Unterspannungsschutz für die 12Volt Batterie......
Verfasst: 31.12.2013, 17:38
Hi Leute!
Heiss umkämpftes Thema, allerdings will ich eines klarstellen: ICH will hier nicht über Geld oder das muss Toyota bezahlen oder anderes diskutieren!!
Sollte Toyota es eben nicht schaffen das Problem zu lokalisieren, aus welchen Gründen auch immer, sollte Betroffenen zumindest die Möglichkeit haben, sich selbst zu helfen.
Ich will nur Möglichkeiten aufgreifen um, das entladen der 12V Batterie zu verhindern oder Starthilfe anzuwenden ohne viel Aufwand zu betreiben(oder einfach Peinlichkeiten zu vermeiden!)
Meine erste Idee war, inspiriert von vielen Threads hier und bei den Priusfreunden, einfach eine Möglichkeit Starthilfe zu geben ohne mit offener Motorhaube für die Nachbarn oder auf dem Kaufhausparkplatz einen Clown zu spielen.
Da gab es mehere Post's die davon ausgehen das das booten der System relativ schnell, unter 2sec geht und auch nicht sehr viel Strom braucht.
Von der Annahme mal ausgegangen müsste die Batterie hier Conrad energy Wartungsfreier Blei-Akku 12 V 12 Ah reichen.
Es ist eine AGM-Batterie (knallt Max. Discharge Current 180A für5s, Short Circuit Current 600A raus) kostet 45€ und passt locker in das Reserveradfach.
Dazu noch ein Lastschaltrelais mit 70Ampere.
Dazu noch einfach einen Schalter mit Beleuchtung, den man ja z.b. in die B-Säule oder irgendwo einbauen kann, damit man ihn bequem vom Fahrersitz aus erreichen kann.
Somit hätte man eine Möglichkeit, relativ bequem, über den Schalter das Lastschaltrelais zu betätigen und die kleine Batterie mit der Starterbatterie zu verbinden.
10m² Kabeln usw. sowie Einbau sollten Professionisten erledigen. Aber wer schon mal Musik-Anlagen eingebaut hat, kann auch das.
Kostenpunkt irgendwo bei +-70€
NÄCHSTE Idee war das Problem bei der Wurzel zu packen und die Tiefentladung der Batterie zu verhindern. Das wär natürlich das beste, da jede Tiefentladung die Battery ja irreparabel beschädigt und Toyota sich ja sträubt eine neue zu bezahlen, eine Frechheit, das Problem kommt ja vom Auto, aber egal.
Jetzt gibt es im Netz sehr sehr viele Batterietiefentladeschutzsysteme mit bis zu 200Ampere integrierten Lastschaltrelais, die eine Tiefentladung verhinden, durch dem sie einfach den Strom bei einstellbarem unterschreiten einer Spannung kappen (z.b. 11,5V), um das weitere Entladen zu verhindern.
Mit einem "Override-Schalter" kann man dann die Verbindung wieder herstellen und kann den Auris problemlos wieder starten.
Die Preise hierfür schwanken zwischen 80 und 180€. Welche Amperezahl (CCA)der Auris benötigt müsste man noch herausfinden..................
Das ist zwar teuer, schützt aber die Batterie vor Schäden und man würde es am nicht funktionieren der Türfernbedienung merken, manuell entriegeln, "Override-Schalter" drücken um die Verbindung zur Batterie wiederherzustellen und dann einfach starten.
Hier einige Links zu Herstellern:
http://www.fraron.de/batteriemanagement ... -26889594/
http://www.fraron.de/batteriemanagement ... -26889898/
http://ibs-tech.ch/products/tiefentlade ... bp180.html
http://www.digikey.com/de/de/ph/crydom/ ... tches.html
http://www.yachtbatterie.de/de/battery- ... r-100.html
http://www.svb.de/de/sterling-tiefentla ... tch-r.html
http://ims.plenty-test-drive.eu/votroni ... 928424499/
http://www.philippi-online-shop.de/de/f ... chutz.html
Mir persönlich gefällt am besten der von Philippi. Allerdings gäbe es noch zu beachten/hinterfragen ob bei den einzelnen Modellen eine manuelle Overridestellung möglich ist.
Grundsätzlich kann man aber noch einen Lastschalter (15€) hinzufügen um manuell den Stromkreis zu verbinden.
Problem allerdings dabei, das +Kabel des Auris zu Batterie muss abgeschnitten und mit dem Teil verbunden werden, die Frage wäre wie es dann mit der Herstelle-Garantie aussieht...................
Dann bin Ich, für mich, auf die ultimative Lösung gestoßen: PRIORTY-START!
Hier der Link: http://www.prioritystart.com/12vpromax.php
PriorityStart! ist ein automatisches Hochleistungs-EDV-Schaltsystem das die Batteriespannung schützt und die Startleistung sichert. Wenn die Batteriespannung unter 11,7 Volt Spannung fällt, wenn der Motor aus ist, trennt das System automatisch den Stromkreis. Die Batteriespannung erholt sich sofort wieder. Um den Stromkreis wieder zu verbinden und das Fahrzeug starten: Nur einen Schritt auf das Bremspedal, aktivieren Sie die Scheinwerfer, oder verwenden Sie ein anderes Zubehör im Inneren des Fahrzeugs, und die Batterie wird automatisch wieder mit dem Fahrzeug verbunden! Entwickelt, für bis zu 1000 Ampere Startleistung.
Der Mikrocontroller erkennt automatisch wenn Last abgerufen wird schaltet so wieder durch.
Montage wie auch Inbetriebnahme setzen keine grosse Kenntnis voraus, sollten die Pole andere Grössen haben gibts sicher einen Adapter, und im Internet hab ich das Teil schon für 90€ gefunden.
Vor allem ist das keine spezifische Lösung für unseren Hybrid, sondern eine Lösung die für alle Autos ein Vorteil sein kann und auch überall angewendet werden kann.
Ich denke das ich mir das kaufen werde, ob mein zukünftiger Auris nun das Problem hat oder nicht!! Schaden kann es nicht, auch einem "funktionierenden" Auris kann eine leere Batterie mal treffen!!
Es gibt hier sicher einige die dazu eine Meinung haben, ich würde diese Meinung gerne lesen, was haltet ihr davon???
Heiss umkämpftes Thema, allerdings will ich eines klarstellen: ICH will hier nicht über Geld oder das muss Toyota bezahlen oder anderes diskutieren!!
Sollte Toyota es eben nicht schaffen das Problem zu lokalisieren, aus welchen Gründen auch immer, sollte Betroffenen zumindest die Möglichkeit haben, sich selbst zu helfen.
Ich will nur Möglichkeiten aufgreifen um, das entladen der 12V Batterie zu verhindern oder Starthilfe anzuwenden ohne viel Aufwand zu betreiben(oder einfach Peinlichkeiten zu vermeiden!)
Meine erste Idee war, inspiriert von vielen Threads hier und bei den Priusfreunden, einfach eine Möglichkeit Starthilfe zu geben ohne mit offener Motorhaube für die Nachbarn oder auf dem Kaufhausparkplatz einen Clown zu spielen.
Da gab es mehere Post's die davon ausgehen das das booten der System relativ schnell, unter 2sec geht und auch nicht sehr viel Strom braucht.
Von der Annahme mal ausgegangen müsste die Batterie hier Conrad energy Wartungsfreier Blei-Akku 12 V 12 Ah reichen.
Es ist eine AGM-Batterie (knallt Max. Discharge Current 180A für5s, Short Circuit Current 600A raus) kostet 45€ und passt locker in das Reserveradfach.
Dazu noch ein Lastschaltrelais mit 70Ampere.
Dazu noch einfach einen Schalter mit Beleuchtung, den man ja z.b. in die B-Säule oder irgendwo einbauen kann, damit man ihn bequem vom Fahrersitz aus erreichen kann.
Somit hätte man eine Möglichkeit, relativ bequem, über den Schalter das Lastschaltrelais zu betätigen und die kleine Batterie mit der Starterbatterie zu verbinden.
10m² Kabeln usw. sowie Einbau sollten Professionisten erledigen. Aber wer schon mal Musik-Anlagen eingebaut hat, kann auch das.
Kostenpunkt irgendwo bei +-70€
NÄCHSTE Idee war das Problem bei der Wurzel zu packen und die Tiefentladung der Batterie zu verhindern. Das wär natürlich das beste, da jede Tiefentladung die Battery ja irreparabel beschädigt und Toyota sich ja sträubt eine neue zu bezahlen, eine Frechheit, das Problem kommt ja vom Auto, aber egal.
Jetzt gibt es im Netz sehr sehr viele Batterietiefentladeschutzsysteme mit bis zu 200Ampere integrierten Lastschaltrelais, die eine Tiefentladung verhinden, durch dem sie einfach den Strom bei einstellbarem unterschreiten einer Spannung kappen (z.b. 11,5V), um das weitere Entladen zu verhindern.
Mit einem "Override-Schalter" kann man dann die Verbindung wieder herstellen und kann den Auris problemlos wieder starten.
Die Preise hierfür schwanken zwischen 80 und 180€. Welche Amperezahl (CCA)der Auris benötigt müsste man noch herausfinden..................
Das ist zwar teuer, schützt aber die Batterie vor Schäden und man würde es am nicht funktionieren der Türfernbedienung merken, manuell entriegeln, "Override-Schalter" drücken um die Verbindung zur Batterie wiederherzustellen und dann einfach starten.
Hier einige Links zu Herstellern:
http://www.fraron.de/batteriemanagement ... -26889594/
http://www.fraron.de/batteriemanagement ... -26889898/
http://ibs-tech.ch/products/tiefentlade ... bp180.html
http://www.digikey.com/de/de/ph/crydom/ ... tches.html
http://www.yachtbatterie.de/de/battery- ... r-100.html
http://www.svb.de/de/sterling-tiefentla ... tch-r.html
http://ims.plenty-test-drive.eu/votroni ... 928424499/
http://www.philippi-online-shop.de/de/f ... chutz.html
Mir persönlich gefällt am besten der von Philippi. Allerdings gäbe es noch zu beachten/hinterfragen ob bei den einzelnen Modellen eine manuelle Overridestellung möglich ist.
Grundsätzlich kann man aber noch einen Lastschalter (15€) hinzufügen um manuell den Stromkreis zu verbinden.
Problem allerdings dabei, das +Kabel des Auris zu Batterie muss abgeschnitten und mit dem Teil verbunden werden, die Frage wäre wie es dann mit der Herstelle-Garantie aussieht...................
Dann bin Ich, für mich, auf die ultimative Lösung gestoßen: PRIORTY-START!
Hier der Link: http://www.prioritystart.com/12vpromax.php
PriorityStart! ist ein automatisches Hochleistungs-EDV-Schaltsystem das die Batteriespannung schützt und die Startleistung sichert. Wenn die Batteriespannung unter 11,7 Volt Spannung fällt, wenn der Motor aus ist, trennt das System automatisch den Stromkreis. Die Batteriespannung erholt sich sofort wieder. Um den Stromkreis wieder zu verbinden und das Fahrzeug starten: Nur einen Schritt auf das Bremspedal, aktivieren Sie die Scheinwerfer, oder verwenden Sie ein anderes Zubehör im Inneren des Fahrzeugs, und die Batterie wird automatisch wieder mit dem Fahrzeug verbunden! Entwickelt, für bis zu 1000 Ampere Startleistung.
Der Mikrocontroller erkennt automatisch wenn Last abgerufen wird schaltet so wieder durch.
Montage wie auch Inbetriebnahme setzen keine grosse Kenntnis voraus, sollten die Pole andere Grössen haben gibts sicher einen Adapter, und im Internet hab ich das Teil schon für 90€ gefunden.
Vor allem ist das keine spezifische Lösung für unseren Hybrid, sondern eine Lösung die für alle Autos ein Vorteil sein kann und auch überall angewendet werden kann.
Ich denke das ich mir das kaufen werde, ob mein zukünftiger Auris nun das Problem hat oder nicht!! Schaden kann es nicht, auch einem "funktionierenden" Auris kann eine leere Batterie mal treffen!!
Es gibt hier sicher einige die dazu eine Meinung haben, ich würde diese Meinung gerne lesen, was haltet ihr davon???