Danke, da werd ich mich mal schlaumachen.
Vielen Dank nochmal für die diversen Antworten & viele Grüße
Leistungsabfall beim Anfahren - Hitze schuld?
Forumsregeln
Der Bereich zum Thema "Antrieb" für alle Auris-Hybrid-Modelle; E150 und E180 (von 09/2010 - heute).


Der Bereich zum Thema "Antrieb" für alle Auris-Hybrid-Modelle; E150 und E180 (von 09/2010 - heute).



- meffigold
- Auris Schrauber
- Beiträge: 513
- Registriert: 04.08.2013, 19:25
- Modell: Auris 2
- Motor: 1.8 Hybrid
- Getriebe: eCVT (Hybrid)
- Ausstattungvariante: Executive
- EZ: 1. Okt 2013
Re: Leistungsabfall beim Anfahren - Hitze schuld?
Der Auris könnte ohne die Elektromotoren (und Akku) garnicht fahren, weil das Getriebe auf die beiden angewiesen ist. Wenn es soweit kommen sollte, würde dir das System das sicherlich mitteilen.
Andersherum kann man bei einem defekten / leeren
Verbrenner durchaus noch vorwärts kommen. Wenn auch nicht weit.
Andersherum kann man bei einem defekten / leeren

- Olav_888
- Auris Kenner
- Beiträge: 1516
- Registriert: 11.03.2016, 14:30
- Modell: Auris 2 TS
- Motor: 1.8 Hybrid
- Getriebe: eCVT (Hybrid)
- Farbe: Avantgarde Bronze
- EZ: 0-12-2014
- Wohnort: Dresden
Re: Leistungsabfall beim Anfahren - Hitze schuld?
Auf den Akku ist nicht unbedingt angewiesen, da die Energie, welche beim Gegenhalten im Planetengetriebe erzeugt wird, direkt wieder im zweiten E-Motor verbraucht werden kann/wird. Insofern ist das "Akku deaktivieren" bei Hitze durchaus möglich, ich habe es selber beobachtet, dass da dann nur noch Ströme von 1-2A fließen
Der Clown ist die wichtigste Mahlzeit am Tage!
--------------------------------------
Auris TS HSD
Mod.: ECM-Spoofer, Tempomat als Motorbremse
--------------------------------------
Avensis D4D Kombi T25 FL 402Tkm
Avensis D4D Kombi T22 FL ~280Tkm
--------------------------------------
Auris TS HSD

Mod.: ECM-Spoofer, Tempomat als Motorbremse
--------------------------------------
Avensis D4D Kombi T25 FL 402Tkm

