12 Volt Batterie im HSD
Verfasst: 04.01.2014, 16:38
12 Volt Batterie im HSD instrumentiert
Hallo liebe Forengemeinde,
Gerne möchte ich zu den 12 Volt Batterie-Problemen etwas beitragen.
Zunächst zur Hystorie:
Ab Mai 2004: P2 Sol 77.000 km 5,08l/100km
Ab März 2011: Auris 1 HSD 20.000 km 5,04l/100km
Ab 30.April 2013: Auris 2 HSD Start edition mit Navi, Bereifung 195/65 mit TÜV Eintrag
Nun zu den Batterie-Problemen, zu denen ja bereits viele Vorenmeldungen vorliegen.
Leider ist der 12 Volt-Batterie-raum beim Auris 2 HSD sehr eng, so daß nur 35 Ah, anstelle 45 Ah (Auris 1) reinpassen. Durch diese geringe Kapazität (77,7%) bei gleicher Belastung, wird die kleinere Batterie tiefer entladen mit Folgen für die Lebensdauer.
DIeses zeigt anschaulich die Zyklenprüfung nach IEC EN60254 für AGM Batterien
Entladetiefe 25%: 900 Zyklen
Entladetiefe 50%: 360 Zyklen
Entladetiefe 70%: 180 Zyklen
Daher ist es extrem wichtig, stets für einen guten Ladezustand zu sorgen. Deshalb habe ich ein 4-stelliges Digitalvoltmeter (Stromverbrauch 0,9 mA) eingebaut. DIe Spannung wird direkt an der Batterei abgegriffen und über eine ¨fliegende Sicherung 5A¨ nach vorne geführt. Außerdem liegt jetzt eine 12 V Autokupplung im Handschuhfach, sodaß eine Nachladung bequem durchfürbar ist. Das dünne Ladekabel kann unter der Beifahrertür nach außen geführt werden und schadet der Türdichtung nicht.
Der Ladungszustand der Batterie wird über die Leerlaufspannung angezeigt, diese ist jedoch oberhalb 12 Volt ¨sehr weich¨, bereits eine kurze Türöffnung verändert sie. Daher ist das Instrument von außen abzulesen. DIe Leerlaufspannung, welche den Ladezustand anzeigt stellt sich erst nach 1h (!) Nach der letzten Belastung bzw. Fahrt ein.
Es gelten folgende Zusammenhänge:
12,72 Volt ca. 100%
12,60 Volt ca. 80%
12,45 Volt ca. 60%
12,30 Volt ca. 50%
Ich lasse die Leerlaufspannung nicht unter 12,6 Volt sinken, dann wird eben konsequent nachgeladen. Bei mehrtägigen Fahrpausen schließe ich ein kleines Puffergerät an (Leerlaufspannung 13,6 Volt, 0,3 A) das nachlädt und den steten Ruheverbrauch der Elektronik bereitstellt.
Es grüßt euch
Jürgen
Hallo liebe Forengemeinde,
Gerne möchte ich zu den 12 Volt Batterie-Problemen etwas beitragen.
Zunächst zur Hystorie:
Ab Mai 2004: P2 Sol 77.000 km 5,08l/100km
Ab März 2011: Auris 1 HSD 20.000 km 5,04l/100km
Ab 30.April 2013: Auris 2 HSD Start edition mit Navi, Bereifung 195/65 mit TÜV Eintrag
Nun zu den Batterie-Problemen, zu denen ja bereits viele Vorenmeldungen vorliegen.
Leider ist der 12 Volt-Batterie-raum beim Auris 2 HSD sehr eng, so daß nur 35 Ah, anstelle 45 Ah (Auris 1) reinpassen. Durch diese geringe Kapazität (77,7%) bei gleicher Belastung, wird die kleinere Batterie tiefer entladen mit Folgen für die Lebensdauer.
DIeses zeigt anschaulich die Zyklenprüfung nach IEC EN60254 für AGM Batterien
Entladetiefe 25%: 900 Zyklen
Entladetiefe 50%: 360 Zyklen
Entladetiefe 70%: 180 Zyklen
Daher ist es extrem wichtig, stets für einen guten Ladezustand zu sorgen. Deshalb habe ich ein 4-stelliges Digitalvoltmeter (Stromverbrauch 0,9 mA) eingebaut. DIe Spannung wird direkt an der Batterei abgegriffen und über eine ¨fliegende Sicherung 5A¨ nach vorne geführt. Außerdem liegt jetzt eine 12 V Autokupplung im Handschuhfach, sodaß eine Nachladung bequem durchfürbar ist. Das dünne Ladekabel kann unter der Beifahrertür nach außen geführt werden und schadet der Türdichtung nicht.
Der Ladungszustand der Batterie wird über die Leerlaufspannung angezeigt, diese ist jedoch oberhalb 12 Volt ¨sehr weich¨, bereits eine kurze Türöffnung verändert sie. Daher ist das Instrument von außen abzulesen. DIe Leerlaufspannung, welche den Ladezustand anzeigt stellt sich erst nach 1h (!) Nach der letzten Belastung bzw. Fahrt ein.
Es gelten folgende Zusammenhänge:
12,72 Volt ca. 100%
12,60 Volt ca. 80%
12,45 Volt ca. 60%
12,30 Volt ca. 50%
Ich lasse die Leerlaufspannung nicht unter 12,6 Volt sinken, dann wird eben konsequent nachgeladen. Bei mehrtägigen Fahrpausen schließe ich ein kleines Puffergerät an (Leerlaufspannung 13,6 Volt, 0,3 A) das nachlädt und den steten Ruheverbrauch der Elektronik bereitstellt.
Es grüßt euch
Jürgen