Auris Hybrid Verbrauch
Forumsregeln
Der Bereich zum Thema "Antrieb" für alle Auris-Hybrid-Modelle; E150 und E180 (von 09/2010 - heute).


Der Bereich zum Thema "Antrieb" für alle Auris-Hybrid-Modelle; E150 und E180 (von 09/2010 - heute).



- oggy
- Auris Freak
- Beiträge: 802
- Registriert: 14.03.2013, 13:03
- Modell: Auris 2
- Motor: 1.8 Hybrid
- Getriebe: eCVT (Hybrid)
- Ausstattungvariante: StartEdition
- Farbe: perlweiß
- EZ: 0- 9-2013
Re: Verbrauch Hybrid
@Trexko
genau das gleiche habe ich gemeint, wahrscheinlich aber auch etwas anders interpretierbar ausgedrückt ...
Die Energie, die an den Bremsen bzw am Verbrenner verloren geht, hätte man durch umsichtige Fahrweise (wenn es der Umstand zulässt) nutzen können, zB länger ausrollen lassen ... Deswegen hat ja vorausschauendes Fahren so viel Sparpotential. ABER man darf nicht zum Verkehrshindernis werden.
genau das gleiche habe ich gemeint, wahrscheinlich aber auch etwas anders interpretierbar ausgedrückt ...
Die Energie, die an den Bremsen bzw am Verbrenner verloren geht, hätte man durch umsichtige Fahrweise (wenn es der Umstand zulässt) nutzen können, zB länger ausrollen lassen ... Deswegen hat ja vorausschauendes Fahren so viel Sparpotential. ABER man darf nicht zum Verkehrshindernis werden.
- Trexko
- Auris Schrauber
- Beiträge: 529
- Registriert: 02.10.2008, 16:56
- Modell: Auris 2
- Motor: 1.8 Hybrid
- Getriebe: eCVT (Hybrid)
- Ausstattungvariante: TS Life+
- Farbe: Avantgarde Bronze Metallic
- EZ: 30. Okt 2013
- Wohnort: Korschenbroich - DE
Re: Verbrauch Hybrid
Das stimmt. Die vorausschauende Fahrweise hat erhebliches sparpozential!


-
- Toyota Besitzer
- Beiträge: 64
- Registriert: 11.07.2013, 21:25
- Modell: Auris 2
- Motor: 1.8 Hybrid
- Getriebe: eCVT (Hybrid)
- Ausstattungvariante: Executive
- Farbe: platinsilber
- EZ: 26. Apr 2014
- Wohnort: Korb
Re: Verbrauch Hybrid
Kann hier jemand der Erfahrenen einen Verbrauchsvergleich bzgl. der Einflussfaktoren Neufahrzeug (die ersten 1000km) und Kurzstreckenbetrieb (täglich bis zu 2x10km) versuchen darzustellen? Beim Faktor Neuwagen respektive Einfahren wird es schwierig, da keiner den Wagen von Anfang an wie ein Spritprofi fährt und sich deshalb beide Faktoren überlagern bzw. interagieren wie die DOE-Experten pflegen zu sagen. Aber ein Vergleich bei ähnlichem Streckenprovil zw. Kurzstrecke und Langstrecke müsste doch eher möglich sein.
Die verbrauchsrelevanten Faktoren wie Temperatur, Geschwindigkeit sind ja genügend beschrieben.
Ich glaube an einen Einfahrmehrverbrauchseffekt von vielleicht ...0,2l/100km; dagegen aber bei ständigem Kurzstreckenbetrieb ...1,0l/100km Mehrverbrauch.
Die verbrauchsrelevanten Faktoren wie Temperatur, Geschwindigkeit sind ja genügend beschrieben.
Ich glaube an einen Einfahrmehrverbrauchseffekt von vielleicht ...0,2l/100km; dagegen aber bei ständigem Kurzstreckenbetrieb ...1,0l/100km Mehrverbrauch.
- Shar
- Auris Kenner
- Beiträge: 1685
- Registriert: 17.03.2013, 08:55
- Modell: -
- Fhz.: Prius 3 facelift
- Motor: 1.8 Hybrid
- Getriebe: eCVT (Hybrid)
- Ausstattungvariante: Executive
- Farbe: barberarot mica metallic
- EZ: 4. Apr 2013
- Wohnort: Bayern
Re: Verbrauch Hybrid
Servus.
Und im Winter kannst du den von dir eingeschätzten Mehrverbrauch auch nochmal verdoppelt oder gar verdreifachen (und großzügig aufrunden), je nach Nutzung der Heizung und dem Profil der Kurzstrecke.
