Seite 1 von 1
Wohin verschwindet die Energie der Traktionsbatterie?
Verfasst: 20.04.2014, 08:39
von Aurelia
Hallo, ich bin neu hier im Forum, so neu wie mein Auris Hybrid.
Mir fällt auf, dass in der Standzeit, z.B. über Nacht, der Ladestand der Traktionsbatterie deutlich fällt, etwa abends mit 6 "Energiescheibchen" abgestellt und am anderenTag waren es beim Start nur noch drei oder manchmal vier. Mein FTH meinte, die Energie "ginge in das System". Finde ich seltsam und mir ist auch nicht klar, wofür das System doch verhältnismäßig viel Energie benötigt.
Danke für die Erklärungen
Re: Wohin verschwindet die Energie der Traktionsbatterie?
Verfasst: 20.04.2014, 08:46
von schwarzvogel
Noch nie beobachtet, weder bei PII noch bei Auris !
Wenn das System abgeschaltet ist, ist auch der HV-Akku getrennt.
Beim 12V-Akku muß man vorsichtiger sein, siehe Beiträge im Forum !
mfG schwarzvogel
Re: Wohin verschwindet die Energie der Traktionsbatterie?
Verfasst: 20.04.2014, 09:33
von Sparkstar
Das gleich zwei oder drei Balken über Nacht verschwinden habe ich bei meinem auch noch nie beobachtet.....
Komisch, in 9 von 10 Fällen ist der Ladezustand immer gleich, manchmal ein Balken mehr, manchmal einer weniger.
Das kann nätürlich schon sein das die Anzeige "etwas" rauf oder runter geht, aber nicht gleich 2-3 Balken.
Wenn der Auris noch sehr neu ist, beobachte das mal gezielt einige Tage, vielleicht pendelt sich das noch ein.
Wenn nicht, ab zum Händler, wenns ein kleiner Händler ist, dann zu einem grösseren der vielleicht mehr Erfahrung mit dem HSD hat!
Re: Wohin verschwindet die Energie der Traktionsbatterie?
Verfasst: 20.04.2014, 10:06
von Aurelia
Danke für die Antworten. Beobachten, sagte der Händler natürlich auch, meinte aber, das sei "normal", da das System Energie benötigte. Physikalisch natürlich kaum nachvollziehbar bei solch großer Energiemenge, halte das für Beruhigungsgeplapper und werde es natürlich beobachten. Der Auris (Neufahrzeug) ist jetzt 4 Tage angemeldet (Freitag unterschrieben, Mittwoch geliefert) und erst - bei mir - 400 km gelaufen.
BTW, wie bekommt man den Spritmonitorverbrauch hier rein? Ich krieg´s nicht hin. .denken
Re: Wohin verschwindet die Energie der Traktionsbatterie?
Verfasst: 20.04.2014, 10:23
von Shar
Servus.
Die Ladestandanzeige ist recht träge. Wenn du kurz vor dem Abstellen noch im Strom-Modus gefahren bist, kann es sein, daß die Anzeige bis zum Abstellen noch einen Höheren Ladezustand anzeigt, als du dann wirklich beim Abstellen hast.
Zu Spritmonitor:
Folgendes in deine Signatur einfügen (auf "alles auswählen" klicken und dann Maus-rechtsklick und kopieren):
Code: Alles auswählen
[url=http://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/569540.html][img]http://images.spritmonitor.de/569540_5.png[/img][/url]
In dieser Zeile kommt
zweimal diese Nummer vor: 569540
Diese ersetzt du durch deine
eigene ID-Nummer von Spritmonitor.
Alternativ einfach die Nummer posten und ich schicke dir den nötigen Link.
Grüße ~Shar~
Re: Wohin verschwindet die Energie der Traktionsbatterie?
Verfasst: 20.04.2014, 10:45
von Aurelia
hat funktioniert.
Traktionsbatterie:
heute war kein Verlust gegenüber gestern Nachmittag zu verzeichnen. Liegt/lag vielleicht am neuen Akku, die müssen erst ein paar Zyklen fahren und erreichen dadurch erst ihre Nennkapazität.
Re: Wohin verschwindet die Energie der Traktionsbatterie?
Verfasst: 20.04.2014, 11:31
von Cillian
Eine Selbstentladung von Batterien ist recht normal. Gerade reine Elektroautos leiden unter diesem Problem. Da werden schnell mal 20km Reichweite über Nacht "verbraten". Die Energie mverschwindet nicht, sondern wird umgewandelt

In entweder chemische oder Wärme-Energie.
Re: Wohin verschwindet die Energie der Traktionsbatterie?
Verfasst: 20.04.2014, 12:03
von Aurelia
Selbstentladung ist ok, bei Bleiakkus 1% pro Tag noch normal, Lipos ca 5% per Monat, NiMh ist mir nicht bekannt. Es war die schiere Menge die verschwand, nicht das Phänomen an sich. Heute übrigens hat nichts gefehlt, Stand wie gestern beim Abstellen. Wie sagte der FTH? Beobachten....

Re: Wohin verschwindet die Energie der Traktionsbatterie?
