Beitragvon Shar » 25.08.2013, 21:29
Servus.
Desinfizierung also eine Reinigung der Anlage (Gründlich ist kaum möglich und machen die wenigsten!) brauchst normal nur, wenn die ausgeblasene Luft muffig riecht (bei frischem Pollenfilter).
Der Witz an der Sache ist, wenn man die Klimaanlage dauerhaft mitlaufen lässt und auch regelmäßig den Pollenfilter wechselt, wird man höchstwahrscheinlich nie in die Situation kommen, eine Desinfizierung zu benötigen.
Selbst ein regelmäßige Nutzung der Klimaanlage, auch im Winter, beugt einer nötigen Desinfizierung vor.
Darüber hinaus gehört die Anlage auch rein aus technischer Sicht regelmäßig genutzt - auch im Winter - da so immer wieder mal die Anlage selber "durchgespült" wird und damit auch das Öl wieder überall verteilt und sich nicht konzentriert irgendwo ansammelt, was einer möglichen Schädigung/Ausfall, gerade des Kompressors aber auch z.B. dem Expansionsventil vorbeugend entgegen wirkt.
Aus diesem Grund gibt es bei dem einen oder anderen Hersteller entsprechende "Vorkehrungen". Bei der VAG-Gruppe läuft die klima immer mit. Zuschalten in dem Sinne lässt sie sich nicht, nur abschalten, in dem man die "Eco"-Taste betätigt.
Bei Alfa wird beim Einschalten der Zündung bzw. der Heizung immer auch die Klima automatisch aktiviert. Diese muss man dann wieder ausschalten, soll der Kompressor nicht mitlaufen.
usw....
Eine Nutzung der Anlage beugt einer Desinfizierung aus folgenden Gründen vor.
Eine Desinfizierung der Anlage macht man normal nur, wenn es muffelt. Muffig riechen tut die Luft nur, wenn sich Bakterien und/oder Pilze auf dem Verdampfer nieder gelassen haben, wo sie, in Verbindung mit Pollen etc. einen guten Nährboden bei fast schon optimalen Umweltbedingungen vorfinden.
Nutzt man die Klima, wird erstens der Verdampfer kalt (weniger optimale Umweltbedingungen) - dieser erwärmt sich natürlich beim Abstellen des Fahrzeugs wieder.
Da der Verdampfer aber sehr kalt wird, kondensiert die Luftfeuchtigkeit am Verdampfer. Daher gibt es auch einen Wasserablauf unter dem Kondensator - kennt bzw. hat vielleicht der eine oder andere schon im Hochsommer beobachtet, daß sich manchmal unter dem Auto eine kleine Wasserpfütze bildet, wenn man den Wagen mit laufender Klima eine Zeitlang einfach stehen lässt.
Dieses Kondenswasser führt zu einer "Selbstreinigung" des Verdampfers. Das Wasser spült Pollen, Bakterien, Pilzsporren etc. vom Verdampfer ab und reinigt ihn so.
Entsprechend wirkt der Verdampfer einer laufenden Klimaanlage auch zusätzlich nochmals als Luftfilter und schützt dazu auch den "hinter" dem Verdampfer sitzenden Wärmetauscher vor einer Verunreinigung.
Nutzt man die Klima kaum bis selten, sammeln sich Pollen etc. am Verdampfer, dann kommen Bakterien und Pilzsporren dazu. Wird dann die Klima mal sporadisch kurz eingeschaltet, kommt noch Feuchtigkeit dazu, der "Dreck" wird dann aber nicht mehr abgespült, die "Mischung" fängt dann so richtig das Wachsen an und es fängt das Müffeln an.
Dann hilft nur noch eine Desinfizierung. Wird diese weitestgehend richtig gemacht, ist der Geruch danach vollständig weg, ohne das er in kürzester Zeit wieder kommt.
Bei einer richtigen Desinfizierung ist es wichtig, den Verdampfer selber sowie die Kanäle davor richtig zu reinigen. Je nach Fahrzeug kommt man aber nur mässig dran, trotz speziellen Sprühlanzen.
Diese z.B. Dosen für den Fußraum kann man sich sparen. Die Parfümieren aber mehr auch nicht und der Geruch kommt ziemlich schnell wieder (bzw. ist eigentlich immer noch da, nur übertüncht).
Richtig klasse wird es, wenn man auf den Pollenfilter verzichtet, ihn nicht regelmäßig wechselt oder beim Wechsel Dreck/Blätter/Unrat in den Luftkanal kommen lässt, denn der Gebläsemotor saugt das Zeug an und wenn es (bei Blättern/Grünzeug) in diesem nicht hängen bleibt, tut es das dann spätestens am Verdampfer. "Lecker".....
Grüße ~Shar~
Zuletzt geändert von
Shar am 25.08.2013, 22:10, insgesamt 1-mal geändert.
power is nothing without control!Prius 3:

Auris 1:
