Vorbesitzer fuhr zu viele Kurzstrecken
Verfasst: 27.01.2021, 21:39
Guten Tag liebe Forumleser
Dies ist mein erster Beitrag.
Ich muss mit meinen Auto eine Entscheidung treffen. Vielleicht gibt es ja den einen oder anderen wertvollen Input. Ich bin mir bewusst, dass Ferndiagnose schwierig ist.
Ich habe vor vier Monaten einen Toyota Auris 2.2 D-4D Clean Power Linea Sol Premium aus dem Jahr 2010 mit 155 000 KM gekauft.
Es gab leider kein Serviceheft dazu aber ein Bekannter von mir meinte dass Auto sei in sehr gutem Zustand.
Ich war mir bewusst, dass man bei einem Gebrauchtwagen immer ein Risiko eingeht.
Das Auto lief einen Monat lang super. Jedoch kamen dann Reparaturen (alle innerhalb von 6 Wochen.
1.) Alternator
2.) Dieselfilter
3.) P0400 (AGR, Reinigen hat leider nicht geholfen, da das Ding total verrußt war daher ersetzt.
P0400 kam wieder und jetzt meint mein Mechaniker, dass das Ventil der Umschaltklappe des AGR total verrußt. (Würde wieder eine Menge Geld kosten)
Ich werde das Auto auch einem anderen Mechaniker zeigen für eine Zweitmeinung.
Der Vorgänger von dem Auto ist sehr wahrscheinlich nur kurze strecken gefahren und hat sich überhaupt nicht um das Auto gekümmert.
Lohnt es sich noch den Auris weiter zu reparieren? ((160 000km)
Wenn die Story stimmt mit den Kurzstrecken, dann kommt garantiert auch noch der DPF und der kühler für die Abgase.
Ich bin es echt leid immer Geld in Reparaturen zu stecken.
Ich habe den Auris zu einem guten Preis gekriegt. (4000CHF)
Anderseits jetzt ist schon so viel Repariert worden irgendwann müsste der Auris doch wieder seine gewohnte Toyota Qualität haben.
Ich habe jetzt drei Optionen
1.) Verkaufen ohne Reparatur
2.) Reparieren und dann verkaufen
3.) Weiterfahren und irgendwann sollten die Reparaturen dann aufhören.
Mein vorheriges Auto war ein Toyota Corolla aus dem Jahr 2000 mit 400 000km und hat nie Probleme gehabt.
Danke Euch allen.
Dies ist mein erster Beitrag.
Ich muss mit meinen Auto eine Entscheidung treffen. Vielleicht gibt es ja den einen oder anderen wertvollen Input. Ich bin mir bewusst, dass Ferndiagnose schwierig ist.
Ich habe vor vier Monaten einen Toyota Auris 2.2 D-4D Clean Power Linea Sol Premium aus dem Jahr 2010 mit 155 000 KM gekauft.
Es gab leider kein Serviceheft dazu aber ein Bekannter von mir meinte dass Auto sei in sehr gutem Zustand.
Ich war mir bewusst, dass man bei einem Gebrauchtwagen immer ein Risiko eingeht.
Das Auto lief einen Monat lang super. Jedoch kamen dann Reparaturen (alle innerhalb von 6 Wochen.
1.) Alternator
2.) Dieselfilter
3.) P0400 (AGR, Reinigen hat leider nicht geholfen, da das Ding total verrußt war daher ersetzt.
P0400 kam wieder und jetzt meint mein Mechaniker, dass das Ventil der Umschaltklappe des AGR total verrußt. (Würde wieder eine Menge Geld kosten)
Ich werde das Auto auch einem anderen Mechaniker zeigen für eine Zweitmeinung.
Der Vorgänger von dem Auto ist sehr wahrscheinlich nur kurze strecken gefahren und hat sich überhaupt nicht um das Auto gekümmert.
Lohnt es sich noch den Auris weiter zu reparieren? ((160 000km)
Wenn die Story stimmt mit den Kurzstrecken, dann kommt garantiert auch noch der DPF und der kühler für die Abgase.
Ich bin es echt leid immer Geld in Reparaturen zu stecken.
Ich habe den Auris zu einem guten Preis gekriegt. (4000CHF)
Anderseits jetzt ist schon so viel Repariert worden irgendwann müsste der Auris doch wieder seine gewohnte Toyota Qualität haben.
Ich habe jetzt drei Optionen
1.) Verkaufen ohne Reparatur
2.) Reparieren und dann verkaufen
3.) Weiterfahren und irgendwann sollten die Reparaturen dann aufhören.
Mein vorheriges Auto war ein Toyota Corolla aus dem Jahr 2000 mit 400 000km und hat nie Probleme gehabt.
Danke Euch allen.