Kühlmittelverlust, Kühlmittel im Zylinder und auch im Austauschmotor
Verfasst: 24.02.2025, 16:45
Sehr geehrte Community, sehr geehrte Leserinnen und Leser,
ich wende mich an euch, auch als bis jetzt stiller Leser, da ich ein Problem habe mit meinem Auris, was bis jetzt zwei Wekstätte nicht beheben konnten.
Evtl. kann mir jemand von euch "den" richtigen Tipp geben um diese schier endlose Geschichte eine Ende zu bereiten.
Vorgeschichte (die unendliche):
Nun nach 9 Jahren ohne irgendwelche Probleme mit dem Auris außer ein paar Auto-Birnen und Bremsenwechsel hat im Oktober mein Auris angefangen ur plötzlich zu ruckeln und zu zuckeln wenn der Motor angegangen ist.
Sprich, man steigt ins Auto ein, fährt an, sobald der Verbrenner sich dazu schaltet hat diese rucklerei angefangen, anfangs kurz für ne Sekunde zwei, ein zwei Wochen später schon 4-10 Sekunden.
Es wurde dann von Tag zu Tag immer schlimmer, selbst wenn man an einer Ampel stehen geblieben ist und 15-25 Sekunden gewartet hat, wobei der Verbrenner die Zeit aus war, man dann losgefahren ist und der sich zugeschaltet hat, ist das ruckeln und zuckeln immer unerträglicher und länger geworden.
Zur Bosch Werkstatt gefahren da Toyota erst in 3 Wochen Zeit hatte, weil gerade Winterreifen Wechsel Zeit war, hatte mir Bosch auf meinen Wunsch den ansaugkrümmer und das AGR Ventil sauber gemacht, leider ohne Ergebnis.
Ich hatte halt schon Tagelang versucht im Internet irgendwelche hinweise ausfindig zu machen, die für die Ursache verantwortlich sein könnten. Nun als ich bei Bosch ankam das Auto ab zu holen sagten die mir das ich Kühlmittelverlust habe und sie auch einen co2 test gemacht haben und das ich Wasser im Zylinder 1 und 2 habe.
Der Zylinderkopf wird defekt sein. Dann meinte ich, kann es denn nicht der AGR Kühler sein ? Diese haben sie sich auch angesehen, aber ich denke die haben den nur optisch durchschaut, also was man so liest mit abdrücken oder sowas haben die nicht gemacht.
Da der Bosch diese Level 2 Qualifikation die man für die Hybriden braucht, nicht hatten, haben Sie mich zur Toyota Werkstatt verwiesen um die ZKD zu wechseln.
Da ich auf das Auto angewiesen bin, bin ich mit dem auch noch 2 Wochen lang weitergefahren, da kein Termin, klar, das ruckeln wurde immer schlimmer und konnte nur mit viel Gas geben das ruckeln, den Stau mit Kühlwasser im Motorblock unterdrücken.
Ich weiß, das war nicht die Beste Idee mit dem Auto noch zu Fahren. Immer wenn ich gestartet habe in der früh, kurz bevor der Verbrenner angelaufen ist, hörte ich auch noch ein Wasser Fliessen, von a nach b, im Motorraum, hat sich angehört als ob nen Liter Wasser irgendjemand von links nach rechts schüttelt.
Zum Schluss hinaus als ich das Auto der Toyota Werkstatt abgegeben habe, war es auch schon so gut wie nicht mehr möglich mit dem Auto zu Fahren. Es hat fast non Stop geruckelt, aber ganz übelst.
Toyota Werkstatt hat sich mit der Bosch Werkstatt in Verbindung gesetzt und die haben nun die ZK runter weil der ZKD im Verdacht stand, da Kühlflüssigkeit in zwei Zylindern waren.
Ach ja, das Auto hat 310.000 tsd Kilometer auf den Buckel, Baujahr 2013.
Nach dem Montieren von dem ZK hat mich der Werkstatt Meister Telefonisch kontaktiert, das Sie alles durchschaut und durchleuchtet haben auch den AGR Kühler, er aber mit seinem Lateien am Ende sei, die ZKD sieht so aus als ob es erst vor 3 Tagen neu eingebaut worden ist.
Es könne evtl. ein Haarriss sein, ansonsten weiß er nicht mehr weiter, die hatten solch einen Fall noch nicht.
Nun, er meinte wir müssten einen neuen gebrauchten Motor suchen und Einbauen. Ich brauch das Auto, es ist "noch" kein Wirtschaftlicher Totalschaden obwohl ich den Kostenvoranschlag erhalten habe und ich dann bei 5.400€ mit allen drum und dran gelandet bin. Bis jetzt.
Ca. September ging das ganze los, auf kurz vor Weihnachten hatte ich das Auto mit einem Austauschmotor (aus Polen mit ca. 72tsd km) wieder in meiner Hand.
Einen Tag später stellte ich Fest das der Motor wenn er Kalt ist, ziemlich stark Nagelt. Da Weihnachten war, musste ich 2 Wochen warten bis der Toyota Händler wieder die Türen öffnet.
