Seite 1 von 5

Auris als A-Klasse-Nachfolger: Welcher Diesel?

Verfasst: 31.08.2013, 19:31
von zeitlos
Hallo liebes Forum,

habe mich gerade hier angemeldet und wende mich auch gleich schon mit einer Frage an Euch.

Meine A-Klasse (170CDi, BJ 2000) sucht einen Nachfolger. Ich bin damit bereits 370.000km gefahren, der Motor ist wohl unverwüstlich. Jetzt scheint aber dennoch Zapfenstreich zu sein, der Turbo ist hinüber, der Auspuff durch, meine Werkstatt hat eine Reparatur als nicht mehr lohnend beurteilt, weshalb ich sehr bald ein neues Fahrzeug brauche. Ich fahre derzeit über 200km täglich zur Arbeit, (das wird noch ein halbes Jahr so sein), weshalb sich für mich nur ein Diesel wirklich rechnet. Zudem möchte ich wieder ein Fahrzeug, mit dem ich mindestens 10 Jahre, wenn möglich sogar 15 Jahre fahren kann. 300.000 km sollten also drin sein.

Ich war schon fast bei Mazda (die sollen eine sagenhafte Qualität haben), bin jetzt aber letztendlich nach vielen Probefahrten (VW, Citroen, Honda) beim Toyota Auris gelandet. Ich hoffe, dass auch dieses Fahrzeug qualitativ gut ist und Langlebigkeit ermöglicht.

Das Fahrverhalten passt, auch innen ist er ganz okay. Klar, ein Mazda 3 oder auch ein Volvo V40 sind für mich deutlich schöner (letztere wäre überhaupt mein Favorit, aber leider ist er mir zu teuer), aber der Toyota geht in Ordnung. Was mich schmerzt:

1. Es gibt zum Diesel keine Automatik :( Als langjähriger Automatikfahrer ist das für mich der größte Minuspunkt.
2. Es gibt keinen Abstandsradar... auch daran hatte ich mich durch Fahrten mit anderen Fahrezugen (Volvo XC70 und V40) schon etwas gewöhnt... aber gut, was soll's.

Es ist nun noch ein paar Frage offen, die es zu klären gilt, dann bin ich bereit zu bestellen (hoffe, die Lieferzeiten sind wirklich wie versprochen bei ca. 6-8 Wochen).
Ich dachte anfangs, das 90PS Modell sollte reichen. Schließlich hatte meine A-Klasse auch nur 95 PS und ich hatte immer das Gefühl, ausreichend motorisiert zu sein. Ich beabsichtige auch nicht, sportlich zu fahren... klar, wenn das Auto es hergibt, mache ich das auch, aber wichtiger wäre mir, dass man sowohl auf der Landstraße wie auch auf der Autobahn ein "normales" Tempo an den Tag legen kann und auch mal Überholen kann, wenn es sein muss. Ein "Mitschwimmen" auf der Autobahn bei Tempo 130-160 sollte auch drin sein. Ich fahre viel Autobahn, da wäre mir das schon wichtig. Mit der A-Klasse ging das problemlos.
Denkt ihr, die 90PS des 1.4er Diesels reichen dafür ebenso aus? Ich bin den 2.0er Diesel probegefahren, der war dafür in Ordnung. den 1.4er konnte ich leider nur kurz und im niedrigeren Geschwindigkeitsbereich (bis ca. 100) fahren, da kam er mir auch okay vor. Ich fürchte halt, dass es ab 120 oder so träge werden könnte...
Was meint ihr?

Außerdem: Wäre der 2.0-Diesel in Sachen Langlebigkeit dem 1.4er vorzuziehen? Mehr Hubraum, mehr Ventile, moderner...???

Zuletzt: Ich habe gelesen, dass der 1.4er alle 15.000 km in die Werkstatt muss, der 2.0er nur alle 30.000 km. Stimmt das?
Wenn ja, dann würde sich der Mehrpreis für den 2.0er ja doch schon wieder recht schnell reinspielen lassen...

Ich hätte auch gerne gleich dieses Toyota-Programm dazugekauft, wo 4-5 Service in der Werkstatt mit abgedeckt sind, aber das geht dann wohl nur in Kombination mit einer Finanzierung. Ich wollte bar zahlen.