Verfasst: 22.04.2014, 08:23
von Bremsbacke
Habe bei mir noch keine Veränderung im längeren Standbetrieb festgestellt. Immer 8 Balken. Diese Anzeige ist auch m.E. ohne Bedeutung, weil nicht beeinflussbar und hätte weggelassen werden können. Das System regelt sich intern selbst. Wichtiger wäre eine Anzeige des Ladezustandes der 12V Hilfsbatterie. Wenn die leer ist, kann das Hybridsystem nicht starten. Hat man z.B. wie ich ein vom FTH eingebautes Marder Hochspannungs-Abschrecksystem eingebaut, ist dieses nach Abstellen des Systems aktiv und belastet die 12V Batterie. Möchte nicht wissen was passiert, wenn ich im Urlaub das Auto für 3 Wochen abstelle.
Gruß Bremsbacke
Re: Wohin verschwindet die Energie der Traktionsbatterie?
Verfasst: 22.04.2014, 21:46
von Shar
Servus.
Eine echte Entladung des HV-Akkus konnte ich, zumindest im Rahmen der Ladestandanzeige vom Fahrzeug, auch noch nicht feststellen. Selbst als der Wagen gute zwei Wochen nur gestanden ist.
Ich halte wiederum die Ladezustandsanzeige des HV-Akkus durchaus als sehr sinnvoll.
In gewisser Maßen lässt sich der Ladezustand durchaus beeinflussen, weswegen ich die Anzeige u.a. für sinnvoll erachte aber eben auch, da ich die gespeicherte Energie dann für meine bevorstehende/ausstehende Fahrtstrecke besser einteilen kann.
Entsprechend ist meinem Display (1er Auris HSD) auch immer so eingestellt, daß der Ladezustand sowie der Kraft- bzw. Energiefluss angezeigt wird; beides Infos, die ich bei der Fahrt auch immer wieder im Auge habe.
Grüße ~Shar~
Re: Wohin verschwindet die Energie der Traktionsbatterie?
Verfasst: 22.04.2014, 23:35
von Bremsbacke
Shar hat geschrieben:Servus.
da ich die gespeicherte Energie dann für meine bevorstehende/ausstehende Fahrtstrecke besser einteilen kann.
Grüße ~Shar~
Kannst du mir als Hybrid-Neuling noch beschreiben was Du damit meinst. Fährst Du dann entsprechend im EV Modus ?. Das würde zu meinem typischen Tages-Fahrprofil topographisch gar nicht passen.
Gruß Bremsbacke
Re: Wohin verschwindet die Energie der Traktionsbatterie?
Verfasst: 23.04.2014, 06:21
von caelius
Hallo,
ja, in einigen Situationen kann es durchaus Sinn machen, im EV-Modus den Akku leer zu fahren; etwa wenn danach eine lange Bergab-Strecke kommt, wo selbiger sowieso wieder aufgeladen wird, da man dadurch dann weniger Energie "verschenkt".
Re: Wohin verschwindet die Energie der Traktionsbatterie?
Verfasst: 23.04.2014, 21:19
von Shar
Servus.
Wobei ich nicht zu jenen gehöre, die an den Modus-Tasten (EV, Eco, PWR) dauernd herum drücken.
Ich provoziere i.d.R. den EV-Modus durch entsprechende Motorlast also über die Gaspedalstellung. Muss aber auch dazu sagen, daß meine Gegend hier recht flach ist bei überwiegendem Stadtverkehr.
Dem gegenüber vermeide ich den "automatischen" EV-Modus wiederum, wenn ich sehe, daß der HV-Akku fast leer ist, da nach meiner bisherigen Erfahrung es für einen guten Verbrauch richtig schlecht ist, wenn der Motor rein zum Laden des HV-Akkus (im Stand) laufen muss. Respektive nutze ich den provozierten EV-Modus dann weniger, wenn ich sehe, daß ich mit der Ladung bei bisherigem provozieren des EV-Modus nicht mehr bis nach Haus reicht. Kurzum, ich teile mit die Energie entsprechend ein.
Auch wenn ich es zuvor für weniger möglich gehalten hatte, aber ich passe meine Nutzungs- und Fahrweise langsam aber sicher dem Hybrid-System an. Das kam sogar von ganz alleine mit der Zeit.
Grüße ~Shar~
Re: Wohin verschwindet die Energie der Traktionsbatterie?
Verfasst: 24.04.2014, 09:03
von schwarzvogel
Shar hat geschrieben:Servus.
Wobei ich nicht zu jenen gehöre, die an den Modus-Tasten (EV, Eco, PWR) dauernd herum drücken.
...
Auch wenn ich es zuvor für weniger möglich gehalten hatte, aber ich passe meine Nutzungs- und Fahrweise langsam aber sicher dem Hybrid-System an. Das kam sogar von ganz alleine mit der Zeit.
Grüße ~Shar~
.top
Lehre schon aus Prius-Zeiten:
Das Auto erzieht seinen Fahrer !! .denken o.O
mfG schwarzvogel
Re: Wohin verschwindet die Energie der Traktionsbatterie?
Verfasst: 27.04.2014, 17:10
von clemo
Es kann auch folgender effekt vorliegen, der auf lade- u. Entladeschlussspg. zurückzuführen ist.