Leerlauf Schleifgeräusche
Forumsregeln
Der Bereich zum Thema "Antrieb" für alle Auris-Diesel-Modelle; E150 und E180 (von 12/2006 - heute).


Der Bereich zum Thema "Antrieb" für alle Auris-Diesel-Modelle; E150 und E180 (von 12/2006 - heute).
Leerlauf Schleifgeräusche
Hi liebe Aurisgemeinde,
ich habe mir im Februar einen gebrauchten Auris gekauft. Hab in jetzt 20.000km gefahren und er hat fast 110.000 runter und er ist Checkheft gepflegt.
Bisher ist mir das AGR Ventil hängen geblieben und der Unterbodenschutz weggeflogen.
Seit heute Abend habe ich bei unbetätigter Kupplung im Leerlauf ein Schleifgeräusche.
Trete ich die Kupplung so lässt das Geräusche nach. Die Drehzahl sinkt/steigt dabei nicht.
Beim Fahren/Schalten merkt und hört man nichts.
Für Hilfe bin ich sehr dankbar.
Gruß Andreas
ich habe mir im Februar einen gebrauchten Auris gekauft. Hab in jetzt 20.000km gefahren und er hat fast 110.000 runter und er ist Checkheft gepflegt.
Bisher ist mir das AGR Ventil hängen geblieben und der Unterbodenschutz weggeflogen.
Seit heute Abend habe ich bei unbetätigter Kupplung im Leerlauf ein Schleifgeräusche.
Trete ich die Kupplung so lässt das Geräusche nach. Die Drehzahl sinkt/steigt dabei nicht.
Beim Fahren/Schalten merkt und hört man nichts.
Für Hilfe bin ich sehr dankbar.
Gruß Andreas
-
technikus
- Auris Schrauber

- Beiträge: 652
- Registriert: 09.05.2013, 21:28
- Modell: Auris 2
- Motor: 1.8 Hybrid
- Getriebe: eCVT (Hybrid)
- Ausstattungvariante: Executive
- Farbe: avantgarde bronze
- EZ: 30. Apr 2013
- Wohnort: Bad Kleinen
Re: Leerlauf Schleifgeräusche
die Geräusche kommen bestimmt vom Ausrücklager der Kupplung. Meistens ist das Auftreten temperaturabhängig und verschwindet immer mal wieder. Ist Verschleiß am Lager und in der Regel im Frühstadium unproblematisch.
Gruß technikus
Gruß technikus
Re: Leerlauf Schleifgeräusche
Heute morgen im kalten Zustand waren die Geräusche auch nicht so laut.
Was kostet es den in etwa die Ausdrücklager neu zu machen?
Was kostet es den in etwa die Ausdrücklager neu zu machen?
-
Hybrid_Sunny
Re: Leerlauf Schleifgeräusche
Das ersetzt man nur zusammen mit der Kupplung. Bei der Reparatur kommt das Getriebe runter. Das wäre zu viel Aufwand nur um das Lager zu ersetzen.
Die Geräusche können ewig so sein, ohne dass es zu einem großen Problem wird.
Wichtig ist, dass das Lager nur so Geräusche mach und sonst kein Problem hat: Manchmal klemmt der Zug, bzw. der Nachsteller vom Zug (oder hydraulisch Geber, bzw. Nehmer) und dann ist das Lager ständig am mitdrehen, was es verschleißen lässt, wodurch dann die Geräusche entstehen.
Gruß
Sunny
Die Geräusche können ewig so sein, ohne dass es zu einem großen Problem wird.
Wichtig ist, dass das Lager nur so Geräusche mach und sonst kein Problem hat: Manchmal klemmt der Zug, bzw. der Nachsteller vom Zug (oder hydraulisch Geber, bzw. Nehmer) und dann ist das Lager ständig am mitdrehen, was es verschleißen lässt, wodurch dann die Geräusche entstehen.
Gruß
Sunny
Re: Leerlauf Schleifgeräusche
Wie viel kostet dies in etwa?
-
Hybrid_Sunny
Re: Leerlauf Schleifgeräusche
Nicht dran denken!
Jetzt geht es darum zu überprüfen, ob der Zug (bzw. die Hydraulik) richtig funktioniert. Wenn das OK ist, dann schaut man erst einmal wie lange man damit fahren kann. Das kann trotz Geräusch sehr lange sein. Also spricht man dann in 30 000, 50 000 oder 70 000km nochmal darüber.