Bin hin, habe ihm das Geräusch anhören lassen und er meinte, na wie gut das wir den Alten Motor noch nicht entsorgt haben, die Hydrostössel werden Defekt sein und wir werden uns um einen neuen Termin bemühen um vom Alten Motor die Intakten Hydrostössel aus und im neuen wieder ein zu bauen.
Der Termin war auf diese jetzige Aktuelle Woche gelegt. Er meinte früher geht es nicht weil die total ausgebucht sind, als ich fragte, ab und an muss ich längere strecken Fahren ob das was dem Motor schadet hat er verneint, da passiert dem Motor eigentlich nichts, ich kann bedenkenlos fahren mit dem Fahrzeug.
Gestern ca. 100km gefahren, Auto abgestellt, dann wieder eingestiegen, als ich los fahren wollte, fing das Auto wieder an genau so wie es letztes Jahr anfing mit dem neuen gebrauchten Austauschmotor zu ruckeln und zu zuckeln.
Ich dachte ich bin im falschen Film.
Jetzt diese Woche wollten sie mir die Hydrostössel wechseln und dann taucht das alte Problem wieder auf.
Nun, ich bin heute zur Werkstatt, habe ihn auf den AGR Kühler drauf nochmals angesprochen ob dass das leittragende Problem sei, wie kann es sein das jetzt mit dem austauschmotor 2 Monate alles gut war und nun geht das wieder los das Wasser im Zylinder ist ?
Er hat mir dann den alten Motor gezeigt und meinte, die Mechaniker haben den AGR Kühler von meinem alten Motor nicht ausgebaut und nicht übernommen, es ist jetzt der neue gebrauchte AGR Kühler drin mit dem Austauschmotor.
Der Meister ist wieder ratlos, er meinte evtl. hat jetzt der Austauschmotor nen ZKD schaden. Ich habe kommende Woche am Montag nun den Termin, das sie den neuen Austauschmotor auseinanderbauen um die ZKD zu wechseln, beide AGR Kühler werden die unter druck setzen im Wasser oder wie man das auch immer macht und Testen.
Es tut mir sehr leid das ich so viel geschrieben habe, aber ich bin Psychisch Seelisch einfach nur noch fertig. Es hat nie was gefehlt an dem Auris, nun kommt keiner dahinter wie das Kühlwasser in den Zylinder kommt.
Hat vielleicht jmd irgendeine Ahnung und könnte helfen ? Ich wäre sehr sehr sehr Dankbar.
Die allerschönsten Grüße aus der Dreiflüssestadt Passau
ich wende mich an euch, auch als bis jetzt stiller Leser, da ich ein Problem habe mit meinem Auris, was bis jetzt zwei Wekstätte nicht beheben konnten.
Evtl. kann mir jemand von euch "den" richtigen Tipp geben um diese schier endlose Geschichte eine Ende zu bereiten.
Vorgeschichte (die unendliche):
Nun nach 9 Jahren ohne irgendwelche Probleme mit dem Auris außer ein paar Auto-Birnen und Bremsenwechsel hat im Oktober mein Auris angefangen ur plötzlich zu ruckeln und zu zuckeln wenn der Motor angegangen ist.
Sprich, man steigt ins Auto ein, fährt an, sobald der Verbrenner sich dazu schaltet hat diese rucklerei angefangen, anfangs kurz für ne Sekunde zwei, ein zwei Wochen später schon 4-10 Sekunden.
Es wurde dann von Tag zu Tag immer schlimmer, selbst wenn man an einer Ampel stehen geblieben ist und 15-25 Sekunden gewartet hat, wobei der Verbrenner die Zeit aus war, man dann losgefahren ist und der sich zugeschaltet hat, ist das ruckeln und zuckeln immer unerträglicher und länger geworden.
Zur Bosch Werkstatt gefahren da Toyota erst in 3 Wochen Zeit hatte, weil gerade Winterreifen Wechsel Zeit war, hatte mir Bosch auf meinen Wunsch den ansaugkrümmer und das AGR Ventil sauber gemacht, leider ohne Ergebnis.
Ich hatte halt schon Tagelang versucht im Internet irgendwelche hinweise ausfindig zu machen, die für die Ursache verantwortlich sein könnten. Nun als ich bei Bosch ankam das Auto ab zu holen sagten die mir das ich Kühlmittelverlust habe und sie auch einen co2 test gemacht haben und das ich Wasser im Zylinder 1 und 2 habe.
Der Zylinderkopf wird defekt sein. Dann meinte ich, kann es denn nicht der AGR Kühler sein ? Diese haben sie sich auch angesehen, aber ich denke die haben den nur optisch durchschaut, also was man so liest mit abdrücken oder sowas haben die nicht gemacht.
Da der Bosch diese Level 2 Qualifikation die man für die Hybriden braucht, nicht hatten, haben Sie mich zur Toyota Werkstatt verwiesen um die ZKD zu wechseln.
