Die 3. Bremsleuchte blitzt (ultra)kurz auf, wenn ...

E150 (12/2006 - 10/2012)
Nachricht
Autor
Chris1981

#16 Beitrag von Chris1981 » 10.10.2007, 22:10

Habe zwar das PDC hinten und das aufblitzen der 3.Bremsleuchte, aber das hat garantiert nix miteinander zu tun! Das PDC ist einfach ein Zusatz, der nur Masse, Plus über den Rückfahrscheinwerfer und die Sensoren sowie die Piepser hat.

Kann mir aber eine elektromagnetische Beeinflussung (ja ich hab in der Schule aufgepasst... :!: ) durch den Kofferaumöffner absolut nicht vorstellen, da das Magnetfeld zwar sicher vorhanden ist, dieses bei einem einzelnem Leiter (Spannungsversorgung 3. Bremsleuchte) aber nicht genug Spannung/Strom induziieren kann dass es aufleuchtet. Da müsste die Versorgung der 3. Bremsleuchte schon mehrfach um den Magneten gewickelt sein...

Benutzeravatar
MTB-Freak
Ehrenmitglied
Ehrenmitglied
Beiträge: 1145
Registriert: 10.08.2007, 16:42
Wohnort: Könen
Kontaktdaten:

#17 Beitrag von MTB-Freak » 10.10.2007, 22:22

die Induktion reicht wenn sie den selben Massekontakt haben. und mit einer Diode lässt sich dies richten aber ich warte einfach mal ab was mein Toyohändler sagt.
Kann mir aber eine elektromagnetische Beeinflussung (ja ich hab in der Schule aufgepasst... ) durch den Kofferaumöffner absolut nicht vorstellen, da das Magnetfeld zwar sicher vorhanden ist, dieses bei einem einzelnem Leiter (Spannungsversorgung 3. Bremsleuchte) aber nicht genug Spannung/Strom induziieren kann dass es aufleuchtet. Da müsste die Versorgung der 3. Bremsleuchte schon mehrfach um den Magneten gewickelt sein...

Die Zuleitung und dein Cinchleitung einer Endstufe sollte man auch nicht zusammenlegen da es zu störungen kommen kann :wink:


Das es was mit dem PDC zu tun hat schließe ich aus da ich das aufleuchten auch habe und "kein" PDC im Auris hab.
Zuletzt geändert von MTB-Freak am 11.10.2007, 09:34, insgesamt 1-mal geändert.
2.0 D4D| TTE Tieferlegung | TTE Dachspiler & Frontlippe | Remus ESD | K&N Sportfilter | Hopa-Box |17''Borbet XL
Pro Paintball: https://epetitionen.bundestag.de/index.php?action=petition;sa=details;petition=4145

Benutzeravatar
matti666
Toyota Fan
Toyota Fan
Beiträge: 43
Registriert: 08.10.2007, 15:40

Blitz, Blitz

#18 Beitrag von matti666 » 11.10.2007, 02:04

:arrow: so ich hab mich auf die Lauer gelegt und ich hab den Blitzteufel endeckt :twisted:

beim Betätigen der Öffnungstaste hat es mal kurz geleuchtet, man muß aber genau hinschauen :idea: um es zu sehen.

es könnte schon sein das da was reininduziert wird, aber das ist etwas was ich vernachlässigen würde,
höchstens es stellt sich heraus das die Lampe dadurch eher kaputt gehen kann
[url=http://img410.imageshack.us/my.php?image=hpim4452bv4.jpg][img]http://img410.imageshack.us/img410/9753/hpim4452bv4.th.jpg[/img][/url]

Toyota Auris 1.6 sol 3trg

BanditDD

#19 Beitrag von BanditDD » 11.10.2007, 10:25

Chris1981 hat geschrieben: Kann mir aber eine elektromagnetische Beeinflussung (ja ich hab in der Schule aufgepasst... :!: ) durch den Kofferaumöffner absolut nicht vorstellen
Auch wenn Du es Dir nicht vorstellen kannst: Da muss nichts "um einen Magneten gewickelt sein". Beim Abschalten einer Induktivität entsteht eine Spannung, welche je nach Induktivität der Spule eine enorme Höhe erreichen kann- natürlich nur für einen kurzen Moment. Um empfindliche elektronische Bauteile zu zerstören reicht das aber schon. Eine längere Strecke parallel verlegte Leitungen (1-2m reichen durchaus) - noch dazu mit gemeinsamer Masse - genügt für das Auris-Blitz-Bremslicht. Eine schnöde Diode am Ort der Entstehung unterdrückt diesen Effekt jedenfalls wirkungsvoll.