Vielleicht hörst Du auch sehr gut und deshalb ist es Dir aufgefallen. Es gibt wohl viele die nichts hören und daher auch kein Problem haben. Die fahren auf so etwas auch mal 200 000km drauf
Was hast Du mit dem AGR und der Verkleidung gemacht?
Gruß
Sunny
Jetzt geht es darum zu überprüfen, ob der Zug (bzw. die Hydraulik) richtig funktioniert. Wenn das OK ist, dann schaut man erst einmal wie lange man damit fahren kann. Das kann trotz Geräusch sehr lange sein. Also spricht man dann in 30 000, 50 000 oder 70 000km nochmal darüber.
Vielleicht hörst Du auch sehr gut und deshalb ist es Dir aufgefallen. Es gibt wohl viele die nichts hören und daher auch kein Problem haben. Die fahren auf so etwas auch mal 200 000km drauf
Was hast Du mit dem AGR und der Verkleidung gemacht?
Gruß
Sunny
Re: Leerlauf Schleifgeräusche
Die Kosten für das AGR wurden vom Händler übernommen bei dem ich das Auto gekauft habe. Die kosten beliefen sich auf 1000€.
Der Unterbodenschutz ist erst letzte Woche weg geflogen, muss ich noch bestellen.
Bin aber noch auf einer Alternative suche für die Plastiknieten.
Ich fahre eigentlich jede Woche 1x so 2-3km ohne Radio/Lüftung/Klima um zu hören ob er sich anders anhört
Der Unterbodenschutz ist erst letzte Woche weg geflogen, muss ich noch bestellen.
Bin aber noch auf einer Alternative suche für die Plastiknieten.
Ich fahre eigentlich jede Woche 1x so 2-3km ohne Radio/Lüftung/Klima um zu hören ob er sich anders anhört
-
Hybrid_Sunny
Re: Leerlauf Schleifgeräusche
Macht den Unterboden auch noch der Händler?
Ja, bin genauso. Habe mich damals beim Kauf von meinem smart Cabrio geärgert, dass ich ein paar hundert für ein Radio hingeblättert habe. Bin dann später Jahre gefahren, ohne dass ich es angehabt habe. Einmal waren es ca. 4 Jahre ohne. Auto muss man hören.
Kann ohne Musik besser überlegen. Ich höre auch, wo andere Autos fahren (schaue aber trotzdem in den Spiegel
)
Ja, bin genauso. Habe mich damals beim Kauf von meinem smart Cabrio geärgert, dass ich ein paar hundert für ein Radio hingeblättert habe. Bin dann später Jahre gefahren, ohne dass ich es angehabt habe. Einmal waren es ca. 4 Jahre ohne. Auto muss man hören.
Kann ohne Musik besser überlegen. Ich höre auch, wo andere Autos fahren (schaue aber trotzdem in den Spiegel
Re: Leerlauf Schleifgeräusche
Unterbodenschutz wird leider nicht übernommen, daher werde ich ihn auch selber montieren.
Trau den Plastiknieten keinen Schlag.
Fehlt die Reparatur unter die Gewährleistungspflicht des Verkäufers?
Trau den Plastiknieten keinen Schlag.
Fehlt die Reparatur unter die Gewährleistungspflicht des Verkäufers?
-
Hybrid_Sunny
Re: Leerlauf Schleifgeräusche
Prinzipiell, solange innerhalb der Zeit und kein Verschleißteil (z.B. Bremsbelag oder Bremsscheibe).
Den Nieten vertrauen. Wenn die dafür ausgelegt sind, dann halten die. Wahrscheinlich hatte vorher jemand gebastelt.
Nieten kostet nicht die Welt, Fragen auch nicht. Vielleicht kann man die telefonisch beim FTH abfragen und dann mit den richtigen montieren?!
Gruß
Sunny
Den Nieten vertrauen. Wenn die dafür ausgelegt sind, dann halten die. Wahrscheinlich hatte vorher jemand gebastelt.
Nieten kostet nicht die Welt, Fragen auch nicht. Vielleicht kann man die telefonisch beim FTH abfragen und dann mit den richtigen montieren?!
