Warum kein Diesel-Hybrid?

AURIS, alles zu Motor, Getriebe, Auspuff, Tuning, Kühl- und Kraftstoffsystem aller Auris-Modelle mit HSD (Hybrid Synergy Drive)
Forumsregeln
Der Bereich zum Thema "Antrieb" für alle Auris-Hybrid-Modelle; E150 und E180 (von 09/2010 - heute).
BildBildBild
Nachricht
Autor
aurisheini
Toyota Fan
Toyota Fan
Beiträge: 45
Registriert: 10.04.2013, 19:51

Warum kein Diesel-Hybrid?

#1 Beitrag von aurisheini » 31.08.2013, 20:21

Hallo,

hatte jetzt anlässlich Werkstattaufenthaltes(Garantie) meines Auris 2.0D4D (Geräusche v. d. Bremse> Ursache: Führung der vorderen Bremsbeläge zuviel Spiel) Gelegenheit einen Auris Hybrid 150km zu fahren. Grundsätzlich, was das Sparpotential angeht ok(6,1l auf bergiger Strecke). Woran ich mich nie gewöhnen kann, ist das Verhalten der Motor-/Getriebekombination beim Beschleunigen bzw. bei Fahrt bergauf. Das ist ein einziger Krampf. Schon beim "mitschwimmen" auf der Landstrasse zw. 80 und 100km/h nervt einen das ständige Hochtouren des Verbrenners. Furchtbar, auf die Dauer unerträglich. Abhilfe schafft hier nur der Tempomat etwas. Mit dieser Charakteristik ist der Hybrid keine Alternative für mich. Von Fahrspass nicht zu reden.
Auch was die Verarbeitung angeht, sind beim Hybrid deutliche Geräusche aus Armaturenbrett/Mittelkonsole zu hören gewesen. Da ist bei meinem Diesel (bis jetzt) Ruhe.
Ich frage mich ernsthaft: Wieso koppeln die keinen Diesel an den Hybrid, schon wegen des früh anliegendem, höheren Drehmoments? Wegen der Abgase?

AURIS->GO
Neuling
Neuling
Beiträge: 28
Registriert: 03.10.2008, 10:47

Re: Neue Auris Hybrid-Probefahrt-Fragen offen?

#2 Beitrag von AURIS->GO » 31.08.2013, 20:58

Hallo,

naja, für einen Diesel würde mal ein niedriger Verbrauch sprechen und natürlich der kräftige Antrieb eines Diesel, aber es gibt auch signifikante Nachteile gegenüber einem Benziner:

- Hybrid fährt mit häufigen Starts und Stop des Motors, hier hat der Diesel einfach Nachteile ...Russbildung, Glühkerzen auf Temperatur bringen , etc.
- ein Diesel ist viel aufwändiger konstruiert und deshalb teurer, zudem teure Abgasreinigungstechnik DPF, etc..
- ein Diesel ist im Kaltlauf und auch danach deutlich lauter als ein Benziner
- ein Diesel braucht auch eine große Batterie
- etc, etc.

Trotzdem hat z.B. Peugeot diesen Versuch gestartet und bietet einen Diesel Hybrid an..
Man muss sich erst auf den Hybrid einlassen, dann macht es auch richtig Spaß ihn zu fahren, dass fällt manchen Leuten leichter als anderen..
..so genug klug geschissen, was denkt ihr??

Auris->Go

Benutzeravatar
caelius
Ehrenmitglied
Ehrenmitglied
Beiträge: 1019
Registriert: 22.10.2010, 21:53
Modell: Auris 1
Motor: 1.8 Hybrid
Getriebe: eCVT (Hybrid)
Ausstattungvariante: Life
Farbe: Schneeweiß
EZ: 24. Sep 2010
Wohnort: Schwechat, AT

Re: Neue Auris Hybrid-Probefahrt-Fragen offen?

#3 Beitrag von caelius » 31.08.2013, 21:41

aurisheini hat geschrieben:Ich frage mich ernsthaft: Wieso koppeln die keinen Diesel an den Hybrid, schon wegen des früh anliegendem, höheren Drehmoments? Wegen der Abgase?
Toyota entwickelt hauptsächlich für den US- und den asiatischen Markt - und weder da noch dort interessiert sich wirklich wer für einen Heizölbrenner, Geländewagen und Trucks mal ausgenommen. Das ist eine seltsame Unart der Europäer, die durch das Lobbying der deutschen Autohersteller getragen wird und nur deshalb funktioniert weil Diesel hierzulande massiv steuerlich begünstigt ist und extrem lasche Umweltgrenzwerte (Stickoxide!) herrschen. ;)

Die Entwicklung eines Diesel-Hybrids wäre für Toyota also wirtschaftlich kein Stück sinnvoll, da sich die Dinger in den Kernmärkten schlicht nicht verkaufen ließen. Dazu kommt, dass es zu Toyotas Image als saubere und umweltbewusste Marke absolut nicht passen würde, denn verglichen mit einem Saug-Benziner ist ein Diesel eine ganz furchtbare Dreckschleuder. :?
Success is my only option, failure's not.
Bild

Hybrid_Sunny

Re: Neue Auris Hybrid-Probefahrt-Fragen offen?

