MK
Hallo zusammen,
bei den kalten Temperaturen ist mir bei meinem Auris HSD aufgefallen, dass die Heizung im Fußraum (Gebläse auf die Füße) zwei unterschiedliche Luftströme hat. Bei mir blässt sehr warme Luft auf den Gas- und Bremsfuß rechts und der linke Fuß erhält ziemlich kühle Luft ab. Ist das bei euch auch so?, oder muss ich mal zu meinem Händler fahren, weil etwas defekt ist.
Danke euch schon mal für eure Antworten.
Schönen Gruß
Michael
Re: Heizung im Fußraum
Verfasst: 28.11.2010, 13:40
von Hybrid
Tach auch!
Also ich habe meinen Auris Hybrid ja noch garnicht, aber ich könnte mal zum Besten geben wie es zurzeit bei meinem VW Golf V ist. Dort ist es ähnlich.
Die Luftaustrittsöffnung im Fußraum sitzt sowohl für den Fahrer als auch für den Beifahrer "innen", d.h. zur Mittelkonsole hin ausgerichtet. Wenn die warme Luft kommt, dann trifft sie direkt auf
den rechten Fuß für Gas und Bremse und irgendwie wird im selben Zug die kalte Luft auf den linken Fuß "verschoben" wo man das dann richtig merkt. Ist ganz komisch.
Hat vielleicht irgendwie mit Thermik zu tun oder so...
Oder gibt es im Auris zwei Austrittsöffnungen wo echt aus einer kalte und aus der anderen warme Luft strömt?
Gruß
Hybrid
Re: Heizung im Fußraum
Verfasst: 29.11.2010, 21:08
von MI80MK
Das habe ich noch nicht erkundet. Bei meinem alten Corolla, BJ 95, hatte ich immer warme Füße. Deshalb war ich so verwundert. Vielleicht kann mir ein anderer HSD-Fahrer schreiben, ob diese Phänomen bein Ihnen auch auftritt oder nur bei mir.
Re: Heizung im Fußraum
Verfasst: 11.12.2010, 17:53
von Strampler
Mir ist nur aufgefallen das der Fussraum in der zweiten Sitzreihe nur mäßig warm wird und dir kühle Luft immer nach vorne "schwappt".
Ist irgendwie unangenehm, weil es mir so vorkommt als wenn es zieht.
Könnt Ihr das bestätigen?
Gruß Manuel
Heizleistung im HSD
Verfasst: 01.02.2011, 22:00
von Zimbo
Hallo
habe mich lange nicht gemeldet. Ich fahre einen D-4D und habe Interesse an einem HSD.
Ich wohne im Rothaargebirge, wo es im Winter oft zweistellige Minusgrade hat.
Reicht die Heizleistung des HSD oder braucht man eine Standheizung? (Garage ist vorhanden)
MfG
Karl-Heinz
Re: Heizleistung im HSD
Verfasst: 01.02.2011, 22:13
von Eifelauris
Hmm, denke das ist eher was subjektives. Ich finde die Heizung ist so wie bei anderen Autos auch, allerdings genehmigt sich der HSD dann ganz ordentlich Sprit, treibt ja zwangsläufig den Generator an obwohl die Batterie voll ist. Der Motor läuft dann nur um zu heizen. Bestätigen kann ich auch das was hier schon mal erwähnt wurde, das linke Bein bzw. Fuß ist kalt und der rechte warm.
Gruß Günter
Re: Heizleistung im HSD
Verfasst: 02.02.2011, 07:13
von Kyoo
Guten Morgen!
Nach den ersten Winterkapriolen – selbst hier bei uns im Norden – kann ich nur sagen, dass die (subjektive) Heizleistung des Auris denen meines Vorgängerfahrzeugs (BMW 316ti compact) unterlegen ist. Es dauert eine ganze Zeit, bis der Wagen angenehm warm wird (ca. 20 Grad). Da der Motor, wie Günter schon sagte, zu Beginn der Fahrt gerne ständig läuft, um die Heizung in Gang zu bringen, verzichte ich mitunter die ersten 5 Kilometer komplett darauf. Der laufende Motor bringt meines Erachtens dann eh noch nicht viel und führt nur zu unnötigem Mehrverbrauch.
Ist der Wagen dann erstmal auf Temperatur und ist man schon eine etwas längere Strecke gefahren, funktioniert die Klimaautomatik aber durchaus zufriedenstellend.
So viel Senf dazu von meiner Seite!