Avensis D4D Kombi T22 FL ~280Tkm
-
- Toyota Fan
- Beiträge: 39
- Registriert: 19.04.2013, 15:59
- Modell: Auris 2
- Motor: 1.8 Hybrid
- Getriebe: eCVT (Hybrid)
- Farbe: Novaweiß
- EZ: 8. Apr 2013
- Wohnort: Innsbruck
Re: Leistungsabfall beim Anfahren - Hitze schuld?
Heute hatte auch ich erstmals das in diesem Thread beschriebene Problem. Vorher ist das Fahrzeug ein paar Stunden lang in der Sonne gestanden.
Symptome:
Viele Grüße,
Andreas
Symptome:
- Bei leichtem Druck auf das Gaspedal bleibt das Fahrzeug einfach stehen, man muss unüblich fest hineinsteigen, um vom Fleck zu kommen. Sehr unheimlich, man hat das Gefühl, dass etwas am Antrieb kaputt ist.
- Danach schaltet das System nicht mehr in den EV-Modus, der Verbrenner läuft die ganze Zeit durch. Beim Druck auf die EV-Taste erscheint die Meldung "EV-Modus ist momentan nicht verfügbar" oder so ähnlich, ohne dass ein Grund dafür angegeben wird.
- Der Ventilator für die Belüftung der Batterie läuft auf unüblich starker Stufe.
- Nach ca. einer Viertelstunde Fahrt mit eingeschalteter Klimaanlage ist wieder alles normal.
Viele Grüße,
Andreas
-
- Auris Fahrer
- Beiträge: 433
- Registriert: 09.05.2013, 21:28
- Modell: Auris 2
- Motor: 1.8 Hybrid
- Getriebe: eCVT (Hybrid)
- Ausstattungvariante: Executive
- Farbe: avantgarde bronze
- EZ: 30. Apr 2013
- Wohnort: Bad Kleinen
Re: Leistungsabfall beim Anfahren - Hitze schuld?
das "der Ventilator für die Belüftung der Batterie auf unüblich starker Stufe läuft" habe ich noch nie hören können. Hast Du denn die normale Lüftung bei Start des Autos ausgestellt, trotz der hohen Außentemperaturen oder etwa den Betriebszustand dieses Lüfters elektronisch ausgelesen?
Ich habe noch nie ein Lüftergeräusch vom in der Hybridbatterie integrierten Lüfter bemerken können.
Gruß technikus
Ich habe noch nie ein Lüftergeräusch vom in der Hybridbatterie integrierten Lüfter bemerken können.
Gruß technikus
-
- Toyota Fan
- Beiträge: 39
- Registriert: 19.04.2013, 15:59
- Modell: Auris 2
- Motor: 1.8 Hybrid
- Getriebe: eCVT (Hybrid)
- Farbe: Novaweiß
- EZ: 8. Apr 2013
- Wohnort: Innsbruck
Re: Leistungsabfall beim Anfahren - Hitze schuld?
technikus hat geschrieben:Hast Du denn die normale Lüftung bei Start des Autos ausgestellt, trotz der hohen Außentemperaturen oder etwa den Betriebszustand dieses Lüfters elektronisch ausgelesen?
Zunächst war die normale Lüftung schon an, aber als sich das Auto so merkwürdig benommen hat, habe ich einiges probiert, u.a. eben auch einmal kurz die Innenraumlüftung + Klimaanlage ausgeschaltet. Dabei ist mir sofort aufgefallen, dass hinten noch ein weiterer Lüfter arbeitete. Jedenfalls war er trotz des laufenden Verbrenners noch gut zu hören.
Ich habe kein Gerät zum Auslesen der Fahrzeugdaten, deshalb kann ich leider nicht sagen, auf welcher Stufe dieser Lüfter gelaufen ist, aber es hat schon sehr nach "volle Kraft" geklungen.
technikus hat geschrieben:Ich habe noch nie ein Lüftergeräusch vom in der Hybridbatterie integrierten Lüfter bemerken können.
