Seite 1 von 2

startprobleme mit langem orgeln

Verfasst: 01.03.2014, 16:00
von ela85
Hallo zusammen,
ich bin mit meinem auris noch am verzweifeln. Eine glühkerze war kaputt. Wurde getauscht. Kraftstofffilter, luftfiltet wurden gewechselt. Nichts hat sich geändert. Das Problem tritt nicht immer auf. Es ist aber egal ob kalt und nass oder nur kalt. Es kann sein dass ich zwei tage das Auto starten kann ohne startprobleme und dann wieder eine Woche wo er jeden Tag erst nach langem orgeln angeht. Die Kupplung hab ich immer ganz durch getreten und auch schon den ersatzschlüssel verwendet. Kann mir jemand helfen?

Re: startprobleme mit langem orgeln

Verfasst: 01.03.2014, 19:00
von Hybrid_Sunny
Wenn er dann anspringt, wie springt er an:

a) ist auf einmal da und läuft sauber?
b) immer ein bisschen mehr und nimmt das Gas schwer an (und qualmt)?

Weitere Fragen für eine Ferndiagnose:

Funktioniert die Glühlampe für Vorglühen im Cockpit?
Merkt man dass geglüht wird (Anhand der Helligkeit der Cockpitbeleuchtung)
Wird immer fertig geglüht?
Läuft der Starter beim Starten und beim 'Fehlstart' mit der gleichen Geschwindigkeit?

Ist sonst noch etwas aufgefallen?

Re: startprobleme mit langem orgeln

Verfasst: 01.03.2014, 23:42
von Clubber
wurde ein originaler Kraftstofffilter verwendet? Die Zubehörfilter sind nicht immer so verträglich wegen Durchlassmenge ect...
Würde mal die Anlasserdrehzahl prüfen lassen

Re: startprobleme mit langem orgeln

Verfasst: 02.03.2014, 21:30
von Shar
Servus.

Wenn eine Glühkerze schon kaputt war (gehe daher von einer etwas höheren Laufleistung aus), warum wurden nicht die drei anderen gleich mit getauscht?
Die gehen meist eh alle kurz hintereinander kaputt. Der Austausch einer einzelnen rentiert sich - in Abhängigkeit der Laufleistung der Kerzen - normal nicht.


Grüße ~Shar~

Re: startprobleme mit langem orgeln

Verfasst: 03.03.2014, 07:29
von ela85
Hallo zusammen,
warum die anderen Glühkerzen nicht mitgetauscht wurden, weiß ich nicht. Ich gehe von einem unfähigen Werkstatt aus. Jedoch habe ich auch gehört, dass es aktuell bei diesen Temperaturen, welche wir haben (max. -1°C) der Wagen auch ohne Vorglühen anspringen muss. Da der Wagen aber mal anspringt und dann mal wieder nicht, glaube ich nicht dass es an den Glühkerzen liegt.

Der Kraftstofffilter wurde von Bosch Service gewechselt. Gehe von einem Originalkrafstofffilter aus. Nach dem Wechsel wie gesagt das gleiche Problem. Mal springt er sofort an, ohne Probleme und mal muss ich lange den Schlüssel halten, bis er anspringt. Natürlich wenn ich jemanden zeigen will, dass das Auto nicht anspringt, springt er an wie es sein muss :-(

Zu deinen Fragen Hybrid_Sunny:
a) er ist dann auf einmal da und läuft sauber. Kein gequalme. Gas wird gleich angenommen.
Die Glühlampe im Cockpit funktioniert. Ich habe ehrlich gesagt bisher noch nie einen Unterschied der Helligkeit beobachtet oder dann nicht bewusst wahrgenommen, seitdem ich das Auto habe (ist jetzt ein Jahr). Ich drehe den Schlüssel erst um, wenn die Heizspirale erloschen ist. Also ja, es ist fertig geglüht. Wie der Starter klingt weiß ich nicht. Auf was muss ich da achten? Aber meines Erachtens hört sich alles normal an.
Heute werde ich es mal versuchen, einen Diesel Komplettreiniger reinzuschütten. Evlt. könnte es danach wieder gehen??

Re: startprobleme mit langem orgeln

Verfasst: 07.03.2014, 02:03
von llk
Hallo,

Trifft vieleicht nicht ganz das thema, jedoch hatte ich letztlich auch so eine ähnliche Situation gehabt.

Ich bin mit wamgefahrenen Motor an eine Tankstelle gefahren, nachdem ich den Motor wieder Starten wollte, fing er an zu orgeln und kaam aber nicht so richtig.
Nach mehreren Versuchen, habe ich gesehen das weißer Rauch aus dem Auspuff quilt und alles nach Diesel stinkt.

Ich habe danach etwas abgewartet, und nochmals versucht ihn zu Starten, irgendwann sprang er auch ziehmlich holprig an und danach war die sache erledigt,
das Problem ist vorher und auch nachträglich nicht mehr aufgetreten.

Letztendlich ist das für mich auch nicht reproduzierbar, selbst bei ziehmlich niedrigen Temperaturen unter Null ist er immer stehts sofort, ohne langes Glühen sofort angesprungen.

VG llk

Re: startprobleme mit langem orgeln

Verfasst: 08.03.2014, 10:34
von Hybrid_Sunny
Ist immer etwas kniffelig aus der Ferne. Aber so wie es beschreiben ist fehlt Sprit.