Ach, beinahe hätte ich's vergessen: Der 2.0er ist mir deshalb in den Sinn gekommen, nachdem ich anfangs den 1.4er favorisiert hatte (so er die Fahrleistungen meiner A-Klasse liefern kann...), weil ich gelesen habe, dass nur der 2.0er Diesel mit Tempomat ausgestattet werden kann (Komfortpaket).
Kann man denn beim 1.4er Diesel auch kein Tempomat nachrüsten??? Wenn nein, wäre der 1.4er wohl doch gleich wieder raus, auch wenn mich der Mehrpreis zum 2.0 Diesel schon schmerzt.

Meine Testfahrt im 1.4er war leider zu kurz um sagen zu können, ob der 2.0er z.B. kultivierter und ruhiger/leiser läuft. Zudem weiß ich auch nicht, wo beide ihre Kraft am besten freisetzten, im unteren Drehzahlbereich? Im Mittleren?

Und: Braucht die 2 Liter Maschine wirklich nur minimal weniger Sprit? Laut Datenblatt sind das ja nur um die 0,1 Liter!

Da ich bald ordern möchte (oder vielmehr muss), würde ich mich sehr freuen, wenn hier jemand die ein oder andere Frage von mir beantworten könnte.

Also danke für jeden Tipp und jede Hilfestellung!

Mein Modell wäre dann wohl der Life Plus mit Komfortpaket (bzw. Businesspaket, da gewerblicher Kauf möglich) und Lichtpaket (da bin ich noch am zögern, aber ich schätze, Xenon ist einfach gerade für die Zukunft ein großer Sicherheitsgewinn)...

Danke schon mal für Eure Zeit!

Re: Auris als A-Klasse-Nachfolger: Welcher Diesel?

Verfasst: 31.08.2013, 19:56
von yarisbaschti
zum Diesel kann ich dir zwar nicht helfen aber es würde mich wundern wenn das mit dem Toyota-Komplett nur mit Finanzierung geht unnd wenn ist es auch kein Akt.
Dann lässt du Sie die Finanzierung rechnen, lässt eine Rate abziehen, rufst bei der Toyotabank an und sagst das du den Rest zahlst. Du bekommst die Daten genannt und schwupps erledigt. Auslösen ist eigentlich jeder Zeit möglich.

Re: Auris als A-Klasse-Nachfolger: Welcher Diesel?

Verfasst: 31.08.2013, 20:05
von HolgiHSK
Welche Strecken fährst du bei deinem Weg zur Arbeit (Anteile AB und Landstraße)?

Eventuell ist der Hybrid da eine Alternative. In Haltbarkeit sehe ich da kein Problem, du hättest ein sparsames Fahrzeug und die von dir vermisste Automatik.
Wenn du den Hybrid nicht gerade lange Strecken mit 150 km/h auf der BAB unterwegs bist, würde ich den mit ins Auge fassen.

Re: Auris als A-Klasse-Nachfolger: Welcher Diesel?

Verfasst: 31.08.2013, 20:57
von zeitlos
Vielen Dank Euch beiden schon mal für Eure Antworten! Auch wenn ihr zum Diesel nichts sagen konntet, hilft mir das auch weiter.
An die Möglichkeit die Finanzierung eben nur 1 Monat laufen zu lassen und dann auszulösen hatte ich noch gar nicht gedacht! Wenn Toyota-Komplett nur über Finanzierung buchbar ist, dann wäre das vielleicht wirklich eine Möglichkeit, wenngleich es natürlich etwas sonderbar ist...

Also das letzte halbe Jahr war mein Arbeitsweg 60km Autobahn, 15km Landstraße. Das nächste Halbe Jahr werden es ca. 60km Autobahn und 40km Landstraße sein.
Das halbe Jahr danach 20km Autobahn, 0km Landstraße.
Ich wohne direkt an der Autobahn in einem bayerischen Dorf, sprich, ich hab nur ca. 800m und ich bin auf der A9. Der Hybrid wäre für mich hauptsächlich wegen der Automatik toll (und preislich würde er ja in etwa beim 2.0er Diesel liegen...), aber ich bin mir ziemlich sicher, dass sich der für mich nicht rechnen würde. Bei mir läuft 90% über die Autobahn.

Dennoch danke für den Anstoß!

Re: Auris als A-Klasse-Nachfolger: Welcher Diesel?

Verfasst: 31.08.2013, 21:33
von Hybrid_Sunny
yarisbaschti hat geschrieben:zum Diesel kann ich dir zwar nicht helfen aber es würde mich wundern wenn das mit dem Toyota-Komplett nur mit Finanzierung geht unnd wenn ist es auch kein Akt.
Dann lässt du Sie die Finanzierung rechnen, lässt eine Rate abziehen, rufst bei der Toyotabank an und sagst das du den Rest zahlst. Du bekommst die Daten genannt und schwupps erledigt. Auslösen ist eigentlich jeder Zeit möglich.
Gute Idee,

aber die Finanzierungssumme ist eine andere, als ein Barpreis. Ich glaube, dass es sich so einfach nicht rechnet!

Gruß
Sunny

Re: Auris als A-Klasse-Nachfolger: Welcher Diesel?

Verfasst: 31.08.2013, 21:40
von Hybrid_Sunny
Ja,

wenn dir Automatik fehlt, würde ich kein anderes Auto kaufen.

A-Klassen gab es irrsinnig günstig, als die jetzt zum Generationswechsel auslief. Und dann waren die Autos zu dem Zeitpunkt ausgereift. Ob es den 170er am Ende noch gab, weiss ich nicht, aber es gab super Ausstattungen!

Vom AURIS will ich Dir nicht abraten, aber wenn Du so eine A-Klasse nochmal bekommst, dann hast Du eigentlich gar keinen Entscheidungs-Spielraum mehr.

Beim AURIS würde ich den Hybrid (HSD) empfehlen.

Gruß
Sunny

Re: Auris als A-Klasse-Nachfolger: Welcher Diesel?

Verfasst: 31.08.2013, 22:40
von Shar
Servus.

Nachdem man doch immer wieder bzw. fast schon regelmässig von Defekten am 2.0er Diesel - zumindest im Auris 1 - auftauchen, würde ich da eher von abraten.

Hybrid für dein Fahrprofil halte ich persönlich als weniger zweckdienlich. Autobahn ist nicht wirklich das Metier vom Hybrid, zumal über ca. 70km/h grundsätzlich der Verbrenner mitläuft. Sparsam lässt er sich dort auch bewegen, aber ich denke nicht, daß du dort einen guten, also niedrigen Verbrauch erreichen wirst, erst recht nicht, wenn du, wie du selber schreibst, den Wagen auch gerne scheuchst, sofern es möglich ist.


Grüße ~Shar~

Re: Auris als A-Klasse-Nachfolger: Welcher Diesel?

Verfasst: 31.08.2013, 22:56
von Hybrid_Sunny
Servus Shar,

ja, aber ein halbes Jahr dürfte er mit dem HSD über die Runden kommen. Dann ändert sich das Profil ja.

Vom Diesel wollte ich nicht abraten. Nachdem Du es so geschrieben hast, muss ich Dir aber zustimmen.

Das günstigste wird eine gebrauchte (alte) A-Klasse sein.

Gruß
Sunny

Re: Auris als A-Klasse-Nachfolger: Welcher Diesel?

Verfasst: 31.08.2013, 23:10
von OS Charly
Hybrid_Sunny hat geschrieben: Gute Idee,

aber die Finanzierungssumme ist eine andere, als ein Barpreis. Ich glaube, dass es sich so einfach nicht rechnet!

Gruß
Sunny

Kleiner Denkfehler Sunny,

Einen besseren Preis wirst du als Barzahler heutzutage nicht bekommen, als Kreditnehmer erhält man häufig noch zusätzlichen Obolus seitens der Bank. Die zusätzlichen Zinsen für den Kredit kann er getrost vernachlässigen, da er diese mit der schnellen Ablösung sofort gutgeschrieben bekommt, die Toyotabank hält für diese lediglich 100,- Euro an Ablösegebühr ein. Bearbeitungsgebühr ist nicht mehr erlaubt und wird von der Toyotabank auch nicht mehr berechnet.
Das Sorglospaket mit Inspektionen, erster TÜV und Garantieverlängerung ist mit einer Finanzierung gekoppelt.

