Seite 1 von 2
Leistungsverlust im unteren Drehzahlbereich
Verfasst: 27.08.2013, 16:23
von Zulu_Zulu
Hi!
Habe seit kurzem das Problem bei meinem Auris 2.2 d-cat 130 kw von 2008 mit 75.000 km, dass ich im Drehzehlbereichbereich unter 2000 fast keine Leistung mehr habe! Muss sogar manchmal in den ersten Gang zurükschalten um vorwärts zu kommen.
Wenn der Turbo dann einspringt läuft alles normal!!!
Weiss jemand von euch was das sein kann ?
Luftmengemmesser?? Schlauch kaputt?? AGR-Ventil ??
Was kosten ungf. ein LMM oder das AGR-Ventil?
Danke im Voraus für eure Hilfe!
Re: Leistungsverlust im unteren Drehzahlbereich
Verfasst: 27.08.2013, 18:10
von d4d-fan
Ich hatte die selben Symptome bei meinem alten 2.0 D4D bei ca 125 tkm, es wurde von Monat zu Monat schlimmer bis dann das AGR-Ventil vollkommen zu war.
d4d-fan
Re: Leistungsverlust im unteren Drehzahlbereich
Verfasst: 27.08.2013, 22:22
von Hybrid_Sunny
Qualmt der auch dabei (bei zuviel Abgas durch ein geöffnetes AGR ist zu wenig Sauerstoff vorhanden und der Diesel wird nur unvollständig verbrannt, hierbei entsteht Ruß/ Qualm!)?
Gruß
Sunny
Re: Leistungsverlust im unteren Drehzahlbereich
Verfasst: 28.08.2013, 10:25
von Zulu_Zulu
Hi !
Nein, qualmen tut der gar nicht!
Kann sich das AGR-V auch selbst reinigen ?
Re: Leistungsverlust im unteren Drehzahlbereich
Verfasst: 28.08.2013, 14:07
von chris81
Hallo
hab bei meinem d-cat (70.000km) seit einigen Wochen das gleiche Problem... bis ca. 2000u/min (und der Turbo kommt) habe ich sogut wie keine Beschleunigung.
Bei meinem letztem Service vor 5.00km habe ich extra das AGR-Ventil reinigen lassen (80,-€), raucht auch nix bei Beschleunigung...
Ich gehe also davon aus das es nicht am AGR liegt. Vielleicht sollte ich das AGR mal öffnen und schauen ob es auch wirklich gereinigt wurde
Grüsse, Christoph
Re: Leistungsverlust im unteren Drehzahlbereich
Verfasst: 28.08.2013, 15:13
von Hybrid_Sunny
Sorry, kenn mich mit den speziellen Motoren gar nicht aus.
Kommt der Turbo schon immer ab 2000 1/min?
Wenn es sich selbst reinigen würde/ könnte, warum wäre es dann dreckig?
Gruß
Sunny
Re: Leistungsverlust im unteren Drehzahlbereich
Verfasst: 28.08.2013, 15:43
von chris81
Der Turbo kommt normalerweise immer kurz vor 2000 u/min (1750 u/min glaub ich)... und das AGR ventil reinigt sich nicht von selbst (das wäre ja schön

)
und aktuell merk ich sehr deutlich wenn der Turbo kommt und es einen ordentlichen Schub gibt, auch bei normalen Gaspedalfuß... +
Gruss, Christoph
Re: Leistungsverlust im unteren Drehzahlbereich
Verfasst: 08.09.2013, 13:05
von Royo-NVP
Nachdem ich gestern mit vollståndigem Leistungsverlust bei 140 kmh den Adac rufen musste (Fehlermeldung Motor prüfen und AGR Fehlercode) löste der Adac Mechaniker das Problem mit leichten Hammerschlägen auf das AGR. Konnte danach normal weiterfahren. Ich hatte bisher das Gefühl das er unter 2000 Umdrehungen weniger Leistung hatte als früher, dafür aber mehr Verbrauch. Hab eben mal das AGR ausgebaut und nicht schlecht gestaunt. Es war fast vollständig zu. Das Rohr obendrauf auch, bin mit einer Bürste anfangs kaum reingekommen,jetzt flutscht sie durch. Insbesondere die Öffnung der Ansaugbrücke (da sitzt das AGR drauf) war heftigst verdreckt. Die hat eigentlich 3 Öffnungen, die beiden am Rand waren komplett zu und die Dritte in der Mitte war auch zur Hälfte zu.