Die Einspritzung funktioniert heute mit sehr hohem Druck. Da gibt es nur zwei bis drei Sachen:

1) es kommt zu wenig an (Leitung/ Filter zu .. müsste dann aber, vor allem unter Last, auch immer wieder Aussetzer haben)
2) der Druck wird nicht richtig aufgebaut (liegt an der Pumpe, die undicht sein müsste oder wenn ein Ventil eingebaut ist, das Ventil nicht schaltet)
3) die Düsen geben den Druck nicht ab (Elektronik steuert nicht richtig oder elektrischer Defekt)

Wenn er normal Diesel bekommen würde und erst nach dem Orgeln anspringt, dann müsste der auch qualmen, weil dann zu viel Diesel unterwegs ist. Wenn er nach dem Orgeln ohne Qualm und Gestank dann läuft, dann war da zu wenig Diesel unterwegs.

Ich tippe auf 2). Dann müsste auf dem Parkplatz ein Fleck unter dem Auto sein. Feine Nasen riechen es auch im vorbeilaufen.

Gruß
Sunny

Re: startprobleme mit langem orgeln

Verfasst: 10.03.2014, 08:04
von ela85
Hallo Hybrid_Sunny,

ich habe jetzt den Kraftstofffilter und Luftfilter wechseln lassen. Es hat sich nichts großartig verändert.
Es raucht nichts, wenn das Auto dann anspringt. Komisch ist, dass es eben nicht immer ist. Sondern nur ab und an.
Einen Fleck hab ich bisher nicht am Boden erkannt. Weder zu Hause auf dem Parkplatz, noch auf der Arbeit auf dem Parkplatz.
Ich habe jetzt mal ein Diesel Additiv in den Tank gegeben. Bin bisher aber erst 100 km gefahren, sodass ich noch keine Aussage treffen kann, ob es was geholfen hat.
Ich habe gehört, dass die Ventile durch immer mehr Beimischung von BioDiesel verdreckt sein können und das Additiv die Schmutzpartikel lösen kann. Könnte das auch eine Möglichkeit sein?
Ich fahre diese Woche den Tank leer und mach dann nochmal Additiv rein. Danach werde ich berichten, ob es geholfen hat!

Gruß, Ela85

Re: startprobleme mit langem orgeln

Verfasst: 10.03.2014, 18:42
von Hybrid_Sunny
Was verstehst Du unter lange orgeln? 5 Sekunden, 10, 15?

Ein Diesel hat bei kaltem Motor einen harten/ rauhen Lauf. Wenn er also anspringt ist er auf einmal an und läuft dann richtig hart?!

Re: startprobleme mit langem orgeln

Verfasst: 11.03.2014, 07:34
von ela85
5 Sekunden etwa. Nach dieser Zeit springt er an und läuft ganz normal, wie er im kalten Zustand laufen soll!

Re: startprobleme mit langem orgeln

Verfasst: 11.03.2014, 20:22
von Hybrid_Sunny
Naja, 5 Sekunden, und das irgenwann einmal ... nicht reprduzierbar. Da würde ich mir keine Gedanken machen.

Wird vielleicht über die Jahre schlechter werden. Dann können wir ja noch einmal drüber sprechen?!

Gruß
Sunny

Re: startprobleme mit langem orgeln

Verfasst: 12.03.2014, 07:42
von ela85
Komisch ist halt nur, dass es plötzlich im Januar angefangen hat und jetzt ab und an mal auftaucht. Gestern bei 16°C Aussentemperatur ist das Problem da gewesen. Heute früh auch wieder. Aber Montag und Dienstag bei 2°C am morgen nicht. Hört sich für mich wie ein Wackelkontakt an. Das Auto ist von Bj. 2009 und dann so ein Fehler!
Leider ist in der Werkstatt nie was feststellbar, weil dann der Fehler natürlich nicht auftritt. Und anscheinend haben die dann auch keine Lust weiter zu suchen.
Kann es ein Wackelkontakt sein?
Was mir noch aufgefallen ist, dass zur Zeit das Fußpedal der Bremse immer feststellt. Hat das irgendwas zu sagen?

Gruß,
ela85

Re: startprobleme mit langem orgeln

Verfasst: 12.03.2014, 07:51
von ela85
Kann das Additiv helfen, dieses Problem zu beseitigen? Ich hab es jetzt einmal reingekippt. Bin bisher 200 km gefahren. Es soll ja die Düsen reinigen. Wäre es möglich, dass der Fehler dann sich auflöst oder wird es wohl eher ein Wackelkontakt im System sein?

startprobleme mit langem orgeln

Verfasst: 12.03.2014, 08:34
von Trexko
Hallo ela85,

hatte auch mal den Auris Diesel mit der 2 Liter Maschine. Dort gab es auch solche Probleme. Allerdings orgelte er teilweise noch viel länger.
Ein Wackelkontakt wird es
meiner Meinung nach nicht sein. Der Anlasser dreht ja.
Ein Kontaktfehler bei den Düsen sollte die Motor ECU mit nem Fehlercode ablegen.
Bei mir waren die Düsen verstopft.
Ein Aditiv könnte helfen, aber da will ich nicht zu viele Hoffnungen machen.
Allerdings ist eine Ferndiagnose schwierig,
es kann durchaus noch vieles anderes sein.

edit: schon mal versucht das Dieselsystem zu entlüften?
Mit der Handpumpe pumpen bis der Widerstand da ist.
Wo die Handpumpe sitzt verrät Dir Deine Bedienungsanleitung.
Luft im System könnte wohl auch solch ein Problem verursachen.

Re: startprobleme mit langem orgeln

Verfasst: 12.03.2014, 09:27
von ela85
Hallo Trexko,
danke für deine Antwort. Das mit dem entlüften, werde ich am Wochenende mal ausprobieren.
War bei dir ein Fehlercode im Speicher drin? Bei mir war wohl nichts im Fehlerspeicher.
Gruß,
Ela95