Charly

Re: Auris als A-Klasse-Nachfolger: Welcher Diesel?

Verfasst: 31.08.2013, 23:11
von caelius
Der Verbrauch in meiner Signatur ist übrigens bei 95% Autobahnanteil. ;) Man kann den Hybrid also auch dort sehr sparsam fahren, allerdings nur wenn man's gemütlich angehen lässt. Allerdings würdest Du mit dem HSD auch bei Deinem Fahrprofil eine 5 bis maximal 6 vor dem Komma haben und noch dazu wesentlich weniger Versicherungs- und Werkstattkosten haben - es könnte sich also durchaus lohnen, vor allem wenn Du eh mit der Automatik liebäugelst. Dazu kommt dass die Hybriden praktisch unverwüstlich sind, gibt genug Taxifahrer mit deutlich über 300.000 KM auf ihrem Prius.

Ich würd's mir durch den Kopf gehen lassen und eventuell durchrechnen bzw. die Option zumindest in Betracht ziehen.

Re: Auris als A-Klasse-Nachfolger: Welcher Diesel?

Verfasst: 31.08.2013, 23:31
von yarisbaschti
Charlie hat jetzt das geantwortet was ich schreiben wollte :-)

Re: Auris als A-Klasse-Nachfolger: Welcher Diesel?

Verfasst: 01.09.2013, 08:11
von morry
Der Hybrid ist zwar auch auf der Autobahn sparsam, aber muss alle 15000km zur Inspektion.

Re: Auris als A-Klasse-Nachfolger: Welcher Diesel?

Verfasst: 01.09.2013, 09:14
von Hybrid_Sunny
OS Charly hat geschrieben:
Kleiner Denkfehler Sunny,

Einen besseren Preis wirst du als Barzahler heutzutage nicht bekommen, als Kreditnehmer erhält man häufig noch zusätzlichen Obolus seitens der Bank. Die zusätzlichen Zinsen für den Kredit kann er getrost vernachlässigen, da er diese mit der schnellen Ablösung sofort gutgeschrieben bekommt, die Toyotabank hält für diese lediglich 100,- Euro an Ablösegebühr ein. Bearbeitungsgebühr ist nicht mehr erlaubt und wird von der Toyotabank auch nicht mehr berechnet.
Das Sorglospaket mit Inspektionen, erster TÜV und Garantieverlängerung ist mit einer Finanzierung gekoppelt.

Charly
Hallo Charly,

Danke! Schon wieder was gelernt!

Gruß
Sunny

Re: Auris als A-Klasse-Nachfolger: Welcher Diesel?

Verfasst: 01.09.2013, 09:17
von rsmilch
Die Frage ist, was kostet beim Diesel eine Inspektion nach 30000 km und beim Hybrid nach 15000 km. Mit dem Geld, das du beim Hybriden an Steuern sparst, kann wahrscheinlich schon fast ein Inspektion bezahlt werden. Nervig bleibt allerdings, dass die Werkstatt so oft besucht werden muss, das kenne ich von meinem früheren Arbeitsweg und ebenfalls kurzen Wartungsintervallen.

Re: Auris als A-Klasse-Nachfolger: Welcher Diesel?

Verfasst: 01.09.2013, 10:31
von zeitlos
Ich danke Euch allen nochmals für Eure Beteiligung!

Ich versuche mal auf ein paar Dinge einzugehen, die mir wichtig erscheinen.
Danke für die Klarstellung zum Konzept "Finanzierung" mit Toyota Komplett. Ich werde mir das einfach mal rechnen lassen, wenn ich mich für den Auris Diesel entschieden habe.

Zur Diskussion Diesel vs. Hybrid: Also natürlich ist der Hybrid für mich verlockend, einfach schon deshalb, weil der die von mir herbeigesehnte Automatik hat. Und weil mich moderne Technik fasziniert. Aber ich denke dennoch, dass ich den Diesel nehmen werde. Wie gesagt, ich wohne nicht in einer Stadt, fahre zum Großteil Autobahn. Und wenn es in die nächstgelegene Stadt geht (Ingolstadt), ist die noch recht überschaubar und man ist schnell durch. Zudem traue ich einem Diesel grundsätzlich immer noch ein längere "Leben" zu als einem Benziner. Aber gut, das mag bei Toyota vielleicht sogar schon anders sein, das kann ich mit meinem Wissen nicht beurteilen.