Grüße ~Shar~
Hängt auch maßgeblich davon ob, wo du die Kurzstrecken absolvierst.clemo hat geschrieben:dagegen aber bei ständigem Kurzstreckenbetrieb ...1,0l/100km Mehrverbrauch.
Und im Winter kannst du den von dir eingeschätzten Mehrverbrauch auch nochmal verdoppelt oder gar verdreifachen (und großzügig aufrunden), je nach Nutzung der Heizung und dem Profil der Kurzstrecke.
Grüße ~Shar~
- meffigold
- Auris Schrauber
- Beiträge: 563
- Registriert: 04.08.2013, 19:25
- Modell: Auris 2
- Motor: 1.8 Hybrid
- Getriebe: eCVT (Hybrid)
- Ausstattungvariante: Executive
- EZ: 1. Okt 2013
Re: Verbrauch Hybrid
Gibt es dazu irgendwo Messungen bzw. gesicherte Erkenntnisse?Je stärker die Batterie geladen wird, desto stärker sind Ladeverluste. Bei nur wenig und dafür stetigem Laden ist der Wirkungsgrad der Ladeelektronik und Batterie am höchsten
Es wäre ja interessant zu wissen, wo die ideale Spanne für Rekuperation liegt.
Die Ladeelektronik muss ja den Strom der maximalen Rekuperation stemmen können. Da wird es sicherlich einen optimalen Arbeitsbereich geben, mit einem Minimum und einem sinnvollen Feld, in dem man sich tummeln kann, je nach Verkehr.
- alupo
- Toyota Besitzer
- Beiträge: 88
- Registriert: 18.03.2014, 15:17
- Modell: -
- Fhz.: früher Prius 3
- Motor: 1.8 Hybrid
- Getriebe: eCVT (Hybrid)
- EZ: 21. Aug 2009
- Wohnort: Heidelberg/Mannheim
Re: Verbrauch Hybrid
Ich glaube an einen stärkeren Einfahreffekt von 0,5-1,0 Liter beim Vergleich 0-5000km und 95000km-100000km, siehe mein derzeitiges Avatarbild.clemo hat geschrieben: Ich glaube an einen Einfahrmehrverbrauchseffekt von vielleicht ...0,2l/100km; dagegen aber bei ständigem Kurzstreckenbetrieb ...1,0l/100km Mehrverbrauch.
Bei diesem Vergleich ging es bei mir um fast 1,5 Liter / 100km zurück. Ein Teil ist sicher die Fahrweise, aber die gemessene Durchschnittsgeschwindigkeit ist es eher nicht.
Bei den Priusfreunden schrieb ein Taxifahrer auch von diesem Effekt. Er sagte dass der älteste Mercedes der Flotte mit weit über 500.000km der sparsamste ist, egal welcher Fahrer ihn fährt. Jeder Fahrer fährt mit ihm persönliche Verbrauchsrekorde.
@meffigold
Vom ANL (Argonne National Laboratory) gibt es Messungen der P3-Hybridbatterie bezüglich Innenwiderstand. Bitte mit "Prius 2010" googeln, es ist eine pdf-Datei. Dort siehst Du den hier erwähnten Innenwiderstands-Effekt.
Gruß alupo
Re: Verbrauch Hybrid
Naja, an den sparsamen Verbräuchen bei Autos mit viel km ist einiges dran, aber nichts optimales:
Bei meinen Fahrzeugen waren dann die Dämpfer durch, die Lenkung hatte Spiel und die Karosserien waren weich. Da fährt man intuitiv nicht mehr schnell in Kurven und beschleunigt auch nicht mehr stark. Das hat was von 'Cruisen' .
Die sparsamsten Autos waren die mit rutschender Kupplung. Weil man ständig dabei ist das rutschen zu verhindern hält man das Drehmoment niedrig und *schwups* geht der Verbrauch runter.
Noch ein Trick: eingelaufene Nockenwelle (Beispiel Opel Kadett): kaum noch Steuerzeit, also kein Gemischtausch. Ergebnis: das Auto geht nicht ab, säuft aber auch nicht!
Bei meinen Fahrzeugen waren dann die Dämpfer durch, die Lenkung hatte Spiel und die Karosserien waren weich. Da fährt man intuitiv nicht mehr schnell in Kurven und beschleunigt auch nicht mehr stark. Das hat was von 'Cruisen' .
Die sparsamsten Autos waren die mit rutschender Kupplung. Weil man ständig dabei ist das rutschen zu verhindern hält man das Drehmoment niedrig und *schwups* geht der Verbrauch runter.