Hab jetzt alles mal sauber gemacht, trocknet aber alles noch. Ich bau es morgen wieder zusammen und mach eine Probefahrt.Von deiner Fehlerbeschreibung würd ich stark auf das AGR tippen. Es ist auch schnell geprüft und gereinigt. Der Ein und Ausbau ist einfach. Mein Auris hat 115 Tsd. km auf der Uhr und ist zu 95% ein reines Langstreckenfahrezeug. Das AGR soll sich lt. dem Adac Mechaniker fahrstilunabhängig mit der Zeit zu setzen, es reinigt sich nicht allein.
Re: Leistungsverlust im unteren Drehzahlbereich
Verfasst: 19.09.2013, 22:06
von Clubber
Die Verkokung des AGR's muss aber einen Grund haben!
Ich empfehle dir mal zum Freundlichen zu fahren!
Würde mal das Motorsteuergerät auf den Softwarestand prüfen lassen
Das AGR ist auch Bauteiltechnisch geändert
Re: Leistungsverlust im unteren Drehzahlbereich
Verfasst: 21.10.2013, 21:33
von Blackoutmaster
100 Pro AGR-Ventil. Nach dem Zusammbaun läuft sicher alles wieder wie gewohnt

Schau auch mal gegens Licht obs dauerhaft n Spalt offen steht.
Re: Leistungsverlust im unteren Drehzahlbereich
Verfasst: 22.10.2013, 20:35
von Arrow1982
Sicher das AGR. Das muss ganz zu gehen können.
Wenn das nicht schließt, dann dauerts länger bis da Leistung aufkommt. Ab dem Moment wo der Turbo kräftig einsetzt ist der Punkt erreicht, wo es sowieso aufginge und dann passts wieder.
Re: Leistungsverlust im unteren Drehzahlbereich
Verfasst: 06.11.2013, 08:57
von adri
Hallo, das gleiche Problem habe ich mittlerweile auch. Ich muss aber zuerst meine Geschichte/Erfahrung schreiben. Bei ca. 90.000km bekam ich die Fehlermeldung P0400. Also AGR-Ventil zu. Damals wusste ich nicht was ich tun soll. Zu freundlichen gefahren, 130€ bezahlt, alles ok. Nach ca. 3000Km wieder das gleiche Problem. Diesmal habe ich die Reinigung durchgeführt. Bin ca. 10.000km gefahren. Wieder P0400. Wieder AGR gereinigt, alles ok. Die Reinigung muss bei alle ca. 8000km durchgeführt werden! Ist das normal?
2-tes Problem:
bei ca. 118.000km wieder die MCL. Diesmal P2002. Habe bei Google nachgeschaut. AGR-Ventil gereinigt, Differenzdruckleitung 1 gereinigt. Mehr konnte ich zuhause nicht machen. Also zu freundlichen gefahren und die haben mit viel Mühe den DPF Manuell und Chemisch gereinigt.
3-tes Problem:
nach ca. 500km wieder die MCL. Diesmal P0400 o.O War auf der Autobahn ca. 200km von zuhause weg. Natürlich kein Werkzeug dabei. (Das passiert mir nicht nochmal.) Zum Glück kam eine Familie (auch Auto Probleme). Die hatten Werkzeugkoffer dabei. Also ich baute das Teil ab (sehr warm!). Ein Rußpartikel hat sich genau zw. Ventil und Wand gesetzt, sodass nicht schließen konnte. Habe das Partikel entfernt, eingebaut, weiter gefahren. Was ich beobachtet habe: alles lief zwar ok, aber das war nicht mein Auto. Der Verbrauch ging nicht unter 0,7l, auch bei nicht Betätigung des Gaspedals. Ok. Am nächsten Tag konnte ich ganz normal fahren. Bis gestern. Das Auto fühlt sich im unteren Bereich 1000 - 2000 U/min ziemlich schwach. Danach geht es.
