Hallo,
ich habe meinen Auris jetzt seit 1,5 Jahren. Habe ihn mit knapp 50.000 km gekauft (Baujahr 2007), aktuell sind es knapp 80.000 km.
Vor 2 Monaten wurde in der Vertragswerkstatt festgestellt, dass die Ölwanne undicht sei, die Dichtungen würden lecken.
Dies wurde behoben, ich fragte aber ob es normal sei, dass "die Gänge ab und zu nicht reingehen".
Als Antwort bekam ich, dass ich doch nur die Kupplung richtig durchtreten muss, da bei der Testfahrt nichts auffiel.
Soweit sogut...
Heute ist dieses Problem immer noch vorhanden, sogar noch viel extremer.
1. und 2. Gang gehen manchmal gar nicht mehr rein, nur mit Wucht -> was natürlich nicht gut ist.
Bin daraufhin zu einer freien Toyotawerkstatt gegangen und schilderte mein Problem.
Nach einem "Kupplungstest" war die Diagnose schnell gestellt.
Es ist wohl die Kupplung. Genauer gesagt, ein undichter Simmerring wodurch die Kupplung verölt wird.
Habe dann noch von meinem freien Toyota Händler erfahren, dass kurz bevor ich den Auris gekauft habe, der Motor komplett ausgetauscht wurde.
Dies wurde aber mit keinem Wort beim Kauf erwähnt.
Auch in den Unterlagen ist nichts zu finden.
Muss dies nicht mitgeteilt werden?
Wo liegt eigentlich dieser Simmering? Kommt das Öl aus dem Motor?
Da es jetzt schon wieder eine Dichtung ist die kaputt geht, kann es vielleicht ein Materialfehler sein?
Ich hoffe ihr könnt mir helfen, denn laut Werkstatt ist dies eine recht kostspielige Reperatur (2000€)
Kupplung verölt
Forumsregeln
Der Bereich zum Thema "Antrieb" für alle Auris-Diesel-Modelle; E150 und E180 (von 12/2006 - heute).


Der Bereich zum Thema "Antrieb" für alle Auris-Diesel-Modelle; E150 und E180 (von 12/2006 - heute).



- HolgiHSK
- Ehrenmitglied
- Beiträge: 2566
- Registriert: 15.06.2009, 12:30
- Modell: Auris 1
- Motor: 1.6 Benziner
- Getriebe: 6-Gang Manuell
- Ausstattungvariante: life
- Farbe: Regentblau-mica
- EZ: 6. Nov 2009
- Wohnort: Hochsauerlandkreis
Re: Kupplung verölt
Also zunächst ein herzliches Willkommen im Forum.
Zu deinem Problem bzw. deine Dichtungen:
Die Ölwannendichtung sitzt i.d.R. unter dem Motorblock, im Bereich der Kurbelwelle. Dort sammelt sich das Motoröl, in der Wanne ist auch i.d.R. die Ölablassschraube.
Eine Verbindung zwischen Ölwanne und Kupplungsgehäuse (dies befindet sich mit an dem Getriebegehäuse) gibt es nicht.
Eine defekte Ölwannendichtung kann also nie die Ursache für eine verölte Kupplungsscheibe sein. Zumindest habe ich noch nie davon gehört.
Anders sieht es mit den Dichtungen der Kubelwelle zur Kupplung aus. Die Welle grenzt direkt an das Kupplungsgehäuse, ist diese undicht kann Motoröl an die Kupplung gelangen und diese würde möglicherweise die Kurbelwelle nicht mehr sauber von der Getriebewelle trennen.
Das gleiche gibt es nochmal getriebeseitig, hier ist die Getriebewelle, auf der auch die Kupplung sitzt. Die Welle ist zum Getriebe abgedichtet, so dass kein Getriebeöl an die Kupplung gelangt.
Bei einer verölten Kupplung müsste diese aber auch rutschen, d.h. während der Fahrt müsstet du beim beschleunigen eine durchrutschende Kupplung bemerken.