Lass das Auto einmal nach einer längeren Fahrt in einer ruhigen Umgebung im EV-Modus stehen, ohne es abzuschalten, also am besten in der P-Position, natürlich mit abgestelltem Radio, Innraumlüftung usw. Ich höre dann von hinten immer so ein leises Lüfterrauschen, das erst beim endgültigen Abschalten des Autos verschwindet. Es ist zugegebenermaßen recht dezent, aber für mich doch deutlich wahrnehmbar. Bisher war ich der Meinung, dass das der Lüfter für die Hybridbatterie ist.
Viele Grüße,
Andreas
-
- Toyota Besitzer
- Beiträge: 88
- Registriert: 27.07.2016, 13:41
- Modell: Auris 2
- Motor: 1.8 Hybrid
- Getriebe: eCVT (Hybrid)
- Farbe: Grau
- EZ: 15. Sep 2013
Re: Leistungsabfall beim Anfahren - Hitze schuld?
bei (m)einem Auris1 ist das auch deutlich hörbar. Da wurde nämlich nur ein Teil der Rückenlehne ausgeschnitten und ein Gitter drüber.
Wem das bei Toyota eingefallen ist, unverständlich.
Bei Auris2 gibts das nicht mehr.
Bei Temperaturen um 30Grad läuft er auf Stufe 3. Mich nervt das. Eingeschaltete Klima hilft da viel. Nach Fahrten bergab Stufe 6! Und geht auch nicht mehr so schnell runter.
Da krieg ich manchmal Angst um die Batterie.
Das mit dem kraftlosen Anfahren hatte ich auch schon mal. Da merkt man und sieht auch sofort (Anzeige BC), dass der E-Motor nicht läuft.
Ein Glagg ist sogar kurz hörbar.
Komisches Fahrverhalten, das aber schnell wieder normal war.
Wem das bei Toyota eingefallen ist, unverständlich.
Bei Auris2 gibts das nicht mehr.
Bei Temperaturen um 30Grad läuft er auf Stufe 3. Mich nervt das. Eingeschaltete Klima hilft da viel. Nach Fahrten bergab Stufe 6! Und geht auch nicht mehr so schnell runter.
Da krieg ich manchmal Angst um die Batterie.
Das mit dem kraftlosen Anfahren hatte ich auch schon mal. Da merkt man und sieht auch sofort (Anzeige BC), dass der E-Motor nicht läuft.
Ein Glagg ist sogar kurz hörbar.
Komisches Fahrverhalten, das aber schnell wieder normal war.
-
- Toyota Besitzer
- Beiträge: 88
- Registriert: 27.07.2016, 13:41
- Modell: Auris 2
- Motor: 1.8 Hybrid
- Getriebe: eCVT (Hybrid)
- Farbe: Grau
- EZ: 15. Sep 2013
Re: Leistungsabfall beim Anfahren - Hitze schuld?
Ist das eine Art "Notabschaltung"?
- Chris1983
- Auris Kenner
- Beiträge: 1424
- Registriert: 23.01.2014, 13:00
- Modell: Auris 1
- Motor: 1.8 Hybrid
- Getriebe: eCVT (Hybrid)
- Ausstattungvariante: Exe Travel
- Farbe: schwarz
- EZ: 0- 1-2011
- Wohnort: Dinslaken
Re: Leistungsabfall beim Anfahren - Hitze schuld?
Also bei meinem 1er Hybrid hab ich das in 4 Jahren noch nicht gehabt was ihr da beschreibt.
Sei es ein Geräusch von Lüfter, noch verminderte Leistung beim fahren oder sonst irgendwelche Einschränkungen.
Und mein Auto steht im Sommer oft in der prallen Sonne und ist im Innenraum unerträglich heiß. Selbst Passabfahrten im Urlaub waren Problemlos genauso wie Vollgasfahrten auf der Autobahn. Auch geht bei Hitze, solang der Akku entsprechend gefüllt ist, nach 500 Metern an der nächsten Ampel der Motor schon sofort aus obwohl die klima da schon anfängt gut kühl zu blasen. Aber noch bei offenem Fenster. So schnell ist der Innenraum nicht runter gekühlt
Sei es ein Geräusch von Lüfter, noch verminderte Leistung beim fahren oder sonst irgendwelche Einschränkungen.

Und mein Auto steht im Sommer oft in der prallen Sonne und ist im Innenraum unerträglich heiß. Selbst Passabfahrten im Urlaub waren Problemlos genauso wie Vollgasfahrten auf der Autobahn. Auch geht bei Hitze, solang der Akku entsprechend gefüllt ist, nach 500 Metern an der nächsten Ampel der Motor schon sofort aus obwohl die klima da schon anfängt gut kühl zu blasen. Aber noch bei offenem Fenster. So schnell ist der Innenraum nicht runter gekühlt
-
- Auris Fahrer
- Beiträge: 289
- Registriert: 28.05.2016, 07:14
- Modell: Auris 2 TS FL
- Motor: 1.8 Hybrid
- Getriebe: eCVT (Hybrid)
- Ausstattungvariante: Exe
- Farbe: silber ist er auch
- EZ: 0- 5-2016
Re: Leistungsabfall beim Anfahren - Hitze schuld?
Beim Auris 2 geht der Lüfter laut Hybrid Assistant bei etwa 36°C Batterietemperatur an.
Bei 40°C ist der Lüfter dann auf Stufe 3 von 6.
Stufe 6 hört man sehr deutlich als Geräusch von hinten.
Stufe 1 ist fast unhörbar.
Stufe 3 kann man hören wenn es sonst recht leise im Auto ist.
36°C Batterietemperatur schaffe ich im Moment bei jeder fahrt.
Bei 40°C ist der Lüfter dann auf Stufe 3 von 6.
Stufe 6 hört man sehr deutlich als Geräusch von hinten.
Stufe 1 ist fast unhörbar.
Stufe 3 kann man hören wenn es sonst recht leise im Auto ist.
36°C Batterietemperatur schaffe ich im Moment bei jeder fahrt.
-
- Auris Fahrer
- Beiträge: 433
- Registriert: 09.05.2013, 21:28
- Modell: Auris 2
- Motor: 1.8 Hybrid
- Getriebe: eCVT (Hybrid)
- Ausstattungvariante: Executive
- Farbe: avantgarde bronze
- EZ: 30. Apr 2013
- Wohnort: Bad Kleinen
Re: Leistungsabfall beim Anfahren - Hitze schuld?
danke "teilzeitstromer" für die detaillierte Darstellung der Lüfterzustände im Hybridakku.
So lernt man immer wieder dazu, wie die Technik im Auris II bei welchen Betriebszuständen funktioniert und was nicht im Bordbuch steht.
Gruß technikus
So lernt man immer wieder dazu, wie die Technik im Auris II bei welchen Betriebszuständen funktioniert und was nicht im Bordbuch steht.
Gruß technikus
- Schöni
- Auris Fan
- Beiträge: 175
- Registriert: 03.12.2016, 19:38
- Modell: Auris 1
- Fhz.: Sharan Schummeldiesel
- Motor: 1.8 Hybrid
- Getriebe: eCVT (Hybrid)
Re: Leistungsabfall beim Anfahren - Hitze schuld?
Es ist alleine wegen der Batterie schon meiner Meinung nach empfehlenswert, immer mit Klima an zu fahren.
Chris hatte das ja mal erwähnt, dass er die immer laufen hat, ich habe die jetzt auch immer an. 21 Grad reichen mir im Sommer. Funktion "Auto". Vorher liebte ich es, mit offenem Fenster vor allem bei niedrigen Geschwindigkeiten zu fahren, dann mit Lüftung/Klima komplett aus, aber da gab es bei mir mehrfach die oben genannten Auffälligkeiten des Antriebes. Seitdem lasse ich die KLima einfach immer laufen und fertig aus. Dann bekommt die Batterie auch immer schön kalte Luft.
Die App HybridAssi bestätigte mir immer eine hohe Temperatur wenn es zu den oben genanten Phänomenen kam.
Chris hatte das ja mal erwähnt, dass er die immer laufen hat, ich habe die jetzt auch immer an. 21 Grad reichen mir im Sommer. Funktion "Auto". Vorher liebte ich es, mit offenem Fenster vor allem bei niedrigen Geschwindigkeiten zu fahren, dann mit Lüftung/Klima komplett aus, aber da gab es bei mir mehrfach die oben genannten Auffälligkeiten des Antriebes. Seitdem lasse ich die KLima einfach immer laufen und fertig aus. Dann bekommt die Batterie auch immer schön kalte Luft.
Die App HybridAssi bestätigte mir immer eine hohe Temperatur wenn es zu den oben genanten Phänomenen kam.
- Chris1983
- Auris Kenner
- Beiträge: 1424
- Registriert: 23.01.2014, 13:00
- Modell: Auris 1
- Motor: 1.8 Hybrid
- Getriebe: eCVT (Hybrid)
- Ausstattungvariante: Exe Travel
- Farbe: schwarz
- EZ: 0- 1-2011
- Wohnort: Dinslaken
Re: Leistungsabfall beim Anfahren - Hitze schuld?
Dann wird es wirklich daran liegen.
Da die klima etwas Anlaufzeit hat lasse ich sie etwa 2-3km mit offenem Fenster Vorlaufen bevor ich die Fenster schließe und auf die Autobahn fahre.
Aus mache ich sie wirklich nur ganz selten bei humanen Temperaturen und in 30er Zonen wenn ich rein elektrisch fahre. Bei offenem Fenster ist diese Ruhe ja schon himmlisch
Da die klima etwas Anlaufzeit hat lasse ich sie etwa 2-3km mit offenem Fenster Vorlaufen bevor ich die Fenster schließe und auf die Autobahn fahre.
Aus mache ich sie wirklich nur ganz selten bei humanen Temperaturen und in 30er Zonen wenn ich rein elektrisch fahre. Bei offenem Fenster ist diese Ruhe ja schon himmlisch

Zurück zu „Hybrid-> Motor - Getriebe - Kühlsystem - Auspuff“
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast