Unterspannungsschutz für die 12Volt Batterie......

E180 (10/2012 - heute)
Nachricht
Autor
Benutzeravatar
Shar
Auris Kenner
Auris Kenner
Beiträge: 1685
Registriert: 17.03.2013, 08:55
Modell: -
Fhz.: Prius 3 facelift
Motor: 1.8 Hybrid
Getriebe: eCVT (Hybrid)
Ausstattungvariante: Executive
Farbe: barberarot mica metallic
EZ: 4. Apr 2013
Wohnort: Bayern

Re: Unterspannungsschutz für die 12Volt Batterie......

#16 Beitrag von Shar » 03.01.2014, 18:59

Servus.

Ich persönlich kann da die eine oder andere Reaktion überhaupt nicht nachvollziehen.
Da werden irgendwelche (Pseudo)Starthilfe-Miniakkupacks für ein Heidengeld (100€ aufwärts) gekauft, man denkt über irgendwelche Spannungswächter bis hin zu Spannungsanzeigen nach.

Hätte ich einen Auris 2 HSD, ich würde mir, wie im anderen Thema schon vorgeschlagen wurde, einen kleinen (Flug-)Akku ins Auto packen, dazu ein Satz Starthilfekabel für Motorräder (Links zu Beispielen hatte ich im anderen Thema schon geschrieben) und fertig.
Das kostet zusammen etwa 50€. Einfacher und günstiger kann man meiner Meinung nach auf die Problematik nicht reagieren, wenn man auf Nummer sicher gehen möchte.


Grüße ~Shar~
power is nothing without control!

Prius 3: Bild
Auris 1: Bild

Benutzeravatar
DZ13
Toyota Freak
Toyota Freak
Beiträge: 129
Registriert: 29.12.2013, 17:19
Modell: Auris 2 TS
Motor: 1.8 Hybrid
Getriebe: eCVT (Hybrid)
EZ: 16. Aug 2013
Wohnort: Kreis HP ("Bergstraße")

Re: Unterspannungsschutz für die 12Volt Batterie......

#17 Beitrag von DZ13 » 03.01.2014, 19:13

nun ja, wenn Jemand das Geld und die Zeit sowie die Muße und Freude daran hat, was Tolles einzubauen - warum nicht?

Dem ahnungslosen Forumsleser, der hier reinguckt weil er vielleicht daran denkt, einen Auris HSD zu kaufen, dem sei jedenfalls gesagt: es muss nicht sein!

Eine Starthilfe in Form eines Akkupacks, Powerstation, o.ä., kann allerdings bei keinem Auto schaden, und bei dem AurisII Hybrid mit dem derzeigen 12V- Problem sollte man sich das zumindest zulegen.

Ansonsten: gelbe Engel, Hybrid- Service anrufen, wenn nichts mehr geht :)

ich hab die Power- Station, weil ich noch ein anders Fahrzeug (Diesel!) habe, wo ich das auch einsetzen kann...
Bild

Benutzeravatar
DZ13
Toyota Freak
Toyota Freak
Beiträge: 129
Registriert: 29.12.2013, 17:19
Modell: Auris 2 TS
Motor: 1.8 Hybrid
Getriebe: eCVT (Hybrid)
EZ: 16. Aug 2013
Wohnort: Kreis HP ("Bergstraße")

Re: Unterspannungsschutz für die 12Volt Batterie......

#18 Beitrag von DZ13 » 04.01.2014, 00:32

zum Thema Spannungsüberwachung:

ein Blick ins Handbuch sagt mir: die drei Bordsteckdosen sind alle nur bei eingeschaltetem System aktiv - auf dem Wege ist also keine simple schnell zu realisierende Batteriespannungsüberwachung möglich :(
Über der Batterie im Kofferraum befindet sich ja eine Steckdose - aber die direkt an die Batterie anschließen? Besser nicht....
Also Spannungsmesser direkt an die Batterie anklemmen? Und dann, bei längerem Stillstand des Fahrzeugs mal einen Blick in den Kofferraum werfen? Dagegen spricht, wie hier schon erwähnt, der permanente Meßstrom. Man könnte Buchsen montieren, an die der Spannungsmesser sporadisch zu Prüfzwecken angesteckt wird. Aber sollte man jegliche Manipulationen und Veränderungen an der 12V- Batterie, dem neuralgischen Punkt des HSD, nicht besser sein lassen, innerhalb der Garantielaufzeit?

NEIN, es kommt mir keine Permanent- Überwachung in mein Fahrzeug!
Es bleibt wie gehabt: Portabler Akku in Bereitschaft, bei längeren Fahrzeugstandzeiten wird der Akku ("Hilfsbatterie") abgeklemmt....

Man kann ja mal mit dem Messgerät dran gehen und mal messen - mehr nicht......
Bild

Hybrid_Sunny

Re: Unterspannungsschutz für die 12Volt Batterie......

#19 Beitrag von Hybrid_Sunny » 04.01.2014, 01:35

Buchsen wären sinnvoll, bzw. Batterie-Klemmen mit integrierter Buchse.

In ein Kabel kann man einen Schalter montieren. Dann wird nicht permanent gemessen, sondern nur dann wenn der Schalter gedrückt wird.

Benutzeravatar
Sparkstar
Auris Fan
Auris Fan
Beiträge: 168
Registriert: 30.11.2013, 18:24
Modell: Auris 2
Motor: 1.8 Hybrid
Getriebe: eCVT (Hybrid)
EZ: 9. Feb 2014
Wohnort: Österreich

Re: Unterspannungsschutz für die 12Volt Batterie......

#20 Beitrag von Sparkstar » 04.01.2014, 09:54

Also wenn Ich mir eine Spannungsanzeige einbaue dann die hier: http://www.conrad.de/ce/de/product/1265 ... archDetail

Erstens zeigt die auf zwei Kommastellen genau an, zweitens nur 2mA Stromaufnahme ABER was am wichtigsten ist, versorgt wird das Teil über eine eigene 9Volt Blockbatterie!
Müsste man nur noch sehen wo man das Teil so hinbauen kann, das man es von aussen einsehen kann, denn wenn man den Auris aufschließt, fahren die ganzen Steuergeräte aus dem DeepSleep hoch und die Bordspannung bricht in dem Moment um einiges ein. Dann hat man wieder keinen genauen Wert.

Da die Diskussion im anderen Thread ja munter mit Mutmaßungen weitergeht, bin Ich etwas unschlüssig welche "Sicherungsart" ich bei meinem Auris einbauen werde.
Sollte es die Batterie sein, hat ein Unterspannungswächter keinen Sinn, so viel ist fix........
Allerdings werde ich dann die Notstromversorgung via 12VoltAkku mit Relais einbauen, schnell zu entfernen und hinterlässt auch keine Umbauspuren.

Was mich allerdings wundert, das es so viele Leute hier gibt die den Thread in Frage stellen, auf eine vielleicht erlöschende Garantie hinweisen, sich Sorgen um einen Fachgerechten Einbau und so weiter und sofort..............
Dabei habe Ich im Startbeitrag ausdrücklich darauf hingewiesen, sich nur zur möglichen Techniken/Selbsthilfen zu äussern.. .denken

@shar: Meinst du mit Flugakku einen 4s den du mit 30C belasten kannst um den Auris zu booten??
Sowas wie das hier: http://shop.lindinger.at/product_info.p ... s_id=79326
Nur leider hat nicht jeder einen Lipolader zu Hause und die Brandgefahr ist wohl um einiges höher wie bei einem AGM-Akku.
Vor allem muss man schon Modellbauer sein (wie du?) das sich hier jemand auskennt.
Preislich kostet ein guter auch so um die 50€ mit Ladegerät sinds dann auch min. 100€.
Aber die Idee ist ansonsten nicht schlecht.


Die ganzen Starthilfen, irgendwie geht das am Grundproblem vorbei, da ja die Batterie wenn sie "Tot" ist, ja schon in ihrer Kapazität ge/beschädigt wurde.

schwarzvogel
Auris Schrauber
Auris Schrauber
Beiträge: 644
Registriert: 25.02.2013, 11:31

Re: Unterspannungsschutz für die 12Volt Batterie......

#21 Beitrag von schwarzvogel » 04.01.2014, 10:00

DZ13 hat geschrieben: ...
Eine Starthilfe in Form eines Akkupacks, Powerstation, o.ä., kann allerdings bei keinem Auto schaden, und bei dem AurisII Hybrid mit dem derzeigen 12V- Problem sollte man sich das zumindest zulegen.
...
Man kann einen gewöhnlichen technischen Sachverhalt auch zum Problem e r h e b e n !! :wink:
mfG schwarzvogel
Auris II HSD 5/2013, Startedition, bronze metallic
Bild

Ex: Prius II Sol mit Navi 08/2006

Benutzeravatar
Shar
Auris Kenner
Auris Kenner
Beiträge: 1685
Registriert: 17.03.2013, 08:55
Modell: -
Fhz.: Prius 3 facelift
Motor: 1.8 Hybrid
Getriebe: eCVT (Hybrid)
Ausstattungvariante: Executive
Farbe: barberarot mica metallic
EZ: 4. Apr 2013
Wohnort: Bayern

Re: Unterspannungsschutz für die 12Volt Batterie......

#22 Beitrag von Shar » 04.01.2014, 10:02

Servus.

Die Messerei ist wieder so eine Sache.
Wie schon beschrieben, sobald ihr das Fahrzeug aufschließt, die Türen öffnet (um z.B. an eine Buchse zu kommen) oder eben nach dem Abstellen ohne Verriegeln mit einer anschließenden Wartezeit, ist das Messen nicht wirklich aussagekräftig, zumal noch zu viele Systeme aktiv sind.
Und das nächste ist, wenn ihr kein Messgerät nutzt, was mindestens zwei Stellen nach dem Komma anzeigt und entsprechend genau ist, wird auch die Spannungsmessung zur Prüfung der Batterie mehr zu einer Farce. Die Geräte messen teilweise um bis zu 0,1 .. 0,2 V falsch. Wie soll man dann beurteilen, ob die Spannung der Batterie noch ok ist, wenn es hier auf jedes 0,1V ankommt?
Das führt auch gleich zum nächsten "Problempunkt". Die Spannung nicht direkt an der Batterie gemessen, ist auch schon fraglich. I.d.R. sind z.B. zwischen Steckdose und Batteriepole mehrere Steckverbindungen, auf der Spannung führenden Seite sogar noch ein Sicherungskasten. Das sind viele Punkte, an denen man einen Spannungsabfall hat (wenn alles ok natürlich nur sehr gering). Im regulären Betrieb nicht von Relevanz, kann das bei der Beurteilung der Batteriespannung auch schon das Ergebnis negativ beeinflussen, gerade in der Summe mit den eben gannten Punkten.


Grüße ~Shar~

edit:
@Sparkstar:
http://www.amazon.de/dp/B003US3SPI
+
viewtopic.php?p=59124#p59124
power is nothing without control!

Prius 3: Bild
Auris 1: Bild

Benutzeravatar
Sparkstar
Auris Fan
Auris Fan
Beiträge: 168
Registriert: 30.11.2013, 18:24
Modell: Auris 2
Motor: 1.8 Hybrid
Getriebe: eCVT (Hybrid)
EZ: 9. Feb 2014
Wohnort: Österreich

Re: Unterspannungsschutz für die 12Volt Batterie......

#23 Beitrag von Sparkstar » 04.01.2014, 12:31

@Shar:
Ja, das würde auch gehen! Was mich noch brennend interessieren würde: DIE Stromaufnahme zu messen wenn der Auris bootet!!
Da Ich meinen noch nicht habe, wäre es schön wenn das jemand machen könnte......

Das der Auris mit 3,5A lädt wissen wir ja schon, viel ist das übrigens nicht, aber er braucht ja nicht so viel.

Hat überhaupt schon jemand probiert mit so einem Jumpstart/Minibatterie/Kleinakku oder ähnlichen den Auris zu starten??

Hybrid_Sunny

Re: Unterspannungsschutz für die 12Volt Batterie......

#24 Beitrag von Hybrid_Sunny » 04.01.2014, 12:35

Servus,

noch eine Frage: sollte nicht der Strom (oder sogar der Widerstand des Fahrzeuges) gemessen werden?

Daher dachte ich einen Ring mit Klemmenanschluss unter die Polklemme zu schrauben. An der Polklemme auch einen Kabelschuh montieren. Wenn dann gemessen werden soll steckt man die Anschlüsse des Messgerätes in die Klemmen und schraubt dann die Polklemme ab. Somit geht der Strom über das Messgerät (das muss es natürlich aushalten).

Wenn man die Polklemme ohne die Prozedur entfernt und dann misst, war der Strom ja unterbrochen und alles setzt sich zurück.

Gruß
Sunny

Benutzeravatar
Sparkstar
Auris Fan
Auris Fan
Beiträge: 168
Registriert: 30.11.2013, 18:24
Modell: Auris 2
Motor: 1.8 Hybrid
Getriebe: eCVT (Hybrid)
EZ: 9. Feb 2014
Wohnort: Österreich

Re: Unterspannungsschutz für die 12Volt Batterie......

#25 Beitrag von Sparkstar » 04.01.2014, 12:48

Auch richtig!!
Allerdings ist es zum starten egal wenn vorher alles resetet wurde. Nur dem Besitzer nicht weil er alles neu einstellen muss.....

Was mir noch auffällt: Auris Kombi und Auris Kompakt haben UNTERSCHIEDLICHE Batterien!
Die Pole dürfetn unterschiedlich sein, einmal links und einmal rechts.
Beim Bild von koga viewtopic.php?f=45&t=4265&start=360#p60659 und beim Bild von Partyhupe viewtopic.php?f=45&t=4265&start=345#p60491 sind die Einbauorte auch nicht die selben.

Könnte mir wer sagen (oder ein Bildchen) wo die Batterien verbaut sind vom Kombi ?

koga
Toyota Freak
Toyota Freak
Beiträge: 123
Registriert: 25.06.2013, 10:50
Modell: -
Motor: sonstige
Getriebe: sonstige

Re: Unterspannungsschutz für die 12Volt Batterie......

#26 Beitrag von koga » 04.01.2014, 12:58

Hallo Sparkstar,
beim TS sitzt die Batterie hinten rechts unter der Ladefläche. Zuerst muß der Einlegeboden raus, dann kann man die Abdeckung für die Batterie herausnehmen.
Bin grad auf der Arbeit, deshalb kein Bild möglich.

Gruß
koga

Benutzeravatar
DZ13
Toyota Freak
Toyota Freak
Beiträge: 129
Registriert: 29.12.2013, 17:19
Modell: Auris 2 TS
Motor: 1.8 Hybrid
Getriebe: eCVT (Hybrid)
EZ: 16. Aug 2013
Wohnort: Kreis HP ("Bergstraße")

Re: Unterspannungsschutz für die 12Volt Batterie......

#27 Beitrag von DZ13 » 04.01.2014, 13:04

Shar hat geschrieben:Und das nächste ist, wenn ihr kein Messgerät nutzt, was mindestens zwei Stellen nach dem Komma anzeigt und entsprechend genau ist, wird auch die Spannungsmessung zur Prüfung der Batterie mehr zu einer Farce. Die Geräte messen teilweise um bis zu 0,1 .. 0,2 V falsch. Wie soll man dann beurteilen, ob die Spannung der Batterie noch ok ist, wenn es hier auf jedes 0,1V ankommt?
Das führt auch gleich zum nächsten "Problempunkt".....
Vor dem Hintergrund jahrzehntelangem Umgangs mit Blei-Akkus in Campingfahrzeugen (2. Bordbatterie) sehe ich das nicht als Problempunkt - so lange die Überwachung hauptsächlich dazu dienen soll, letztlich die Tiefentladung rechtzeitig zu verhindern (das wäre meine Motivation, die Batteriespannung zu überwachen).
Unterspannungsschutzgeräte trennen die Batterie oft erst bei Werten wie 10,5 V ab. Ja, ich weiß, das ist unterschiedlich - nagelt mich nicht mit diesem Wert ans Kreuz :wink: Den Wert hinterm Komma halte ich, besonders bei Werten über 12 V, hierbei für nicht so relevant.

Es sei denn, man will mit den Messungen und Überwachungen die Ursache des Kernproblems ausfindig machen - die ungewöhnlich schnelle Entladung der 12V Hilfsbatterie * bei zahlreichen Auris HSD * Wem das gelingt - dem sollte Toyota dann einen Ehrenposten im Aufsichtsrat zusprechen :lol:
Bild

Benutzeravatar
Sparkstar
Auris Fan
Auris Fan
Beiträge: 168
Registriert: 30.11.2013, 18:24
Modell: Auris 2
Motor: 1.8 Hybrid
Getriebe: eCVT (Hybrid)
EZ: 9. Feb 2014
Wohnort: Österreich

Re: Unterspannungsschutz für die 12Volt Batterie......

#28 Beitrag von Sparkstar » 04.01.2014, 13:26

@koga: Bild wäre cool, mich würde interessieren welche Platzverhältnisse dort herrschen............

Die Ursache des Kernproblems zu finden wäre cool, nur leider wissen wir nicht welches System zugreift, auch wenn man die Spannung überwacht, was ja kein Problem wäre.
Mann könnte viel probieren um Teilsysteme hochzufahren (auf/Zu sperren, nur Kofferraum öffnen), denn vielleicht aktivieren die z.B. die Bremspumpe od. die Benzinpumpe, schalten sich nach dem zusperren aber nicht mehr ab und bleiben aktiv bis zum nächsten Start oder bis zum Ende der Batterie.
Nur leider passiert das nicht immer sondern nur sporadisch.

Die Frage ist ob jemand den Ausfall bewusst reproduzieren kann...........

koga
Toyota Freak
Toyota Freak
Beiträge: 123
Registriert: 25.06.2013, 10:50
Modell: -
Motor: sonstige
Getriebe: sonstige

Re: Unterspannungsschutz für die 12Volt Batterie......

#29 Beitrag von koga » 04.01.2014, 16:13

@Sparkstar
hier mal einige Bilder.
Die Batterie ist 190x130x200 LxBxH.
Bild
Bild
Bild

Gruß
koga

Benutzeravatar
Sparkstar
Auris Fan
Auris Fan
Beiträge: 168
Registriert: 30.11.2013, 18:24
Modell: Auris 2
Motor: 1.8 Hybrid
Getriebe: eCVT (Hybrid)
EZ: 9. Feb 2014
Wohnort: Österreich

Re: Unterspannungsschutz für die 12Volt Batterie......

#30 Beitrag von Sparkstar » 04.01.2014, 17:09

Vielen Dank für die Bilder!!
Sehe ich das richtig und es würde sich auch eine 45Ah Batterie ausgehen, die hätte die gleichen Abmasse nur wäre sie statt 190mm 235mm breit??
Dann wäre sie wenigstens so gross wie im Auris1...........
Also eines weiß ich jetzt, für einen Unterspannungswächter ist Platz genug, für eine Hilfsbatterie reicht auch der Platz in der Kofferraummulde........

Den Spannungsanzeiger kann ich bei mir vergessen, wollte Ihn seitlich hinten nähe der Seitenscheibe einbauen, hab aber verdunkelte Seitenscheiben, da seh Ich garantiert nix......
Das fällt somit weg, bliebt nur mehr die Entscheidung Unterspannungschutz oder Hilfsbatterie für die Hilfsbatterie.

Eigentlich müsste der Inverter ja während Normal/Readybetrieb den ganzen Strom für das Auto bereitstellen oder??
Dann müsste bei jeden Abstellen des Fahrzeugs die Batterie immer voll geladen sein? Ist sie das?????????

Antworten

Zurück zu „Auris 2“