Mein Auto ein D-4D Auris Bj. 2007 119.000km, bei ca. 60.000km neue DPF und Turbo.
Vielleicht weiss jemand trotzdem nen rat?
Re: Leistungsverlust im unteren Drehzahlbereich
Verfasst: 06.11.2013, 16:30
von Hybrid_Sunny
Wenn ich die Geschichte lese komme ich aber noch auf etwas anderes: wenn die Motoren bis ca. 80 000 km sauber laufen und dann die AGR anfangen zu verdrecken, dann stimmt doch etwas anderes nicht. Irgend etwas muss sich geändert haben, dass das AGR dann in so kurzen Abständen zugeht. Wahrscheinlich gibt es mehr Ruß (geht dann nur durch schlechte Verbrennung, also zu viel Diesel, oder nicht richtig zerstäubt, oder zu wenig Ladedruck, oder, oder, oder). Oder kommt auch noch Öl dazu, was es vielleicht verschlimmert?! Mich würde mal interessieren, was es ist, weil es ja nicht das AGR sein kann (oder doch, weil es nicht richtig schließt und sich bei kaltem Motor dann selbst verdreckt?!).
Gruß
Sunny
Re: Leistungsverlust im unteren Drehzahlbereich
Verfasst: 06.11.2013, 18:19
von adri
Ich bin auch neugierig was er hat. Öl verbrauch kann ich nicht bestätigen. Verbrauch auch i. O. 6-7 L/100km. Ich versuche zz auf der Autobahn (wenn es zulässt) mit ca. 2500U/min (140Kmh) zu fahren. Damit versuche ich die Regeneration des DPF´s zu unterstützen. Noch mal in die Werkstadt will ich nicht mehr fahren. Was ich noch probieren kann, ist ein UpDate des ECU, oder?
Kennt einer die normale Werte für DPF (Druckunterschiede), bzw. Ladedruck etc. Ich könnte mit meinem Programm einige Parameter auslesen. Leider kann ich nicht beurteilen ob das alles ok ist.
Re: Leistungsverlust im unteren Drehzahlbereich
Verfasst: 07.11.2013, 21:16
von Hybrid_Sunny
Nochmal, es muss herausgefunden werden, welcher Faktor bei der Verbrennung dazu führt, dass zu viel Ruß entsteht. Könnte auch die Einspritzung (also Düsen) sein. Zu wenig Luft. Vielleicht läuft auch ein Zylinder zu kalt (Probleme beim Glühen) und auf dem Zylinder wird dann der Ruß produziert. Aber alles Theorie.
Kann man mit der Software die Winkelgeschwindigkeit von der Schwungscheibe ablesen? Moderne Elektroniken erkennen anhand dieser, ob alle vier Zylinder gleichmäßig laufen.
Wenn die Anzahl von Fahrzeugen mit dem gleichen Problem (nämlich verrußen innerhalb weniger tausend km) unterwegs ist, dann ist es ein signifikantes Problem, welches man früher oder später lösen müsste, vielleicht auch mit Glück oder Zufall.
Bevor ich den AURIS geholt habe, habe ich überlegt, ob ich HSD-Fahren nicht erst auf einem Gebrauchten ausprobiere. In der Halle habe ich alle Fahrzeuge, auch Benziner und Diesel, angeschaut und einen AURIS D4D gefunden. Bei dem Gespräch konnte ich dem Händler innerhalb von 3 Minuten entlocken, dass die Fahrzeuge Probleme haben. So offensichtlich??!!!
Schade, aber durch Posten werden wir das Problem wohl nicht lösen. Bin gespannt was es ist, wenn es dann mal rausgefunden wird.
Gruß
Sunny