LG
Christian
Re: Heizleistung im HSD
Verfasst: 02.02.2011, 18:36
von FrankyK
Im ADAC Test stand auch dass die Heizliestung nicht so toll ist und gelativ lange braucht bis die 20 Grad am Fahrer ankommen.
Wenn ich och richtig in erinnerung habe in der Klima-Kammer mit -10 ca.20-25minuten.
Re: Heizleistung im HSD
Verfasst: 02.02.2011, 20:16
von Eifelauris
Ich mach die Heizung an wenn ich bergauf fahre und der Motor eh ziehen muss, wenn es längere Strecken elektrisch gehen soll (oder bergab mit Motor aus) mach ich sie kurz aus.
Meine Eingabe von oben (2 Beiträge vorher) möchte ich etwas korrigieren: Lässt man den HSD auf Automatik stehen dauert es in der Tat lang bis es echt schön muckelig ist, stellt man den Lüfter von Hand etwas höher gehts schneller, Verbrauch geht dann aber mal locker auf 12 Liter.
Christian hats eigentlich auf den Punkt gebracht.
Mit ausgeschalteter Heizung fahre ich aber auch jetzt im Winter bis zu 3 km elektrisch mit bis zu 75 km/h. Wenns mir etwas kalt ist denk ich immer "Geiz ist Geil", schau auf die Verbrauchsanzeige am Auto und im Scan Gauge, freu mich und schon wirds mir ganz warm ums Herz.
Ohne vom Thema abzulenken nur kurz am Rande: Hab gestern meine Standheizung bestellt (Webasto Thermo Top EVO 5 mit Fernbedienung Telestart T100 HTM), es gibt sie also endlich mit Freigabe !!!!
Ich plane sie in der Warmlaufphase des Motors und des Innenraumes mitlaufen zu lassen und bin gespannt wie das sich dann auswirkt.
Gruß Günter
Re: Heizleistung im HSD
Verfasst: 02.02.2011, 20:35
von laurooon
Eifelauris hat geschrieben:Ich mach die Heizung an wenn ich bergauf fahre und der Motor eh ziehen muss, wenn es längere Strecken elektrisch gehen soll (oder bergab mit Motor aus) mach ich sie kurz aus.
Ehrlich? Das wäre mir aber zu umständlich.
Die Automatik regelt die Heizung übrigens so, dass sie erst Leistung abgibt, wenn die Luft aus den Düsen auch wirklich warm geworden ist. Wenn die Heizung direkt läuft, kommt die ersten 4km nur kalte Luft raus. Außerdem achtet die Automatik darauf, dass die Blance zwischen Motor aufheizen und Mensch aufheizen in der Waage bleibt. Der Motor hat die Wärme, die er produziert nämlich im Winter bitter nötig. Nicht umsonst liest man überall, man soll nicht die Heizung direkt anmachen, sondern lieber ein paar km fahren. Ebendies befolgt die Automatik.
MfG
laurooon
Re: Heizleistung im HSD
Verfasst: 02.02.2011, 21:13
von Eifelauris
Stimmt, die Automatik macht das sehr gut. Sie benachteiligt den Innenraum zugunsten eines Betriebswarem Motors, und das ist auch richtig so. Das merkt man daran das die ersten par km die Heizung ganz aus ist (im Auto Modus). Wenn man aber die Automatik ausschaltet und das Gebläse hoch stellt, dann bleibt der Motor unter der Last des Generators gnadenlos an, der Ladezustand der Hybridbatterie interessiert ihn dann nicht, > extrem hoher Verbrauch. Der Motor läuft ja in dem Fall auch dann unter Last wenn es bergab geht. Man rollt dann im Rekuperationsbereich, führt der eh schon fast vollen Batterie noch Energie zu und der Verbrauch liegt trotzdem dann bei 7-8 Litern. Nur zum heizen ...
In der Scheibenenteisungsphase geht er auch direkt auf volle Heizleistung.
Re: Heizleistung im HSD
Verfasst: 03.02.2011, 22:23
von ToyoDriver
FrankyK hat geschrieben:Im ADAC Test stand auch dass die Heizliestung nicht so toll ist und gelativ lange braucht bis die 20 Grad am Fahrer ankommen.
Wenn ich och richtig in erinnerung habe in der Klima-Kammer mit -10 ca.20-25minuten.
Das kommt schon drauf an, wie bzw. wo der Auris gefahren wird. Wenn ich von mir zu Hause auf die BAB fahre, gehts schon bis zur Auffahrt ca. 2 km nur bergauf, da hat der Motor schnell die Betriebstemperatur erreicht und das Gebläse läuft fast auf höchster Stufe. Auf der BAB selbst läuft der V-Motor eh nonstop und somit schlägt die Heizung schnell an und der Verbrauch ist auch bei eingestellten 23 Grad nicht höher.
Anders siehts jedoch im Stadtverkehr aus. Hier ist die Heizleistung nur mäßig und schlägt bei zu hoher Vorwahl der gewünschten Innentemperatur mächtig auf den Verbrauch nieder. Der V-Motor läuft fast ständig, nur um Wärme für die Heizung zu produzieren. Kaum geht der Verbrenner einmal aus, sinkt gleich die Anzeige der Kühlwassertemperatur und es dauert nicht lange, dass der Verbrenner wieder eingeschalten wird.
Das die Heizleistung sich negativ von einem V1.0 Auto unterscheidet, soll wohl auf den höheren Wirkungsgrad des im Atkinson-Zyklus betriebenen V-Motors zurückzuführen sein. Ein Diesel liefert (ähnlich dem Auris HSD) auch nur eine geringere Heizleistung gegenüber eines Benziners ab. Viele Fahrzeuge mit Dieselmotor besitzen extra deswegen einen Zuheizer, welcher einer Standheizung fast gleichkommt.
Wenn ich verbrauchsorientiert fahren möchte, mache ich es meistens so:
- auf ganz kurzen Strecken, von weniger als 3 km oder im Stop and Go Verkehr -> Klima aus
- auf kurz bis normalen Strecken, bis zu 10 km -> Klima auf 19 Grad und Umluft so lange die Scheiben nicht beschlagen
- bei längeren Strecken ist die Einstellung der Innentemp. weniger verbrauchsrelevant -> deshalb bei mir 23 Grad Wohlfühltemperatur
VG ToyoDriver
Re: Heizleistung im HSD
Verfasst: 04.02.2011, 18:42
von Zimbo
Danke an alle für die Infos,
an Günter hab ich eine Bitte, melde Dich mal wenn Du etwas Erfahrung mit der Standheizung gesammelt hast.
Vielleicht schreibst Du einmal, wieviel Euronen man für so eine Heizung hinlegen muß.
MfG
Karl-Heinz
Re: Heizleistung im HSD
Verfasst: 15.11.2012, 16:39
von Texas47
Hallo,
ich will mal kurz den Thread aufnehmen und kurz was zur Heizleistung des Auris-HSD schreiben.
Das ist nur für die gedacht, die es merklich warm haben wollen und nicht auf den einen Liter Mehrverbrauch schielen um dann umzukippen

. Ja gut, vielleicht sind es später dann 2 Lite/100 km mehr, aber das würde man mit normalen Autos auch mindestens verbrauchen......
Heute was es sehr unangenehm und wir hatten früh -2 Grad, bei sehr feuchter Luft ( etwas neblig ).
Hatte den unteren Kühlergrill mit Gewebeband abgeklebt, was gut hält und sich wieder gut entfernen lässt.
Den oberen KGrill hatte ich zu 75 % zugemacht. Nur die re. Seite (wo sich der der Elektromotor befindet ) habe ich ca. 10 cm offen gelassen.
Damit will ich bei Fahrt ein Auskühlen (durch kalter Luft) am Motorbereich minnimieren. Meine Temperaturanzeige stieg um 1 Strich. Im Stau habe ich dann die Mitte der Temperaturskala erreicht. (bei aktiver Heizung)
In der T-Werkstatt wurde mir gesagt, das ich die Automatik
nicht nehmen und von Hand mir die Temperatur sowie Lüftungsstärke einstellen soll.(wenn es zu warm wird, dann nur über die Lüftungsstärke regeln oder für eine Weile den ECO-Mod anschalten) Sonst nur im deaktiven ECO (also normal Modus) fahren. Das habe ich auch gemacht und es wurde nach kurzer Zeit dann merklich Wärme abgegeben. Als ich später dann an einer Ampel stand, schaltete ich in den Eco-Modus, woraufhin der Motor sofort ausging. Wenn der ADAC den Wärmetest also im ECO-Modus praktizierte...kann der nur mangelhaft werden.
Werde das mal weiter beobachten, wie es sich dann bei -8 /-10 Grad mit dem Heizen verhält.
In den nächsten Tagen wird es aber wieder etwas wärmer bei uns.
M.f.G.
Axel
Re: Heizleistung im HSD
Verfasst: 15.11.2012, 20:56
von Hawk
Hallo
Kannst du vielleicht ein Foto von deinem Grill hier rein stellen?