Was mich aber nachdenklich stimmt: Zu meinen Ausgangsfragen gab es noch recht wenige Einschätzungen (klar, der Thread läuft noch nicht lange, ist mir schon klar ;)), aber irgendwie habe ich das Gefühl, dass die Diesel von Toyota nicht wirklich angenommen werden. Als jemand, der bisher Mercedes (und Volvo) gefahren ist, frage ich mich natürlich, hab ich was verpasst? Warum stoßen die Diesel im Toyota auf so wenig "Gegenliebe"? Vielleicht missdeute ich das geringe(re) Feedback zu den Ausgangsfragen auch einfach falsch.

Eine Frage, die ich oben schon gestellt hatte und jetzt noch mal aufgreifen möchte: Ihr schreibt, dass der Nachteil des Hybrids gegenüber dem Diesel die häufigere Wartung (alle 15.000 km) wäre. Wie oben schon gefragt, ich habe gelesen, dass der 1.4er Diesel auch alle 15.000 km zum Check muss, der 2.0er Diesel nur alle 30.000 km. Das wäre dann doch ein nicht unerheblicher Vorteil des 2.0er und würde den Aufpreis bald schon reinholen, oder?

Außerdem wird hier vom 2.0er abgeraten, weil der alte recht unzuverlässig und fehleranfällig sei. Mangels Langzeiterfahrungen kann man wohl noch nichts zur neueren Variante des 2 Liter Diesels sagen. Aber wurde denn da grundsätzlich eher wenig geändert, so dass sich die Fehler wohl übertragen werden?
Ich hätte dem 2.0er wegen des Tempomats (vielleicht weiß dazu ja noch jemand was) gewählt und weil ich mir bei einer anvisierten Laufleistung von 10-15 km und ca. 300.000 km von diesem größerem Aggregat mehr Standhaftigkeit erwartet hätte. Aber der kleinere Diesel scheint der bessere zu sein, weil eben nicht so viele Fehler auftreten.

Nun zu meinem "wunden Punkte". Ja, die A-Klasse... Ich hatte ja noch eine der ersten Baureihe und ja, die nunmehr ausgelaufene (W169) geht wirklich zu sehr verlockenden Preisen weg.
Für 17.000 - 18.000 bekomme ich eine A-Klasse mit Navi, Sitzheizung, Einparkassistent (selbständiges Parken), Klimaanlage, Tempomat, Xenon und vor allem Automatik. Gut, Garantie wäre dann nur 2 Jahre...
Was mich zurückhält? Der A180CDi mit Automatik braucht ca. 1 1/2 Liter mehr Sprit als der Auris mit 1.4er Diesel (die A-Klasse bewegt sich im Schnitt wohl bei 6,1 Liter) und immer noch 0,5 Liter mehr als der Auris mit 2.0 Liter Diesel (wobei das wohl schon wieder okay wäre...). Und vor allem: Der Motor hat natürlich ne schlechtere CO2-Effizienzklasse (bin mir gerade nicht sicher, wo sie mit ca. 142mg landet => C? D?) und nur Euro4. Ich hab schon gelesen, dass Leute sagten, sie würden heute kein Auto mehr mit Euro4 kaufen... ich denke da vor allem an Städte wie München, wo ich heute schon überlegen muss, ob ich mit meiner A-Klasse (BJ2000) noch in die Innenbereiche fahren darf (hat Euro3)... Und weil ich das Fahrzeug ja für nen Zeitraum von 10-15 Jahren plane, frage ich mich, ob ich mit Euro4 da nicht ein Risiko laufe?
Wie gesagt, ich würde den Elch sofort kaufen. Ich mag die höhere Sitzposition, ich mag das Raumkonzept (sehr!). Ich mag die Kompaktheit. Passt eigentlich alles... wäre da nicht die Frage nach der Motorisierung....

So, also vielen Dank für Eure Rückmeldungen. Vielleicht schaut ja auch noch ein Dieselfahrer rein und kann mir in Sachen 1.4er vs. 2.0er weiterhelfen. :)