Da ich auf das Auto angewiesen bin, bin ich mit dem auch noch 2 Wochen lang weitergefahren, da kein Termin, klar, das ruckeln wurde immer schlimmer und konnte nur mit viel Gas geben das ruckeln, den Stau mit Kühlwasser im Motorblock unterdrücken.
Ich weiß, das war nicht die Beste Idee mit dem Auto noch zu Fahren. Immer wenn ich gestartet habe in der früh, kurz bevor der Verbrenner angelaufen ist, hörte ich auch noch ein Wasser Fliessen, von a nach b, im Motorraum, hat sich angehört als ob nen Liter Wasser irgendjemand von links nach rechts schüttelt.
Zum Schluss hinaus als ich das Auto der Toyota Werkstatt abgegeben habe, war es auch schon so gut wie nicht mehr möglich mit dem Auto zu Fahren. Es hat fast non Stop geruckelt, aber ganz übelst.
Toyota Werkstatt hat sich mit der Bosch Werkstatt in Verbindung gesetzt und die haben nun die ZK runter weil der ZKD im Verdacht stand, da Kühlflüssigkeit in zwei Zylindern waren.
Ach ja, das Auto hat 310.000 tsd Kilometer auf den Buckel, Baujahr 2013.
Nach dem Montieren von dem ZK hat mich der Werkstatt Meister Telefonisch kontaktiert, das Sie alles durchschaut und durchleuchtet haben auch den AGR Kühler, er aber mit seinem Lateien am Ende sei, die ZKD sieht so aus als ob es erst vor 3 Tagen neu eingebaut worden ist.
Es könne evtl. ein Haarriss sein, ansonsten weiß er nicht mehr weiter, die hatten solch einen Fall noch nicht.
Nun, er meinte wir müssten einen neuen gebrauchten Motor suchen und Einbauen. Ich brauch das Auto, es ist "noch" kein Wirtschaftlicher Totalschaden obwohl ich den Kostenvoranschlag erhalten habe und ich dann bei 5.400€ mit allen drum und dran gelandet bin. Bis jetzt.
Ca. September ging das ganze los, auf kurz vor Weihnachten hatte ich das Auto mit einem Austauschmotor (aus Polen mit ca. 72tsd km) wieder in meiner Hand.
Einen Tag später stellte ich Fest das der Motor wenn er Kalt ist, ziemlich stark Nagelt. Da Weihnachten war, musste ich 2 Wochen warten bis der Toyota Händler wieder die Türen öffnet.
Bin hin, habe ihm das Geräusch anhören lassen und er meinte, na wie gut das wir den Alten Motor noch nicht entsorgt haben, die Hydrostössel werden Defekt sein und wir werden uns um einen neuen Termin bemühen um vom Alten Motor die Intakten Hydrostössel aus und im neuen wieder ein zu bauen.
Der Termin war auf diese jetzige Aktuelle Woche gelegt. Er meinte früher geht es nicht weil die total ausgebucht sind, als ich fragte, ab und an muss ich längere strecken Fahren ob das was dem Motor schadet hat er verneint, da passiert dem Motor eigentlich nichts, ich kann bedenkenlos fahren mit dem Fahrzeug.
Gestern ca. 100km gefahren, Auto abgestellt, dann wieder eingestiegen, als ich los fahren wollte, fing das Auto wieder an genau so wie es letztes Jahr anfing mit dem neuen gebrauchten Austauschmotor zu ruckeln und zu zuckeln.
Ich dachte ich bin im falschen Film.
Jetzt diese Woche wollten sie mir die Hydrostössel wechseln und dann taucht das alte Problem wieder auf.
Nun, ich bin heute zur Werkstatt, habe ihn auf den AGR Kühler drauf nochmals angesprochen ob dass das leittragende Problem sei, wie kann es sein das jetzt mit dem austauschmotor 2 Monate alles gut war und nun geht das wieder los das Wasser im Zylinder ist ?
Er hat mir dann den alten Motor gezeigt und meinte, die Mechaniker haben den AGR Kühler von meinem alten Motor nicht ausgebaut und nicht übernommen, es ist jetzt der neue gebrauchte AGR Kühler drin mit dem Austauschmotor.
Der Meister ist wieder ratlos, er meinte evtl. hat jetzt der Austauschmotor nen ZKD schaden. Ich habe kommende Woche am Montag nun den Termin, das sie den neuen Austauschmotor auseinanderbauen um die ZKD zu wechseln, beide AGR Kühler werden die unter druck setzen im Wasser oder wie man das auch immer macht und Testen.
Es tut mir sehr leid das ich so viel geschrieben habe, aber ich bin Psychisch Seelisch einfach nur noch fertig. Es hat nie was gefehlt an dem Auris, nun kommt keiner dahinter wie das Kühlwasser in den Zylinder kommt.
Hat vielleicht jmd irgendeine Ahnung und könnte helfen ? Ich wäre sehr sehr sehr Dankbar.
Die allerschönsten Grüße aus der Dreiflüssestadt Passau