Hallo,
ich bin über diesen Artikel gestolpert: https://www.heise.de/news/Bosch-bietet- ... 44045.html
Im Artikel wird es ein wenig so dargestellt, dass die Hybrid Batterien sehr anfällig sind (und wenn sich Bosch die Mühe macht bzw das Geld investiert, eine solche Lösung zu entwickeln, hört sich das ja auch plausibel an). Hier im Forum lese ich allerdings sehr selten darüber, dass eine Hybrid Batterie defekt ist. Ich bin verwirrt, vielleicht kann jemand hier im Forum für mich Licht ins Dunkel bringen?
Ich bin auch insbesondere über diesen Satz gestolpert: "Dazu kommt eine wesentlich geringere Zyklenfestigkeit als bei Li-Ion-Akkus.". Gibt es hierzu Zahlen? Wenn ich jeden Tag eine längere bergab-Strecke fahre, ist das dann schon ein Problem für den Akku?
Viele Grüße
Bosch bietet Reparaturkit für Toyota-Batterien an
Forumsregeln
Der Bereich zum Thema "Antrieb" für alle Auris-Hybrid-Modelle; E150 und E180 (von 09/2010 - heute).


Der Bereich zum Thema "Antrieb" für alle Auris-Hybrid-Modelle; E150 und E180 (von 09/2010 - heute).



-
- Neuling
- Beiträge: 24
- Registriert: 01.09.2013, 07:03
- Modell: Auris 2
- Motor: 1.8 Hybrid
- Getriebe: eCVT (Hybrid)
Re: Bosch bietet Reparaturkit für Toyota-Batterien an
Hallo,
Gruß
Langolier
Ich denke, die Antwort auf diese Frage steht im Artikel: "Wahrscheinlich steckt also hinter Boschs Angebot die Erkenntnis, dass langsam eine relevante Anzahl von Toyotas Hybrid-Batterien überholt werden muss."
Ja, NiMh machen weniger Ladezyklen als LiIon. Ich denke jedoch nicht, dass das für die übliche Nutzungsdauer des PKW relevant ist. Mein Auris ist jetzt 10 Jahre alt (170.000 km) und ist mit Sicherheit nicht der älteste mit Originalbatterie.
Das Akkumanagement macht das schon. Ich bin gelegentlich im Gebirge unterwegs und wenn dann der Akku "voll" ist (siehe Artikel - letzter Absatz), übernimmt der Verbrenner.
Gruß
Langolier
-
- Toyota Besitzer
- Beiträge: 76
- Registriert: 19.02.2019, 06:03
- Modell: Auris 2 TS
- Motor: 1.8 Hybrid
- Getriebe: eCVT (Hybrid)
- EZ: 1. Mär 2018
Re: Bosch bietet Reparaturkit für Toyota-Batterien an
ich verstehe den Sinn dieser Entwicklung von Bosch nicht. Kann mir nicht vorstellen, dass es sich die Entwicklungsarbeit rechnet. Man hat ja schon Auris und Prius mit mehr als 500.000 km und Original Batterie fahren sehen..
Zweiter Punkt ist, ich denke das die Hybrid Fahrer sehr Technik offen sind und der größte Teil dann als nächstes voll Elektrisch fahren wird. So wie ich auch, denke Anfang 2025 steige ich um, dann hat der Auris über 300.000 km runter(EZ 2018) und ist komplett bezahlt.
Zweiter Punkt ist, ich denke das die Hybrid Fahrer sehr Technik offen sind und der größte Teil dann als nächstes voll Elektrisch fahren wird. So wie ich auch, denke Anfang 2025 steige ich um, dann hat der Auris über 300.000 km runter(EZ 2018) und ist komplett bezahlt.
-
- Neuling
- Beiträge: 23
- Registriert: 14.05.2020, 16:33
- Modell: Auris 2 TS
- Motor: 1.8 Hybrid
- Getriebe: eCVT (Hybrid)
- Ausstattungvariante: Life+
- Farbe: weiß
- EZ: 0-10-2013
Re: Bosch bietet Reparaturkit für Toyota-Batterien an
Ich frage mich, ob die Bosch-Batterie denn die gleichen Leistungs- und Kapazitätswerte bietet wie das Toyota Original. Immerhin ist zwischen den Rundzellen ja mehr Luft und somit weniger Aktivmaterial, als bei den eckigen Toyota-Zellen. Konnte keine Info dazu finden. Ich hoffe aber, dass meine Batterie noch lange durchhält. Habe ihr vor 2 Jahren mal eine Ausgleichsladung gegönnt. Nächste Jahr viellciht mal wieder. Falls Sie dennoch kaputt gehen sollte, würde ich wohl eher zur Toyota Original (gebraucht) Batterie tendieren.
-
- Neuling
- Beiträge: 16
- Registriert: 16.05.2020, 14:57
- Modell: Auris 2 TS FL
- Motor: 1.8 Hybrid
- Getriebe: eCVT (Hybrid)
- Farbe: fünf
- EZ: 4. Jan 2016
Re: Bosch bietet Reparaturkit für Toyota-Batterien an
Mit Hybridsystem-Check gewähren wir eine Batteriegarantie von 10 oder 15 Jahren. Ich habe 32€ im Jahr bezahlt und benötige keine Relax-Garantie.
Der Original-Ersatz der Panasonic NiMh-Batterie vom Frankfurter Toyota-Händler kostete insgesamt 2350 €.
Der Original-Ersatz der Panasonic NiMh-Batterie vom Frankfurter Toyota-Händler kostete insgesamt 2350 €.