Gruß
Sunny
Re: Leerlauf Schleifgeräusche
Wenn das Ausdrücklager getauscht wird, ist es dann sinnvoll gleich die Kupplung mit zu erneuern?
Unterbodenschutz:
Hab mir auch direkt einen Satz Kundstoffspreitznieten mitbestellt.
Unterbodenschutz:
Hab mir auch direkt einen Satz Kundstoffspreitznieten mitbestellt.
-
Hybrid_Sunny
Re: Leerlauf Schleifgeräusche
Das Hauptgeschäft ist das Getriebe zu demontieren. Wenn das unten ist kommt man an Kupplung und an das Ausrücklager.
Bei einer Kupplungsreparatur ist ein (großer) Teil der Kosten die Arbeitszeit, außer die Kupplung ist als Ersatzteil saumäßig teuer! Müßte man mal im Verhältnis anschauen.
Hattest Du das Auto von einem Händler?
Gruß und einen schönen Tag
Sunny
Bei einer Kupplungsreparatur ist ein (großer) Teil der Kosten die Arbeitszeit, außer die Kupplung ist als Ersatzteil saumäßig teuer! Müßte man mal im Verhältnis anschauen.
Hattest Du das Auto von einem Händler?
Gruß und einen schönen Tag
Sunny
Re: Leerlauf Schleifgeräusche
Hab das Auto bei einem Händler gekauft.
- Shar
- Auris Kenner

- Beiträge: 1685
- Registriert: 17.03.2013, 08:55
- Modell: -
- Fhz.: Prius 3 facelift
- Motor: 1.8 Hybrid
- Getriebe: eCVT (Hybrid)
- Ausstattungvariante: Executive
- Farbe: barberarot mica metallic
- EZ: 4. Apr 2013
- Wohnort: Bayern
Re: Leerlauf Schleifgeräusche
Servus.
Zumal ein rasseln des Ausrücklager von dessen Lager kommt und wenn das Lager nicht mehr so gut läuft, dann bedingt dies i.d.R. auch, daß die Tellerfeder, auf die das Ausrücklager drückt, übermäßig einläuft.
Dazu kommt dann noch, daß die Kupplung bereits 110tkm weg hat und damit mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit bereits die Hälfte der durchschnittlich zu erwartenden Lebenserwartung bereits überschritten hat; womöglich sogar schon deutlich überschritten.
Es gibt auch Fahrzeuge, die mit weit weit über 200tkm ohne Kupplungstausch fahren, aber darauf würde ich nicht bauen, wenn man das Getriebe eh schon runter hat.
Grüße ~Shar~
M.M.n. auf jeden Fall. So teuer kann ein Kupplungssatz aus dem Zubehör eines guten Herstellers (z.B. Sachs) gar nicht sein, daß dies nicht lohnen würde.ADH1992 hat geschrieben:Wenn das Ausdrücklager getauscht wird, ist es dann sinnvoll gleich die Kupplung mit zu erneuern?
Zumal ein rasseln des Ausrücklager von dessen Lager kommt und wenn das Lager nicht mehr so gut läuft, dann bedingt dies i.d.R. auch, daß die Tellerfeder, auf die das Ausrücklager drückt, übermäßig einläuft.
Dazu kommt dann noch, daß die Kupplung bereits 110tkm weg hat und damit mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit bereits die Hälfte der durchschnittlich zu erwartenden Lebenserwartung bereits überschritten hat; womöglich sogar schon deutlich überschritten.
Es gibt auch Fahrzeuge, die mit weit weit über 200tkm ohne Kupplungstausch fahren, aber darauf würde ich nicht bauen, wenn man das Getriebe eh schon runter hat.
Grüße ~Shar~
-
Hybrid_Sunny
Re: Leerlauf Schleifgeräusche
Eines müsste man noch ausschließen:
Wenn der Nachsteller nicht nachstellt ist Spiel im Zug und dann kann der Zug den Krach machen.
Ansonsten fahren, fahren, fahren. Bis es halt nicht mehr geht! Mach ich auch nicht anders!
Gruß
Sunny
Wenn der Nachsteller nicht nachstellt ist Spiel im Zug und dann kann der Zug den Krach machen.
Ansonsten fahren, fahren, fahren. Bis es halt nicht mehr geht! Mach ich auch nicht anders!
Gruß
Sunny


