Bussystem für Lenkradfernbedienung
- kretschiii
- Neuling
- Beiträge: 24
- Registriert: 10.01.2011, 12:59
Bussystem für Lenkradfernbedienung
Hi Leute!
Nachdem ich jetzt ein halbes Jahr mit meinem Standard Radio ausgehalten habe wollte ich das wechseln. Hab auch schon gute Beiträge gefunden wie man das macht ABER: Gibt es mitlerweile einen ISO Stecker bei dem noch die Steuerung über das Lenkrad erhalten bleibt?
LG
Patrick
Nachdem ich jetzt ein halbes Jahr mit meinem Standard Radio ausgehalten habe wollte ich das wechseln. Hab auch schon gute Beiträge gefunden wie man das macht ABER: Gibt es mitlerweile einen ISO Stecker bei dem noch die Steuerung über das Lenkrad erhalten bleibt?
LG
Patrick
Re: Radioeinbau
Je nach Radio..
http://www.powernetshop.at/lenkradfernb ... -fuer.html
Das Problem dabei ist einfach, dass die Lenkradferbedienung als Bussystem läuft. Deswegen ist es mit einem einfachen Stecker nicht getan.
Gruß
paD
http://www.powernetshop.at/lenkradfernb ... -fuer.html
Das Problem dabei ist einfach, dass die Lenkradferbedienung als Bussystem läuft. Deswegen ist es mit einem einfachen Stecker nicht getan.
Gruß
paD
1AE = 149597870700m √
- chrisbolde
- Auris Schrauber
- Beiträge: 540
- Registriert: 04.03.2011, 15:32
- Modell: -
- Fhz.: RAV4 2.5HSD eFOUR
- Motor: 2.0 Hybrid
- Getriebe: eCVT (Hybrid)
- Ausstattungvariante: TeamD
- Farbe: Tokio-Rot
- EZ: 2. Aug 2018
- Wohnort: LK Schaumburg
Re: Radioeinbau
Naja, oftmals ist nicht wirklich ein Bussystem, sondern einfach verschiedene elektrische Widerstände, die auf verschiedene Pins des Steckers geschaltet werden. Andernfalls müsste ja im Lenkrad ein Mikroprozessor sitzen, der die Datentelegramme erzeugt und losschickt.
Aber es stimmt schon: Wenn du die Lenkradfernbedienung weiter nutzen willst, musst du zusätzlich zum Radio auch noch einen entsprechenden Adapter kaufen und einbauen, der das fahrzeugspezifische Lenkradinterface mit dem Radioherstellerspezifischen Fernbedienungsinterface verheiratet. Kostenpunkt ist, wenn ich mich recht erinnere, je nach Hersteller irgendwas zwischen 50 und 100 EUR.
Außerdem musst du dann auch aufpassen, dass du ein Radio kaufst, das dies unterstützt. Bei den Marken-Herstellern (Kenwood, JVC, Alpine, Clarion, Blaupunkt, ...) hast du da gute Chancen; Aufschluss geben deren Produktinfos im Internet.
Aber es stimmt schon: Wenn du die Lenkradfernbedienung weiter nutzen willst, musst du zusätzlich zum Radio auch noch einen entsprechenden Adapter kaufen und einbauen, der das fahrzeugspezifische Lenkradinterface mit dem Radioherstellerspezifischen Fernbedienungsinterface verheiratet. Kostenpunkt ist, wenn ich mich recht erinnere, je nach Hersteller irgendwas zwischen 50 und 100 EUR.
Außerdem musst du dann auch aufpassen, dass du ein Radio kaufst, das dies unterstützt. Bei den Marken-Herstellern (Kenwood, JVC, Alpine, Clarion, Blaupunkt, ...) hast du da gute Chancen; Aufschluss geben deren Produktinfos im Internet.
Re: Radioeinbau
Ähm... es ist ein Bussystem - egal ob es mit Widerständen, oder wirklich mit einem Mikroprozessor arbeitet..
"Ein Bus ist ein System zur Datenübertragung zwischen mehreren Teilnehmern über einen gemeinsamen Übertragungsweg..." (Quelle Wikipedia)
Will nur heißen, dass sich z.b. der Knopf fürs lauter und fürs leiser-machen - "ein Kabel teilen".
Und da dass für universal-Radios mit ISO-Zeugs meist nicht "auslesbar ist" - Muss ich hier nen Adapter (meist mit einer kleinen Box) fürs Radio kaufen.
Würde ein Radio speziell für den Auris gebaut werden, bräuchte man so einen Adapter wohl nicht.
paD
"Ein Bus ist ein System zur Datenübertragung zwischen mehreren Teilnehmern über einen gemeinsamen Übertragungsweg..." (Quelle Wikipedia)
Will nur heißen, dass sich z.b. der Knopf fürs lauter und fürs leiser-machen - "ein Kabel teilen".
Und da dass für universal-Radios mit ISO-Zeugs meist nicht "auslesbar ist" - Muss ich hier nen Adapter (meist mit einer kleinen Box) fürs Radio kaufen.
Würde ein Radio speziell für den Auris gebaut werden, bräuchte man so einen Adapter wohl nicht.
paD
1AE = 149597870700m √
Re: Radioeinbau
Mit Verlaub - es ist kein Bussystem! Du hast den Wikipediaartikel unvorteilhaft gekürzt, denn im weiteren Verlauf heißt es: "[...], bei dem die Teilnehmer nicht an der Datenübertragung zwischen anderen Teilnehmern beteiligt sind[...]".paD hat geschrieben:Ähm... es ist ein Bussystem - egal ob es mit Widerständen, oder wirklich mit einem Mikroprozessor arbeitet..
"Ein Bus ist ein System zur Datenübertragung zwischen mehreren Teilnehmern über einen gemeinsamen Übertragungsweg..." (Quelle Wikipedia)
Hier gibt es keine Teilnehmer, maximal einen "Sender" (Lenkradknöpfe) und einen "Empfänger" (Radio), keine Rückmeldemöglichkeit, keine Adressierung, auch kein Übertragungsprotokoll oder ähnliches - es sind einfach nur bestimmte Widerstandswerte, die sich in Abhängigkeit von der gedrückten Taste an der/den wenigen Adern des Kabels der Lenkradfernbedienung bilden.
Nach Deiner Sichtweise wäre jedes Kabel zu einem (Doppel-)Lichtschalter in Deiner Wohnung ein Bus(-system)

Gruß,
BanditDD
Re: Radioeinbau
Es gibt im Wiki-Beitrag einige Faktoren, die mich verunsichern würden, ob es ein Bus-System ist. Aber nicht gerade, weil es keine "Teilnehmer" gibt.
"Andere Busse (Beispiel: CAN oder Ethernet) sind von vornherein darauf vorbereitet, dass es zu Kollisionen mehrerer Teilnehmer kommen kann, die gleichzeitig zu senden versuchen."
Sender / Teilnehmer..
Oder ist ein Teilnehmer nur ein Teilnehmer, wenn er Senden / Empfangen kann / darf?
Hier haben wir z.B. einen CAN-BUS Adapter für Toyota:
http://www.caraudioshop.ch/product_info ... th=566_290
Jetzt ist natürlich fraglich, ob es wirklich einer ist, oder ob die das Ding einfach nur so nennen, weil es "bekannter" ist.
Was klar ist, man braucht nen Adapter. Sei es, wegen Widerständen, oder weil es wirklich nen Bus-System ist. ^^
paD
"Andere Busse (Beispiel: CAN oder Ethernet) sind von vornherein darauf vorbereitet, dass es zu Kollisionen mehrerer Teilnehmer kommen kann, die gleichzeitig zu senden versuchen."
Sender / Teilnehmer..
Oder ist ein Teilnehmer nur ein Teilnehmer, wenn er Senden / Empfangen kann / darf?
Hier haben wir z.B. einen CAN-BUS Adapter für Toyota:
http://www.caraudioshop.ch/product_info ... th=566_290
Jetzt ist natürlich fraglich, ob es wirklich einer ist, oder ob die das Ding einfach nur so nennen, weil es "bekannter" ist.
Was klar ist, man braucht nen Adapter. Sei es, wegen Widerständen, oder weil es wirklich nen Bus-System ist. ^^
paD
1AE = 149597870700m √
- chrisbolde
- Auris Schrauber
- Beiträge: 540
- Registriert: 04.03.2011, 15:32
- Modell: -
- Fhz.: RAV4 2.5HSD eFOUR
- Motor: 2.0 Hybrid
- Getriebe: eCVT (Hybrid)
- Ausstattungvariante: TeamD
- Farbe: Tokio-Rot
- EZ: 2. Aug 2018
- Wohnort: LK Schaumburg
Re: Radioeinbau
Offtopic:
Wenn's mit Widerstandswerten arbeitet, ist das garantiert kein CAN. Da sitzt im Originalradio/Lenkradapter lediglich ein paralleler I/O-Port (oder vielleicht noch ein A/D-Wandler - bezweifle ich aber eher). Da werden lediglich vom Mikrocontroller Zustände an Eingangspins ausgelesen, aber es läuft keine Buskommunikation. Das wäre viel zu aufwendig für die simple Aufgabe - zu hohe Entwicklungskosten und zu hohe Materialkosten (jeder Mikrocontroller kostet mehr als 'ne Handvoll Widerstände, die du zudem sowieso zusätzlich noch bräuchtest).
Nur mal so am Rande... ich bin Elektronikentwickler und habe beruflich bedingt mit Bussystemen wie Modbus auf RS232 und RS485, Profibus, ProfiNET, I²C, PCI Express und am Rande auch mit CAN zu tun. Ich würde von meinem Produktmanager und von meinem Chef wahrscheinlich Nackenschläge bekommen, wenn ich da einen Mikrocontroller udn CAN-Kommunikation spendieren würde.
Wenn's mit Widerstandswerten arbeitet, ist das garantiert kein CAN. Da sitzt im Originalradio/Lenkradapter lediglich ein paralleler I/O-Port (oder vielleicht noch ein A/D-Wandler - bezweifle ich aber eher). Da werden lediglich vom Mikrocontroller Zustände an Eingangspins ausgelesen, aber es läuft keine Buskommunikation. Das wäre viel zu aufwendig für die simple Aufgabe - zu hohe Entwicklungskosten und zu hohe Materialkosten (jeder Mikrocontroller kostet mehr als 'ne Handvoll Widerstände, die du zudem sowieso zusätzlich noch bräuchtest).
Nur mal so am Rande... ich bin Elektronikentwickler und habe beruflich bedingt mit Bussystemen wie Modbus auf RS232 und RS485, Profibus, ProfiNET, I²C, PCI Express und am Rande auch mit CAN zu tun. Ich würde von meinem Produktmanager und von meinem Chef wahrscheinlich Nackenschläge bekommen, wenn ich da einen Mikrocontroller udn CAN-Kommunikation spendieren würde.
Re: Radioeinbau
Hallo,
Gruß,
BanditDD
Ist es wirklich so schwer zu sagen: "Ihr hattet Recht, ich habe mich geirrt"? Es spricht ALLES dagegen, was ein typisches Bus-System ausmacht. Hast Du beispielsweise mal probiert was passiert, wenn Du zwei Lenkradtasten gleichzeitig drückst?paD hat geschrieben:Es gibt im Wiki-Beitrag einige Faktoren, die mich verunsichern würden, ob es ein Bus-System ist. Aber nicht gerade, weil es keine "Teilnehmer" gibt.
"Andere Busse (Beispiel: CAN oder Ethernet) sind von vornherein darauf vorbereitet, dass es zu Kollisionen mehrerer Teilnehmer kommen kann, die gleichzeitig zu senden versuchen." Oder ist ein Teilnehmer nur ein Teilnehmer, wenn er Senden / Empfangen kann / darf
Gruß,
BanditDD
Re: Radioeinbau
Hattest du meinen letzten Beitrag richtig gelesen? Habe doch geschrieben, dass ich mir nicht mehr sicher bin.BanditDD hat geschrieben:Hallo,
Ist es wirklich so schwer zu sagen: "Ihr hattet Recht, ich habe mich geirrt"?
Allerdings muss ich gestehen, dass ich davon ausgegangen bin, dass wenn sich verschiedene Schalter "ein" Kabel Teilen - und am Ende etwas auf verschiedene eingaben reagieren kann - eine Art Bussystem ist. Also, egal welche Technik jetzt wirklich verwendet wird (Widerstände, Protokolle, ...)
paD
1AE = 149597870700m √
Re: Radioeinbau
Hallo,
Gruß,
BanditDD
Das habe ich gestern anders verstanden bzw. gedeutet - so ist das eben manchmal in der schriftlichen Kommunikation :-/paD hat geschrieben: Hattest du meinen letzten Beitrag richtig gelesen? Habe doch geschrieben, dass ich mir nicht mehr sicher bin.
Gruß,
BanditDD
Re: Bussystem für Lenkradfernbedienung
Ja, beim schreiben kommt man oft anders rüber als man will. Vielleicht sollte ich mehr smilies machen ?
Also sorry, wenn das irgendwie blöde rüber kam. Normalerweise bin ich der letzte, den man nicht korrigieren darf - lerne gerne was dazu ^^
Allerdings verstehe ich das System dann jetzt noch weniger als vorher.. .denken
Benutzen andere Hersteller nicht auch nen CAN-Bussystem am Radio? Okay, gut, bei VW weiss ich z.b. das nach dem Radiotausch der Bordcomputer evt. nicht mehr funktioniert ( .irre ).
paD

Also sorry, wenn das irgendwie blöde rüber kam. Normalerweise bin ich der letzte, den man nicht korrigieren darf - lerne gerne was dazu ^^
Allerdings verstehe ich das System dann jetzt noch weniger als vorher.. .denken
Benutzen andere Hersteller nicht auch nen CAN-Bussystem am Radio? Okay, gut, bei VW weiss ich z.b. das nach dem Radiotausch der Bordcomputer evt. nicht mehr funktioniert ( .irre ).
paD
1AE = 149597870700m √
- chrisbolde
- Auris Schrauber
- Beiträge: 540
- Registriert: 04.03.2011, 15:32
- Modell: -
- Fhz.: RAV4 2.5HSD eFOUR
- Motor: 2.0 Hybrid
- Getriebe: eCVT (Hybrid)
- Ausstattungvariante: TeamD
- Farbe: Tokio-Rot
- EZ: 2. Aug 2018
- Wohnort: LK Schaumburg
Re: Bussystem für Lenkradfernbedienung
Mag sein, das der VW-Konzern CAN am Radio hat - aber dann eher zur Kommunikation mit dem Rest des Autos wie z.B. dem BC oder so. Bei Toyota sind BC und Radio ja voneinander entkoppelt (wenn man mal die frühen 2000er Baujahre außen vorlässt). Die Toyota-Radios haben hinten ja abgesehen von der Lenkradsteuerung und dem standardisierten Wechsleranschluss nur den Kram, den man auch auf den DIN-Steckern hat (Lautsprecher, Dauer- und Zündungsplus, Geschwindigkeitssignal, ...). Die Adapterkabel DIN <-> Toyota ändern ja nur die Mechanik, und nicht die elektrischen Signale.
Und noch ein Nachtrag: "Umgangssprachlich" kann man an sich schon von einem Bus sprechen, wenn mehrere Signale thematisch zusammengehören und entsprechend zusammengefasst sind. Man könnte also das Lenkrad-Interface auch als Bus bezeichnen, der allerdings nur mit Widerständen arbeitet (vermutlich einfach nur Pull-up und Pull-down Widerstände, die die Leitungen nach + oder - ziehen. Es ist jedoch (zumindest bei Toyota) mit Sicherheit kein CAN-Bus.
Und noch ein Nachtrag: "Umgangssprachlich" kann man an sich schon von einem Bus sprechen, wenn mehrere Signale thematisch zusammengehören und entsprechend zusammengefasst sind. Man könnte also das Lenkrad-Interface auch als Bus bezeichnen, der allerdings nur mit Widerständen arbeitet (vermutlich einfach nur Pull-up und Pull-down Widerstände, die die Leitungen nach + oder - ziehen. Es ist jedoch (zumindest bei Toyota) mit Sicherheit kein CAN-Bus.