Gruß,

BanditDD
Zuletzt geändert von BanditDD am 11.10.2007, 10:35, insgesamt 1-mal geändert.

BanditDD

Re: Blitz, Blitz

#20 Beitrag von BanditDD » 11.10.2007, 10:29

matti666 hat geschrieben::arrow: so ich hab mich auf die Lauer gelegt und ich hab den Blitzteufel endeckt :twisted:

beim Betätigen der Öffnungstaste hat es mal kurz geleuchtet, man muß aber genau hinschauen :idea: um es zu sehen.
Was habe ich Dir gesagt ... aber immer erst alles abstreiten wollen :-)

Ich halte es eher für ein kosmetisches Problem. Ich halte das entsprechende Steuergerät für relativ unempfindlich - solche Störungen sollte der Designer der Schaltung schon berücksichtigen. Wie oft die 3. BL das mitmacht, kann man nicht so genau sagen. Wenn ich mal viel Zeit habe, hänge ich mal ein schnelles Speicheroszi an die Anschlüsse der 3. BL, um die auftretende "Fremdspannung" besser beurteilen zu können.


Gruß,

BanditDD

Benutzeravatar
Freddy7
Auris Fahrer
Auris Fahrer
Beiträge: 374
Registriert: 23.09.2007, 23:39

Re: Blitz, Blitz

#21 Beitrag von Freddy7 » 11.10.2007, 17:24

@ BanditDD

Gute Idee, denn dann könnte sich dein Verdacht bestätigen oder als unbegründet erweisen.
Denn die hierbei möglicherweise auftretenden Spannungsspitzen könnten sich auch negativ
auf andere elektronische Bauteile auswirken.
Fred


Auris 1,6 Sol Marilingrau

Benutzeravatar
Níðhöggr
Toyota Freak
Toyota Freak
Beiträge: 148
Registriert: 19.07.2007, 13:54
Modell: Auris 2 TS
Motor: 1.2 T-Benziner
Getriebe: 6-Gang Manuell
Wohnort: Gilching

#22 Beitrag von Níðhöggr » 15.10.2007, 17:03

*klugscheißermodeon*

Also ich hab jetzt auch mal hingeschaut. Ich denke das ist definitiv ein induktives Problem, aufgrund hoher Einschaltströme des Elektromotors, was vollig normal ist.
Zur Frage, ob das irgendwie schädlich sein soll, behaupte ich jetzt mal: Nein.
Zur Begründung: Ihr habt euch ja schon über die Gefahr für die empfindlichen Steuergeräte unterhalten. In diesem Steuergerät ist in den meisten Fällen ein Relais, was sagt "Bremsleuchte ein" oder "Bremsleuchte aus", also im Endeffekt den Strom schaltet. Nun ist es aber so, daß so eine Bremsleuchte häufiger mal etwas länger an ist (bis zu drei Minuten an einer deutschen Ampel). Das heißt dieses Relais schaltet für bis zu drei Minuten auf ein, wobei von der Autobatterie über eine Sicherung und das Relais Strom in Höhe von ich möchte nicht lügen ca. 0,8 bis 1A fließt. Wenn man sich nun dieses Aufblitzen -speziell die Helligkeit- anschaut und mit der normalen Helligkeit einer Bremsleuchte vergleicht, ist dieses Aufblitzen nicht mal von halber Intensität, wie das normale. Also vielleicht 0,3A? Diese Stromstärke Reicht niemals aus um ein sowieso dafür ausgelegtes Bauteil zu beschädigen.

