Seite 1 von 2
Abnehmbare Anhängerkupplung - unprofessioneller Einbau
Verfasst: 22.03.2019, 10:47
von Robo-Bender
Hallo,
Ich bin seit gut einer Woche Auris-Fahrer. Ich habe die Orginal-Anhängerkupplung von Toyota gleich vom Autohaus mit anbauen lassen, da sie ja zur Zeit für 890€ in der Aktion ist und ich davon ausgegangen bin und das alles professionell verbaut wird.
Leider musste ich jetzt feststellen, dass scheinbar mit einer Stichsäge die Stoßstange(sichtbarer Teil) und der Unterbodenschutz aufgesägt wurde, damit die Kupplung reinpasst. Grat vom Sägen wurde gleich drangelassen. Auch wurde am Unterbodenschutz scheinbar freihändig gesägt, sodass es schön schief aussieht.
Meine Frage in die Runde lautet: Ist das normal, dass die Kupplung so verbaut wird? Es handelt sich immerhin um ein fahrzeugspezifisches Zubehörteil!
Zur Erläuterung mal noch ein paar Bilder.
D989DF44-E48B-4732-ADE8-B1571370CC97.jpeg
441DBBA8-7AB5-4D1B-A1E6-3C2637BEBEA7.jpeg
D7498AD6-CDB6-443D-9737-F36A0D698237.jpeg
Re: Abnehmbare Anhängerkupplung - unprofessioneller Einbau
Verfasst: 22.03.2019, 10:51
von Robo-Bender
406EDB84-C251-4632-B46B-E2FAA47CF775.jpeg
03BBBA22-B5E4-4134-A67A-0BE0BB8A0697.jpeg
Re: Abnehmbare Anhängerkupplung - unprofessioneller Einbau
Verfasst: 22.03.2019, 11:26
von pietschie
weiß jetzt nicht was es da für Mängel geben sollte. Mir gefällt das so und außerdem ist das unten drunter....
Wie hättest du dir das denn vorgestellt? Das ist Plastik...sollen die noch vergolden? oder Meinst jeder kriecht bei dir unter das Auto und sagt,uuuuiiiiii das sieht ja Kacke aus?
Es ist und bleibt ein Auris, kein Mercedes.
Re: Abnehmbare Anhängerkupplung - unprofessioneller Einbau
Verfasst: 22.03.2019, 11:52
von freis
Bei mir sieht es quasi identisch aus.
Ich sehe da jetzt auch nicht direkt ein Problem. Es ist ein nachträglicher Anbau und die Unterbodenplatte muß ausgeschnitten werden.
Das geht nicht wesentlich anders, einen Plasmaschneider werden die nicht dafür einsetzen.
Mein Ärger ist vielmehr die Konstruktion an sich. Du wirst feststellen, daß die Kupplung sehr tief sitzt.
Das führt leider dazu,
daß man an sehr "eckigen" Übergängen zu Hausauffahrten und/oder privaten Garagenauffahrten schnell mal mit dem Unterteil der Kupplungsaufnahme über den Boden kratzt.
Der Böschungswinkel hinten nimmt extrem ab!!
DAS hört sich schlimm an und ich finde es suboptimal angebaut.
Gute Grüße,
freis
Re: Abnehmbare Anhängerkupplung - unprofessioneller Einbau
Verfasst: 22.03.2019, 13:43
von Robo-Bender
Man muss sicherlich kein Gold oder Plasmaschneider verwenden, um ein sauberes Ergebnis zu erzielen. Eine Schablone könnte da schon für einen sauberen und geraden Schnitt sorgen.
Und vielleicht gibt es ja auch eine Lösung , bei der nicht beides, die Bodenplatte und die Stoßstange ausgesägt werden müssen. Es ist ja immerhin eine fahrzeugspezifische Lösung von Toyota und keine Universalkupplung von ATU.
Re: Abnehmbare Anhängerkupplung - unprofessioneller Einbau
Verfasst: 22.03.2019, 15:00
von iMacAlex
Servus!
Das ist doch normal das etwas ausgesägt wird. Wird sicher auch in der original Einbauanleitung so mit angegeben

Wenn dich der Grad stört, dann eben etwas Schleifpapier und paar mal drüber

Re: Abnehmbare Anhängerkupplung - unprofessioneller Einbau
Verfasst: 22.03.2019, 15:02
von ripper1830
abes es ist trotzdem einnachträglicher einbau und nicht werkseitig. wenn die noch die ab werk ausgestanzten teile nehmen sollen bist du nicht mit 900 euronen dabei. nachträglich heisst immer schneiden von plastik
Re: Abnehmbare Anhängerkupplung - unprofessioneller Einbau
Verfasst: 22.03.2019, 15:55
von iMacAlex
Anhängerkupplungen werden bei Toyota immer erst beim Händler eingebaut. Andere Sachen können auch als sogenannte "Hafenoptionen" bestellt werden, die werden dann in Belgien (Zebrügge oder so ähnlich) eingebaut

Re: Abnehmbare Anhängerkupplung - unprofessioneller Einbau
Verfasst: 23.03.2019, 06:27
von aurisTS81
Ich habe mir vor kurzem auch eine abnehmbare Anhängerkupplung beim Händler montieren lassen.
Ich wollte unbedingt eine Westfalia, da ich mit deren Kupplungen bereits gute Erfahrungen hatte und man die Stromdose nach oben wegklappen kann. Die Kupplung ist von hinten somit fast nicht sichtbar.Das war mir sehr wichtig.
An meinem

wurde auch der Unterfahrschutz vermutlich mit der Stichsäge bearbeitet, sonst geht es ja auch nicht anders. Irgendwie muss die Kupplung ja zugänglich sein

.
Ich bin zufrieden. Wenn ich es selbst versucht hätte, würde es auch nicht viel anders aussehen. Kabelverlegung und Anschluss waren wie immer
Und so oft schaut man da auch nicht hin... Maximal beim

Re: Abnehmbare Anhängerkupplung - unprofessioneller Einbau
Verfasst: 23.03.2019, 07:55
von Tim
Robo-Bender hat geschrieben: ↑22.03.2019, 13:43
Man muss sicherlich kein Gold oder Plasmaschneider verwenden, um ein sauberes Ergebnis zu erzielen. Eine Schablone könnte da schon für einen sauberen und geraden Schnitt sorgen.
Die Aussparung ist ab Werk (zumindest war es bei mir so) schon angezeichnet. Da wird entlang gesägt und die Schnittkante sieht dann eben auch aus wie gesägt. Kann man vielleicht noch abschleifen oder abflammen.
freis hat geschrieben: ↑22.03.2019, 11:52
Mein Ärger ist vielmehr die Konstruktion an sich. Du wirst feststellen, daß die Kupplung sehr tief sitzt.
Das führt leider dazu,
daß man an sehr "eckigen" Übergängen zu Hausauffahrten und/oder privaten Garagenauffahrten schnell mal mit dem Unterteil der Kupplungsaufnahme über den Boden kratzt.
Der Böschungswinkel hinten nimmt extrem ab!!
Das ist ein Problem der AHK, die nach hinten gesteckt werden. Ich habe mich bewusst für eine von unten steckbare entschieden. Wenn sie nicht steckt, habe ich keinerlei Einschränkungen.
Re: Abnehmbare Anhängerkupplung - unprofessioneller Einbau
Verfasst: 23.03.2019, 10:58
von schwarzvogel
V o r h e r richtig überlegt und ggf. lieber ein paar Groschen mehr investiert - und das "Problem" wäre nicht existent !
mfG schwarzvogel
Re: Abnehmbare Anhängerkupplung - unprofessioneller Einbau
Verfasst: 23.03.2019, 12:23
von FK7
Ja so ist das mit dem Lehrgeld, ich hatte das Glück das meine erste AHK am E12 eine Westfalia war.
Diese war halt markentypisch unmontiert nicht oder kaum zu sehen. MIT DER ZEIT bekam ich mit das die anderen
Hersteller wohl damit Probleme haben. Dazu kommt auch der Vorteil bei Westfalia das die Steckdose bei den abnehmbaren AHK
hinter den Stoßfänger klappbar ist. Beim darauffolgenden Fahrzeug Qashqai+2 baute ich auch eine Westfalia in 6,5h selbst an.
Ich würde es immer wieder machen, eine zweite Person hätte ich nur beim Stoßfänger gebraucht.
Mit dem Grat an den Schnittkanten wäre ich nicht so kleinlich, wer schaut den da die ganze Zeit hin ob beim Fahren oder putzen?
Re: Abnehmbare Anhängerkupplung - unprofessioneller Einbau
Verfasst: 24.03.2019, 08:24
von scr3ming_jo3
Dito, kann mich FK7 nur anschließen.
Westfalia ist schon eine super Firma und der Einbau ist selbst für Laien möglich.
Hatte eine an meinen Jetta alleine angebaut (ca. 6h), Loch gesägt Stoßfänger gewechselt , Kabel durch original Öffnung und Heck wieder ran.
Würde ich immer wieder machen
Re: Abnehmbare Anhängerkupplung - unprofessioneller Einbau
Verfasst: 24.03.2019, 09:03
von aurisTS81
Ja. Wenn AHK dann nur abnehmbar und Westfalia. Was anderes wollte ich auch nicht haben. Vlt ein wenig teurer als andere Hersteller, aber alleine die unauffällige Montage war mir schon Grund genug.
Re: Abnehmbare Anhängerkupplung - unprofessioneller Einbau
Verfasst: 24.03.2019, 18:27
von Robo-Bender
Ja, da war ich wohl etwas naiv. Scheinbar sind die Anhängerkupplungen von anderen Anbietern, gegenüber den von Toyota angebotenen, scheinbar ausgereifter und offensichtlich auch einfacher anzubauen.
Darauf muss auch erstmal kommen!?