#4 Beitrag von Hybrid_Sunny » 31.08.2013, 21:51

Hallo zusammen,

Ein Diesel ist sehr effizient, sollte aber ca. 400 cm³ pro Zylinder haben, um einen guten Wirkungsgrad zu bekommen. 2- und 3-Zylinder schütteln. Der 4-Zylinder (schüttelt auch, aber weniger) hat dann fast 2000 cm³ (also zwei Liter) und würde mit der aktuellen Technik 140 - 150 PS bringen. Zuviel für einen Hybriden.

Die Einspritzung ist anspruchsvoll (habe neulich davon gelesen, dass eine Einspritzdüse 500 Euro zum ersetzen kostet), ein Turbo ist mit im Spiel und es wird eine Abgasnachbehandlung benötigt.

Vielleicht hat ein Diesel auch Probleme mit dem ständigen EIN und AUS. Diesel haben hohe Schleppleistung und hohe Kompression. Das Starten wird daher höhere Anforderungen an das Konzept stellen, als bei einem Benziner.

Gruß
Sunny

rsmilch

Re: Neue Auris Hybrid-Probefahrt-Fragen offen?

#5 Beitrag von rsmilch » 01.09.2013, 01:20

aurisheini hat geschrieben:Hallo,

hatte jetzt anlässlich Werkstattaufenthaltes(Garantie) meines Auris 2.0D4D (Geräusche v. d. Bremse> Ursache: Führung der vorderen Bremsbeläge zuviel Spiel) Gelegenheit einen Auris Hybrid 150km zu fahren. Grundsätzlich, was das Sparpotential angeht ok(6,1l auf bergiger Strecke). Woran ich mich nie gewöhnen kann, ist das Verhalten der Motor-/Getriebekombination beim Beschleunigen bzw. bei Fahrt bergauf. Das ist ein einziger Krampf. Schon beim "mitschwimmen" auf der Landstrasse zw. 80 und 100km/h nervt einen das ständige Hochtouren des Verbrenners. Furchtbar, auf die Dauer unerträglich. Abhilfe schafft hier nur der Tempomat etwas. Mit dieser Charakteristik ist der Hybrid keine Alternative für mich. Von Fahrspass nicht zu reden.
Auch was die Verarbeitung angeht, sind beim Hybrid deutliche Geräusche aus Armaturenbrett/Mittelkonsole zu hören gewesen. Da ist bei meinem Diesel (bis jetzt) Ruhe.
Ich frage mich ernsthaft: Wieso koppeln die keinen Diesel an den Hybrid, schon wegen des früh anliegendem, höheren Drehmoments? Wegen der Abgase?
Ich hatte mich nur deswegen während der Probefahrt an das Verhalten des Getriebes gewöhnt, weil ich das Auto über ein ganzes Wochenende testen konnte. Eine Mercedes A-Klasse mit stufenlosem Automatikgetriebe ist übrigens wesentlich lauter. Ähnlich verhält es sich bei meinem Übergangsauto, einem Diesel mit Automatikgetriebe, bei dem ich allerdings manuell eingreifen und eine andere Fahrstufe wählen kann.
Wird bei der Verarbeitung zwischen Hybrid und Diesel unterschieden? .denken
Abgasverhalten, Kosten und Einsparpotential sprechen eigentlich gegen einen Diesel-Hybrid, der ja übrigens noch lauter wäre.

Hybrid_Sunny

Re: Neue Auris Hybrid-Probefahrt-Fragen offen?

#6 Beitrag von Hybrid_Sunny » 01.09.2013, 02:27

aurisheini hat geschrieben:Hallo,

... Grundsätzlich, was das Sparpotential angeht ok(6,1l auf bergiger Strecke).
6,1l auf bergiger Strecke, auf der der Hybrid seine Stärken ausspielen kann??? OK???

Was würde das Auto dann auf ebener Strecke brauchen? 8 - 9 Liter?

Gruß
Sunny

Benutzeravatar
Freddie76
Auris Freak
Auris Freak
Beiträge: 1144
Registriert: 05.12.2008, 19:29
Modell: Auris 2 FL
Motor: 1.8 Hybrid
Getriebe: eCVT (Hybrid)
Ausstattungvariante: Executive
Farbe: Navachorot
EZ: 12. Aug 2016
Wohnort: Rostock

Re: Neue Auris Hybrid-Probefahrt-Fragen offen?

#7 Beitrag von Freddie76 » 01.09.2013, 12:02

Hmmm, 6 Liter und vielleicht noch drüber schaffe ich nur, wenn ich wirklich mal über die BAB brenne...

Bei der Kombination eines Hybrid mit Diesel sehe ich in erster Linie das Problem, dass der Diesel hierbei kaum die Chance hat sich warm zu laufen. Beim HSD (Prius, Auris) wird der Benziner kaum 100°C warm (so spricht es bei den Prius Freunden), weswegen hier ja zB auch ein 0w20 Öl vorgeschrieben ist.
Vom Prinzip würde man bei einem Hybrid den Diesel mit einem Profil konfrontieren, was permanentem Kurzstreckenbetrieb entsprechen würde, was ja definitiv kontra Diesel ist.
Keine Ahnung, die Franzosen haben ja Hybriden mit Diesel kombiniert, da sollte man vielleicht einfach mal Google nach Erfahrungen von Besitzern solcher Fahrzeuge befragen. Deren Haltbarkeit und Verbräuche wären sicher interessant.
Auch der konstruktive Aufwand von Dieselmotoren, den würde ich im Rahmen von Kosten und Wartung einfach kritischer sehen, als es bei den Toyota HSD der Fall ist.

Gruss
(und JA...es ist ein TOYOTA)

Bild

epaf
Auris Fahrer
Auris Fahrer
Beiträge: 265
Registriert: 20.07.2013, 18:33

Re: Neue Auris Hybrid-Probefahrt-Fragen offen?

#8 Beitrag von epaf » 02.09.2013, 07:39

aurisheini hat geschrieben:Ich frage mich ernsthaft: Wieso koppeln die keinen Diesel an den Hybrid, schon wegen des früh anliegendem, höheren Drehmoments? Wegen der Abgase?
Die konstruktiven Nachteile des Diesels, seine beschränkte Laufkultur, zusammen mit seinen Dreckschleudereigenschaften wurden ja schon ausgiebig kommentiert.

Das Drehmoment ist aber überhaupt kein Thema, dass übernimmt der E-Motor und zwar bereits ab Drehzahl Null!

Einen Dieselmotor in einen Vollhybrid wie HSD zu integrieren, wäre eine absolute Schnapsidee, auf die nur so ein Hersteller kommen kann, der in Richtung des subventionierten Dieselpreises schielt und sich daraus resultierend erhöhte Absatzzahlen erhofft. Die CO2-abhängige Besteuerung des Kraftstoffs ist aber sowas von überfällig…

epaf

Benutzeravatar
morry
Auris Fan
Auris Fan
Beiträge: 244
Registriert: 01.11.2010, 18:58
Modell: Auris 1
Motor: 1.8 Hybrid
Getriebe: eCVT (Hybrid)
Ausstattungvariante: Life
Farbe: schneeweiß
EZ: 1. Nov 2011

Re: Neue Auris Hybrid-Probefahrt-Fragen offen?

#9 Beitrag von morry » 02.09.2013, 08:33

hurley hat geschrieben:- Wofür ist eigentlich der "P" Kopf, wenn ich doch ne Handbremse habe? Ist das nur quasi die Stellung des Automatikwählhebels?
Der ist zum kurzen Anhalten/Parken gedacht.
Beim Halten kannst du zwar die Handbremse anziehen, aber im D-Modus würde er versuchen gegen die Bremse zu "kriechen" und im N-Modus springt der Benziner nicht automatisch an, wenn die Batterie leer wird. Bleibt also nur noch der P-Modus, bei dem das Getriebe verriegelt wird und der Verbrenner trotzdem noch anspringen kann, falls nötig.

Gruß
Moritz

aurisheini
Toyota Fan
Toyota Fan
Beiträge: 45
Registriert: 10.04.2013, 19:51

Re: Neue Auris Hybrid-Probefahrt-Fragen offen?

#10 Beitrag von aurisheini » 02.09.2013, 19:58

Von wegen "CO2-abhängige Besteuerung des Kraftstoffs ist aber sowas von überfällig". Wer solche Sätze von sich gibt, sollte erstmal über den Tellerrand schauen. Im größten Teil der Welt schert sich kein Mensch um Abgasvorschriften. Ganz zu scheigen vom Luftverkehr(Kerosin) und Schiffsverkehr(Schiffsdieselöl). Dort ist Abgasreinigung fast noch ein Fremdwort. Dann lieber doch in Deutschland den schwer arbeitenden und teilweise weite Arbeitswege zurücklegenden Familienvätern/Müttern noch die letzten Euros abnehmen. Die können dafür kaum noch die BAB benutzen, weil ja hierhin der Schienenverkehr auf LKW verlegt wurde. Wie wärs, wenn der Rest des Planeten erstmal den europäischen Standard erreicht ?