*klugscheissmodeoff*
Ein Flugzeug zu verlieren darf als Unglück angesehen werden
-zwei zu verlieren sieht nach Unachtsamkeit aus.
[url=http://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/208292.html][img]http://images.spritmonitor.de/208292_5.png[/img][/url]

BanditDD

#23 Beitrag von BanditDD » 16.10.2007, 11:46

Níðhöggr hat geschrieben:*klugscheißermodeon*
Zur Begründung: Ihr habt euch ja schon über die Gefahr für die empfindlichen Steuergeräte unterhalten. In diesem Steuergerät ist in den meisten Fällen ein Relais, was sagt "Bremsleuchte ein" oder "Bremsleuchte aus", also im Endeffekt den Strom schaltet. Nun ist es aber so, daß so eine Bremsleuchte häufiger mal etwas länger an ist (bis zu drei Minuten an einer deutschen Ampel). Das heißt dieses Relais schaltet für bis zu drei Minuten auf ein, wobei von der Autobatterie über eine Sicherung und das Relais Strom in Höhe von ich möchte nicht lügen ca. 0,8 bis 1A fließt. Wenn man sich nun dieses Aufblitzen -speziell die Helligkeit- anschaut und mit der normalen Helligkeit einer Bremsleuchte vergleicht, ist dieses Aufblitzen nicht mal von halber Intensität, wie das normale. Also vielleicht 0,3A? Diese Stromstärke Reicht niemals aus um ein sowieso dafür ausgelegtes Bauteil zu beschädigen.*klugscheissmodeoff*
Das ist Unsinn!

1. In den Lichtsteuergeräten (ECU) sitzen keine Relais mehr, jedenfalls keine, die das Bremslicht an- und ausschalten (oder hörst Du es etwa beim Bremsen klicken?). Das erledigen heute Halbleiter, z.B. Leistungstransistoren oder gleich entsprechend starke Ausgänge von Spezial-ICs (Vorteil: billiger, kleiner, kein mechanischer Verschleiß wie bei einem Relais, kein Klicken, ...). Dafür sind elektronische Schaltungen anfälliger für kurzzeitige, hohe SpannungsIMPULSE (die auftretende Stromstärke ist in diesem Fall vernachlässigbar). Einzig und allein die Höhe der entstehenden Spannungsimpulse entscheidet darüber, ob ein elektronisches Bauelement davon über kurz oder lang geschädigt wird. Schaltet zum Beispiel ein Transistor ein Relais, welches keine Freilaufdiode besitzt oder mit einer solchen beschalten wurde, so wird der Transistor schon bald seinen Dienst quittieren. Selbst dann, wenn er ein Schaltvermögen von mehreren Ampere besitzt, dass Relais aber nur wenige hundert mA "zieht". Die hohe Selbstinduktionsspannung beim Abschalten der Relaisspule - welche sich zu allem Übel auch noch zur Betriebsspannung addiert - ist für den empfindlichen Halbleiterkristall im Transistor alles andere als gesund ...

Und wer mir nicht glauben mag, der kann es bei Wikipedia ganz genau nachlesen:

http://de.wikipedia.org/wiki/Schutzdiode


MfG

Thomas

Benutzeravatar
Níðhöggr
Toyota Freak
Toyota Freak
Beiträge: 148
Registriert: 19.07.2007, 13:54
Modell: Auris 2 TS
Motor: 1.2 T-Benziner
Getriebe: 6-Gang Manuell
Wohnort: Gilching

#24 Beitrag von Níðhöggr » 16.10.2007, 12:50

Selbst dann ist es aber egal. Wie gesagt die Lichtintensität ist sehr gering und die ergibt sich nun mal aus den resultierenden Wattzahlen, welche aber nunmal Ampere mal Volt sind, also kann weder die Ampere noch die Voltzahl sehr hoch sein.
Weiterhin "klickt" nicht jedes Relais hörbar (wie das z.B. Klappankerrelais das machen) z.B. Reed-Relais. Und erst recht hört man davon nichts, wenn es irgendwo im Auto verbaut ist.
Um vorab zu klären: nein das klicken beim Blinken ist auch kein Relais-Klicken, sondern wird meist von sogenannten Sound-Designer entwickelt und über Piezo-Lautsprecher ausgegeben.
Ein Flugzeug zu verlieren darf als Unglück angesehen werden
-zwei zu verlieren sieht nach Unachtsamkeit aus.
[url=http://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/208292.html][img]http://images.spritmonitor.de/208292_5.png[/img][/url]

BanditDD

#25 Beitrag von BanditDD » 16.10.2007, 13:44

Níðhöggr hat geschrieben:Selbst dann ist es aber egal. Wie gesagt die Lichtintensität ist sehr gering und die ergibt sich nun mal aus den resultierenden Wattzahlen, welche aber nunmal Ampere mal Volt sind, also kann weder die Ampere noch die Voltzahl sehr hoch sein.
Weiterhin "klickt" nicht jedes Relais hörbar (wie das z.B. Klappankerrelais das machen) z.B. Reed-Relais. Und erst recht hört man davon nichts, wenn es irgendwo im Auto verbaut ist.
Es ist eben nicht egal! Die relativ hohe Selbstinduktionsspannung eines induktiven Bauelements schädigt mit der Zeit den PN-Übergang von Dioden und Transistoren, bis diese vollends versagen! Die Lichtintensität ist deswegen gering, weil beim Abschalten einer Spule lediglich eine hohe Spannung bei sehr niedrigem Strom entsteht (2kV mit 0,1mA sollte zum Aufblitzen reichen, aber für ne LED tödlich sein, wenn auch nicht gleich beim ersten Mal). Verstehst Du jetzt, was ich meine? Die daraus resultierende Leistung ist natürlich verschwindend gering (in meinem Beispiel lächerliche 0,2W). Außerdem baut sich die enstehende Energie sehr schnell wieder ab (eben auch über die 3. BL). Deswegen lässt sich die entstehende Energie beim Abschalten einer Induktivität ja auch mit einer simplen, billigen Diode kurzschließen. In Durchlassrichtung ist das für eine solche Schutz- oder Freilaufdiode auch kein Problem. Manche Hersteller bauen eine solche Diode gleich mit in das Relais ein.

Guck Dir die von mir genannte Wikipedia-Seite an, dann wirds für Dich vielleicht verständlicher.


Gruß,

Thomas

Benutzeravatar
d4d-fan
Moderator
Moderator
Beiträge: 820
Registriert: 13.07.2007, 00:58
Modell: Corolla TS
Motor: 2.0 Hybrid
Getriebe: eCVT (Hybrid)
Ausstattungvariante: Lounge+Technp.
Farbe: schwarz
EZ: 10. Jul 2020
Wohnort: Schwanenstadt/Österreich
Kontaktdaten:

#26 Beitrag von d4d-fan » 16.10.2007, 18:39

So, jetzt ists genug !!!
Das artet in einen persönlichen Kleinkrieg aus !!!

ZU

d4d-fan
Zuletzt geändert von d4d-fan am 19.10.2007, 23:39, insgesamt 1-mal geändert.
Mein Corolla TS 2.0 HSD
Bild


Corolla E8 => Corolla E10 => Carina T19 => Avensis T22 => Auris E15 => Auris E18 => Corolla E21

Benutzeravatar
MTB-Freak
Ehrenmitglied
Ehrenmitglied
Beiträge: 1145
Registriert: 10.08.2007, 16:42
Wohnort: Könen
Kontaktdaten:

#27 Beitrag von MTB-Freak » 19.10.2007, 12:47

Oje Oje Oje

da ist man mal 5 Tage nicht da und dann sowas.

Bitte Bitte klärt doch solch spezifischen Sachen entweder hier sachlich oder per PN,ICQ, usw. wenn ihr euch unbedingt streiten müsst.

Sollte sowetwas noch einmal hier vorkommen werden wir uns weitere Maßnahmen ausdenken.


Und nun ....

Thread closed!!!
2.0 D4D| TTE Tieferlegung | TTE Dachspiler & Frontlippe | Remus ESD | K&N Sportfilter | Hopa-Box |17''Borbet XL
Pro Paintball: https://epetitionen.bundestag.de/index.php?action=petition;sa=details;petition=4145

Gesperrt

Zurück zu „Auris 1“