Servus.
Valvematic hat geschrieben:Eine Erwärmung des Kondensators durch die Nähe des Wärmetauschers fällt aus. Weil er A am Anfang sowieso kalt ist und B das Gebläse alle wärme Richtung Fahrgastraum drückt.
Ja nee ist klar, im Heizungskasten haben wir Windgeschwindigkeiten wie die eines Tornados.   
 
Vielleicht einfach mal der Tatsache ins Auge sehen
Du, ich brauche da der Tatsache nicht ins Auge sehen, weil ich ihr erst einmal grundlegend nicht widerspreche. Hier geht es darum, ob die Funktionslogik der Klimaanlage direkt an die Außentemperatur gekoppelt ist (so, wie scheinar bei VAG-Fz. gem. Angaben von Heavendenied) oder nicht. 
Und das alles ohne zutun eines Klimakompressors nur durch Wärme, bzw. was gibt es da noch zu entfeuchten... 
Erwärmen der Luft führt nicht zu einem Flüssigkeitsverlust der Luft.
Daß sie warm mehr Flüssigkeit aufnehmen kann ist unbestritten.
Da ADAC und Autobild .. für Dich nicht gültig sind macht das weiterdiskutieren sowieso keinen Sinn.
Nö, sind sie auch nicht.
Die Bild sowieso nicht.
Und der ADAC kennt nicht von jedem Fahrzeug die Funktionslogik. Dazu kommt, daß die Hersteller nicht alle das gleiche machen; da kocht jeder sein eigenes Süppchen.
Umgekehrt ausgedrückt, es macht keinen Sinn, nachdem du harte Fakten in Form von Schaltplänen von Herstellern einfach ignorierst und die liefern wesentlich mehr Fakten, als dein Schundblatt oder einer allgemein und für den unversierten Nutzer formulierten Behauptung des ADACs.
Wie dem auch sei, zur Erinnerung sei nochmal gesagt, ich bin der letzte, der behaupten würde, daß der Kompressor bei Fz. xyz (bzw. in dem Fall Auris) in direkter Verbindung mit der Außentemperatur abschaltet, sobald hierzu hieb- und stichfeste Fakten vorliegen (man erinnert sich, ich fragte nach verlässlichen Quellen hierzu, entsprechend ergibt sich heraus auch, daß ich diese Funktionslogik nicht kategorisch als falsch bezeichne).
Fakt ist weiter, daß definitiv nicht bei jedem Fahrzeug pauschal in direkter Abhändigkeit mit der Außentemperatur die Klimaanlage deaktiviert. Und dies ist Fakt, da ich hierzu Schaltpläne vom Hersteller vorliegen habe. Entsprechend ist damit auch die (pauschale!) Aussage deiner Quelle, der ADAC, schlichtweg falsch.
a, wenn es schlicht keinen Außentemperatursensor gibt, dann kann die Anlage aus Mangel an Sensor auch nicht in direkter Abhängigkeit mit der Außentemperatur abschalten.
b, Wenn es einen Sensor gibt, dieser aber - gem. Schaltpläne - nicht in entferntesten mit der Klimaanlage in Verbindung steht (Fz. ohne Bus-System), dann fehlt schlichtweg dieser Meßwert und dann ist es elektrisch schlichtweg nicht möglich, daß dieses Signal von der Klimaanlage verarbeitet wird.
Und zur Wiki kann ich mich nur Hagen und Heavendenied vollumfänglich und aus eigener Erfahrung heraus anschließen:
für unglaublich viel Falsches und/oder Halbwahres
Ich weiß wofür Wiki steht, und ich weiß, dass da jeder was schreiben kann. Wer also garantiert, dass die EInträge richtig sind? Es gab schon genug Beispiele, wo absoluter Schrott bei Wiki stand und es hat über Monate und Jahre keiner gemerkt/korrigiert.
@Heavendenied: Danke für die Info bzgl. VAG-Fahrzeugen. 
Ganz ehrlich, mir ist sowas von egal, was irgendwelche Zeitungsberichte oder Wiki EInträge sagen... solang das nicht ne Info von Toyota ist geb ich da eher wenig drauf.
So sieht es aus. .top 
Zur Wiki noch:
schwarzvogel hat geschrieben:Mit Wiki aller Art ist's ähnlich wie mit Navigationsgerät fahren - man kann's benutzen - ich tu's ja auch - aber gesunde Skepsis (z.B. Geographiekenntnis oder Straßenkarte zum Nachschauen) ist immer angebracht !
Besser kann man es nicht ausdrücken.  .top  .top  .top 
Grüße  ~Shar~
PS: Wenn bei uns Schnee liegt und ich bis dahin (was hoffentlich noch lange dauert) noch dran denke, mache ich mal ein Video vom zuschaltenden/laufenden Kompressor beim Punto meiner Freundin.  .cool
edit: @Valvematic: Wenn du dir so sicher bist, warum erklärst du Heavendenied nicht einmal, wie es dazu kommt, daß er seine Scheiben wesentlich besser bei laufender Klimaanlage frei bekommt? 
Oder erklärst AurisII-HSD-Lover, warum er es im Motorlauf merklich merkt, wenn er die Klima bzw. wenn der Kompressor trotz Winter dazu schaltet? Und erzähl jetzt nicht, daß es am Lüfter (vorne am Kondensator) vorne liegt. Das wäre technisch völliger Käse, zumal der Lüfter (vorne am Kondensator) nur und ausschließlich durch die Klimaanlage zugeschalten wird. Ist diese deaktiviert, läuft auch der Lüfter auf Grund der Klima nicht, weil es hierzu überhaupt keinen Grund gibt. (Lüfter am Kondensator läuft nur, wenn die Anlage die Wärme nicht mehr weg bekommt. Wärme entsteht im Klimakreislauf nur, wenn der Kompressor läuft).