Hybrid_Sunny

Re: Neue Auris Hybrid-Probefahrt-Fragen offen?

#11 Beitrag von Hybrid_Sunny » 02.09.2013, 20:26

Jep, bin ich bei Dir!

Die Schiffe fahren nicht mal mit Öl, sondern mit Schweröl. Das muss man warm machen, damit es überhaupt durch die Leitungen geht! Purer Dreck!

Und so ein Hampel in Bayern will jetzt Maut und so, weil man keine neue Steuer mehr erfinden kann. Auf der anderen Seite wird Mobilität gefordert.

Muss man nicht immer verstehen!

Gruß
Sunny

Benutzeravatar
Shar
Auris Kenner
Auris Kenner
Beiträge: 1685
Registriert: 17.03.2013, 08:55
Modell: -
Fhz.: Prius 3 facelift
Motor: 1.8 Hybrid
Getriebe: eCVT (Hybrid)
Ausstattungvariante: Executive
Farbe: barberarot mica metallic
EZ: 4. Apr 2013
Wohnort: Bayern

Re: Neue Auris Hybrid-Probefahrt-Fragen offen?

#12 Beitrag von Shar » 02.09.2013, 21:04

Servus.

Möchte jetzt nicht die CO2-Besteuerung unterstützen aber man muss nun doch auch mal erwähnen, daß Deutschland nicht das einzige Land ist, in dem es strenger Abgasvorschriften für PKWs gibt.
Das OBD-System kommt z.B. von den Amis, um genau zu sein vom Bundesstaat Kalifornien, die ziemlich strenge Abgasvorschriften haben. (z.B. hier anzulesen: klick mich)

Weiter kann es auch nicht die Lösung sein, auf andere zu warten bzw. sich hin zu stellen und zu sagen, daß die anderen mal machen sollen.
Einer muss anfangen. Denn wenn niemand anfängt, wird sich nie was ändern.


Grüße ~Shar~
power is nothing without control!

Prius 3: Bild
Auris 1: Bild

Benutzeravatar
derdevill
Auris Schrauber
Auris Schrauber
Beiträge: 668
Registriert: 28.12.2011, 14:38
Modell: Auris 1
Motor: 1.6 Benziner
Getriebe: 6-Gang Manuell
Ausstattungvariante: Exe
Farbe: 1C0
EZ: 2. Jun 2009
Wohnort: tief im Osten...CB

Re: Neue Auris Hybrid-Probefahrt-Fragen offen?

#13 Beitrag von derdevill » 03.09.2013, 07:45

Hybrid_Sunny hat geschrieben:Und so ein Hampel in Bayern will jetzt Maut und so, weil man keine neue Steuer mehr erfinden kann.
Warum soll es keine Maut für Ausländer geben?? Warum schafft das Deutschland nicht?? Wenn ich nach Ungarn fahre, muß ich in Tschechien, Slowakei und in Ungarn ein Vignette kaufen. In Österreich das selbe Spiel...das ist Geld was auf der Straße liegt...da hat der "Hampel aus Bayern" gar nicht mal so Unrecht.

PS

Glaub es sollte einen neuen Thread geben ;)

Benutzeravatar
Freddie76
Auris Freak
Auris Freak
Beiträge: 1144
Registriert: 05.12.2008, 19:29
Modell: Auris 2 FL
Motor: 1.8 Hybrid
Getriebe: eCVT (Hybrid)
Ausstattungvariante: Executive
Farbe: Navachorot
EZ: 12. Aug 2016
Wohnort: Rostock

Re: Neue Auris Hybrid-Probefahrt-Fragen offen?

#14 Beitrag von Freddie76 » 03.09.2013, 09:05

Weil nach europäischem Recht eine Maut nur für den Transitverkehr nicht möglich ist, daher wird der Seehofer nach der Wahl schon sehr stille werden.

Gruss
(und JA...es ist ein TOYOTA)

Bild

Benutzeravatar
Martin
Toyota Freak
Toyota Freak
Beiträge: 104
Registriert: 23.08.2013, 20:23
Modell: Auris 2
Motor: 1.8 Hybrid
Getriebe: eCVT (Hybrid)
Farbe: Weiß
EZ: 31. Okt 2013

Re: Neue Auris Hybrid-Probefahrt-Fragen offen?

#15 Beitrag von Martin » 03.09.2013, 09:13

Außer wir zahlen alle Maut. Das ist das was wohl kommen wird .flop

Gruß
Bild

Antworten

Zurück zu „Hybrid-> Motor - Getriebe - Kühlsystem - Auspuff“