TÜV/GTÜ nach 3 Jahren plus 120.000 km keine besonderen Vorkommnisse
Verfasst: 15.05.2021, 10:29
Ich fahre nun seit Ende 2018 einen Toyota Auris Tourinsports.
gestern war der erste TüV dran und bestanden ohne MÄNGEL.
die Fakten:
das Auto ist seit knapp 5000 km in meinem Besitz und hat mit mir zusammen etwas mehr als 115.000 km gerockt.
bisher wurden nur alle 15.000 km die üblichen Flüssigkeiten laut Wartungsbuch und der Hybridcheck gemacht.
es gab nie irgendwelche Mängel oder extra Reparaturen.
Für mich als Langstrecken und Vielfahrer der vorher Hondadiesel fuhr ist das super, gut der Honda machte auch keine Probleme aber bei dem waren nach knapp 70000 km die Bremssteine und nach knapp 135000 km die Bremsscheiben+Steine und dann nochmal bei 170.000 wieder die Steine.
Die Bremsen am Auris noch Original, sehen nicht abgefahren oder schlecht aus, was ja ein Knackpunkt bei Kurzstreckenfahrern ist.
Reifen (jeweils ein Set Winter und Sommer) sind auch noch die Erstausstattung, denke mal nächstes Jahr müsste ich da mal was erneuern. aber die Reifen werden ebenfalls sehr schonend abgefahren.
Mit dem Auris muss ich etwas öfter zur Wartung wegen dem Intervall. Aber im Gesamten her ist der Auris von den Gesamtkosten gleich viel als der vergleichbare Honda Diesel Civic Kombi. was an den höhren Kosten für E10 liegen könnte.
Auf lange Sicht denke ich aber wird es günstiger
Das Auto ist finanziert und wird in 2025 erst verkauft. dann ist es wirtschaftlich abgeschrieben und kann weg. Auf Umfinanzierung habe nochmals keine Lust, da die Raten mit jedem Auto gestiegen sind.
Hoffe bis dahin hat Toyota ein Langstreckentaugliches E-Auto im Programm.
PS: habe es ausgerechnet da ich alle E10 Belege aufheben muss für die Steuern ich habe im Jahr 2020 einen Durchschnittsverbrauch von 5,20 l gehabt, das sind etwas mehr als im Jahr 2019 als es nur 5,03 l waren.
gestern war der erste TüV dran und bestanden ohne MÄNGEL.
die Fakten:
das Auto ist seit knapp 5000 km in meinem Besitz und hat mit mir zusammen etwas mehr als 115.000 km gerockt.
bisher wurden nur alle 15.000 km die üblichen Flüssigkeiten laut Wartungsbuch und der Hybridcheck gemacht.
es gab nie irgendwelche Mängel oder extra Reparaturen.
Für mich als Langstrecken und Vielfahrer der vorher Hondadiesel fuhr ist das super, gut der Honda machte auch keine Probleme aber bei dem waren nach knapp 70000 km die Bremssteine und nach knapp 135000 km die Bremsscheiben+Steine und dann nochmal bei 170.000 wieder die Steine.
Die Bremsen am Auris noch Original, sehen nicht abgefahren oder schlecht aus, was ja ein Knackpunkt bei Kurzstreckenfahrern ist.
Reifen (jeweils ein Set Winter und Sommer) sind auch noch die Erstausstattung, denke mal nächstes Jahr müsste ich da mal was erneuern. aber die Reifen werden ebenfalls sehr schonend abgefahren.
Mit dem Auris muss ich etwas öfter zur Wartung wegen dem Intervall. Aber im Gesamten her ist der Auris von den Gesamtkosten gleich viel als der vergleichbare Honda Diesel Civic Kombi. was an den höhren Kosten für E10 liegen könnte.
Auf lange Sicht denke ich aber wird es günstiger
Das Auto ist finanziert und wird in 2025 erst verkauft. dann ist es wirtschaftlich abgeschrieben und kann weg. Auf Umfinanzierung habe nochmals keine Lust, da die Raten mit jedem Auto gestiegen sind.
Hoffe bis dahin hat Toyota ein Langstreckentaugliches E-Auto im Programm.
PS: habe es ausgerechnet da ich alle E10 Belege aufheben muss für die Steuern ich habe im Jahr 2020 einen Durchschnittsverbrauch von 5,20 l gehabt, das sind etwas mehr als im Jahr 2019 als es nur 5,03 l waren.