Wenn die Gänge nicht mehr richtig rein gehen, kann dies auch durchaus ein verschlissener Synchronisationsring sein.
Haben die die Kupplung sich angeschaut (ausgebaut), oder nur per Ferndiagnose die verölte Kupplung festgestellt?
Durchaus kann es auch nur sein, dass das Schaltgestänge ein wenig schwergängig ist., möglicherweise etwas verbogen o.ä.
Dass der Austauschmotor nicht beim Kauf erwähnt wurde ist ein Unding. Ist den ein komplett neuer Motor reingekommen?
Normalerweise wird dies in den Papieren vermerkt.
Zu deinem Problem bzw. deine Dichtungen:
Die Ölwannendichtung sitzt i.d.R. unter dem Motorblock, im Bereich der Kurbelwelle. Dort sammelt sich das Motoröl, in der Wanne ist auch i.d.R. die Ölablassschraube.
Eine Verbindung zwischen Ölwanne und Kupplungsgehäuse (dies befindet sich mit an dem Getriebegehäuse) gibt es nicht.
Eine defekte Ölwannendichtung kann also nie die Ursache für eine verölte Kupplungsscheibe sein. Zumindest habe ich noch nie davon gehört.
Anders sieht es mit den Dichtungen der Kubelwelle zur Kupplung aus. Die Welle grenzt direkt an das Kupplungsgehäuse, ist diese undicht kann Motoröl an die Kupplung gelangen und diese würde möglicherweise die Kurbelwelle nicht mehr sauber von der Getriebewelle trennen.
Das gleiche gibt es nochmal getriebeseitig, hier ist die Getriebewelle, auf der auch die Kupplung sitzt. Die Welle ist zum Getriebe abgedichtet, so dass kein Getriebeöl an die Kupplung gelangt.
Bei einer verölten Kupplung müsste diese aber auch rutschen, d.h. während der Fahrt müsstet du beim beschleunigen eine durchrutschende Kupplung bemerken.
Wenn die Gänge nicht mehr richtig rein gehen, kann dies auch durchaus ein verschlissener Synchronisationsring sein.
Haben die die Kupplung sich angeschaut (ausgebaut), oder nur per Ferndiagnose die verölte Kupplung festgestellt?
Durchaus kann es auch nur sein, dass das Schaltgestänge ein wenig schwergängig ist., möglicherweise etwas verbogen o.ä.
Dass der Austauschmotor nicht beim Kauf erwähnt wurde ist ein Unding. Ist den ein komplett neuer Motor reingekommen?
Normalerweise wird dies in den Papieren vermerkt.
-
- Neuling
- Beiträge: 2
- Registriert: 21.04.2012, 23:08
Re: Kupplung verölt
Vielen Dank für die schnelle Antwort.
Das kein Zusammenhang zwischen Ölwanne und Kupplung vorhanden ist habe ich mir schon gedacht.
Mein Verdacht war nur, dass ein Materialzusammenhang besteht,
da damals eine Dichtung undicht war und jetzt wieder die Vermutung ist, dass es eine Dichtung ist.
Es wurde per Kupplungstest festgestellt.
Also 5. Gang eingelegt, 2000 umdrehungen und Kupplung langsam kommen lassen.
Eigenlich müsste er ausgehen, dies geschah aber nicht.
Der Motorblock wurde damals gewechselt und in den Unterlagen ist kein Vermerk darüber.
Beim Beschleunigen rutscht die Kupplung nicht raus, habe dies noch nie bemerkt.
Laut Werkstatt ist es der Simmering, da unter dem Auto an der Kupplung Öl ist.
Kommt dieses Öl aus dem Motor?
Ist dieser Simmering im Motorblock?
Das kein Zusammenhang zwischen Ölwanne und Kupplung vorhanden ist habe ich mir schon gedacht.
Mein Verdacht war nur, dass ein Materialzusammenhang besteht,
da damals eine Dichtung undicht war und jetzt wieder die Vermutung ist, dass es eine Dichtung ist.
Es wurde per Kupplungstest festgestellt.
Also 5. Gang eingelegt, 2000 umdrehungen und Kupplung langsam kommen lassen.
Eigenlich müsste er ausgehen, dies geschah aber nicht.
Der Motorblock wurde damals gewechselt und in den Unterlagen ist kein Vermerk darüber.
Beim Beschleunigen rutscht die Kupplung nicht raus, habe dies noch nie bemerkt.
Laut Werkstatt ist es der Simmering, da unter dem Auto an der Kupplung Öl ist.
Kommt dieses Öl aus dem Motor?
Ist dieser Simmering im Motorblock?
- HolgiHSK
- Ehrenmitglied
- Beiträge: 2566
- Registriert: 15.06.2009, 12:30
- Modell: Auris 1
- Motor: 1.6 Benziner
- Getriebe: 6-Gang Manuell
- Ausstattungvariante: life
- Farbe: Regentblau-mica
- EZ: 6. Nov 2009
- Wohnort: Hochsauerlandkreis
Re: Kupplung verölt
Der Simmerring sitzt an der Kurbelwelle, wo diese zur Kupplung übergeht. I.d.R. sitzt dort auf der Kurbelwelle die Schwungscheibe.
Ein Bild aus dem Netz (Quelle: AutoBild HP):

Kenne den Aufwand nicht für das Wechseln des Simmerrings bei Toyota, aber zumindest muss das Getriebe raus.
Dann die Schwungscheibe abmontieren, und man dürfte den Anblick des Bildes haben. Der schwarze Ring ist die Dichtung. Das Öl muss beim Motor denke ich ebenfalls abgelassen werden.
Eine neue Kupplung wird dann auch fällig.
Aber das Material des Rings dürfte ein anderes sein, als das der Wannendichtung.
Mich irritiert aber, warum die verölte Kupplung sich nur auf die Gänge 1 + 2 auswirken soll. .denken
Eigentlich müsste das Problem dann auch bei den anderen Gängen auftreten.
Tippe da eher auf das Schaltgestänge. Vielleicht sollte man das vorher ausschließen, bevor man das ganze Getriebe etc. ausbaut.
Ein Bild aus dem Netz (Quelle: AutoBild HP):

Kenne den Aufwand nicht für das Wechseln des Simmerrings bei Toyota, aber zumindest muss das Getriebe raus.
Dann die Schwungscheibe abmontieren, und man dürfte den Anblick des Bildes haben. Der schwarze Ring ist die Dichtung. Das Öl muss beim Motor denke ich ebenfalls abgelassen werden.
Eine neue Kupplung wird dann auch fällig.
Aber das Material des Rings dürfte ein anderes sein, als das der Wannendichtung.
Mich irritiert aber, warum die verölte Kupplung sich nur auf die Gänge 1 + 2 auswirken soll. .denken
Eigentlich müsste das Problem dann auch bei den anderen Gängen auftreten.
Tippe da eher auf das Schaltgestänge. Vielleicht sollte man das vorher ausschließen, bevor man das ganze Getriebe etc. ausbaut.
-
- Toyota Besitzer
- Beiträge: 70
- Registriert: 24.02.2008, 17:19
Re: Kupplung verölt
Ich würde auch sagen das es eher das Schaltgestänge oder eben die Synchro-Ringe sind...
Getrennt wird die Kupplung ja durch das Ausrücklager! Da ist es völlig egal ob die Kupplung verölt ist oder nicht. Die Gänge müssen definitiv reingehen, egal wieviel Öl an der Kupplung ist. Das die Kupplung dann rutscht, macht schon eher sinn! Ich würde das nochmal von einer anderen Werkstatt prüfen lassen. Das riecht nach Geldmacherei.
Getrennt wird die Kupplung ja durch das Ausrücklager! Da ist es völlig egal ob die Kupplung verölt ist oder nicht. Die Gänge müssen definitiv reingehen, egal wieviel Öl an der Kupplung ist. Das die Kupplung dann rutscht, macht schon eher sinn! Ich würde das nochmal von einer anderen Werkstatt prüfen lassen. Das riecht nach Geldmacherei.