#27
Beitrag
von auris22dcat » 28.12.2010, 10:33
Hallo zusammen,
ich bin neu hier und muss kurz folgendes berichten:
Auris 2.2 D-Cat als 1 1/2 Jahreswagen im April 2009 mit knapp 20.000 km auf der Uhr gekauft. Ich selbst habe eine Fahrleistung von rund 70 - 75.000 km pro Jahr, habe jetzt 136.000 km auf der Uhr...
Im letzten Jahr, wenige Monate nach Kauf, trat zuerst beim rechten Xenon-Scheinwerfer das Problem mit dem "Ausgehen" kurz nach dem Einschalten auf. Er wurde im September 2009 kostenlos, weil Auto noch Garantie hatte, getauscht. Kurz danach, im Dezember, gleiches Problem am linken Scheinwerfer, auch er wurde auf Garantie getauscht.
In 2010, glücklicherweise innerhalb eines Jahres nach dem Tausch, fiel der rechte Scheinwerfer wieder mit dem selben Problem auf. Also wurde er nochmals getauscht.
Und jetzt, ein paar Tage nach Ablauf des 1 Jahres, zeigt der linke Scheinwerfer, für mich erstmals, das Problem mit dem Flackern. Da er bereits aus der Ersatzteilgarantie raus ist, stellte mein Händler einen Kulanzantrag bei Toyota.
Die Antwort kam heute: Toyota zahlt 20 % des Ersatzteilpreises, mein Händler übernimmt weitere 20 %, ergibt eine Restsumme für mich von rund 300 Euro....
Da ich ein wenig in die Zukunft schaue, stelle ich nun folgende Frage: Kann es sein, dass ein KUNDE pro Jahr etwa 600 - 1000 Euro für neue Scheinwerfer bezahlen muss, nur weil der Auto- bzw. Teilehersteller das nicht auf den Streifen bringt, etwas zu bauen/konstruieren, was hält?
Beim nächsten Scheinwerfer wird dann vielleicht die Kulanz gar nicht mehr gezahlt und ich hab den vollen Kaufpreis von 550,- Euro pro Scheinwerfer an der Backe. Zwei Stück pro Jahr = 1.100,- Euro ....
Ich halte das für einen schlecten Witz und werde nun selbst mit Toyota in Kontakt treten, um zu sehen, was ich erreichen kann. Ich bin für jeden hilfreichen Tipp dankbar, den ich bekommen kann!!!
Vielen Dank, ich werde weiter berichten...