Noch ein Trick: eingelaufene Nockenwelle (Beispiel Opel Kadett): kaum noch Steuerzeit, also kein Gemischtausch. Ergebnis: das Auto geht nicht ab, säuft aber auch nicht!
- alupo
- Toyota Besitzer
- Beiträge: 88
- Registriert: 18.03.2014, 15:17
- Modell: -
- Fhz.: früher Prius 3
- Motor: 1.8 Hybrid
- Getriebe: eCVT (Hybrid)
- EZ: 21. Aug 2009
- Wohnort: Heidelberg/Mannheim
Re: Verbrauch Hybrid
Hier steht der Bericht über das Taxiunternehmen:
priusfreunde.de/portal/index.php?option=com_kunena&Itemid=117&func=view&catid=5&id=251700
Die Fahrer fahren sicher nicht mit einer Rutschkupplung herum und sie sind sicher Profi genug um immer gleich zu fahren. Auch die Fahrgäste würden das sicher seltsam finden und fragen. Antwort: Auto ist alt, muss daher langsam fahren....
priusfreunde.de/portal/index.php?option=com_kunena&Itemid=117&func=view&catid=5&id=251700
Die Fahrer fahren sicher nicht mit einer Rutschkupplung herum und sie sind sicher Profi genug um immer gleich zu fahren. Auch die Fahrgäste würden das sicher seltsam finden und fragen. Antwort: Auto ist alt, muss daher langsam fahren....
Re: Verbrauch Hybrid
Sorry, aber nur mal zur Information: Taxis werden entwickelt, damit diese fahren, obwohl Taxifahrer hinter dem Steuer sitzen (und die Taxis fahren nicht weil so Leute damit fahren!!!).
Selten etwas gelesen, was so weit von der Realität weg ist.
Ich kannte mal einen Inder, der eine halbe Millionen km auf einen 2er Golf gefahren hat. Das hat alle gewundert. Der war aber kein Profi, sondern verknallt und ist seiner Ollen hinterhergefahren. Die Hauprgründe für den Erfolg des Unterfangens war bei genauer Betrachtung, dass der keine Kohle hatte und weil er gewußt hat, dass er keine Ahnung von Autos und vom Fahren hat. Daher war er immer vorsichtig, zurückhaltend und hat regelmäßig Öl gewechselt.
Bei der Auflistung von realistischen Punkten zur Erreichung von sparsamen Verbäuchen steht 'Taxifahrer' bei mir auf der Antiliste.
Selten etwas gelesen, was so weit von der Realität weg ist.
Ich kannte mal einen Inder, der eine halbe Millionen km auf einen 2er Golf gefahren hat. Das hat alle gewundert. Der war aber kein Profi, sondern verknallt und ist seiner Ollen hinterhergefahren. Die Hauprgründe für den Erfolg des Unterfangens war bei genauer Betrachtung, dass der keine Kohle hatte und weil er gewußt hat, dass er keine Ahnung von Autos und vom Fahren hat. Daher war er immer vorsichtig, zurückhaltend und hat regelmäßig Öl gewechselt.
Bei der Auflistung von realistischen Punkten zur Erreichung von sparsamen Verbäuchen steht 'Taxifahrer' bei mir auf der Antiliste.
-
- Toyota Freak
- Beiträge: 149
- Registriert: 01.05.2014, 13:49
- Modell: Auris 2
- Motor: 1.8 Hybrid
- Getriebe: eCVT (Hybrid)
- Ausstattungvariante: Package Sol
- Farbe: ArcticBlue
- EZ: 15. Okt 2013
Re: Verbrauch Hybrid
Also ich hab mal ein paar neue Daten:
Der Auris hat mittlerweile 5'000 km drauf. Mit der letzten Tankfüllung machten wir 780km. Profil gemischt, durchschnittlich vielleicht 30km pro Fahrt und etwa 30% Autobahn (und die ist bei uns immer auf spätestens 120km/h begrenzt). Resultat: errechnete 4.4 Liter auf 100 km und das obwohl meine Partnerin (sie fährt mehrheitlich) beim bremsen die konstruktive Kritik der Ladeanzeige wenn immer möglich ignoriert. 8)
Hoffe das waren nicht nur die warmen Tage ...
Und: War heute unterwegs und hatte etwas Zeit tot zu schlagen. Hab mich auf der AB darum (in legalem Abstand!) hinter einen LKW geklemmt. Der schaffte zwischen 90 und 100. Resultat: Die Verbrauchsanzeige pendelte sich bei angezeigten 3.1 Liter ein. Nicht vollends überraschend, aber doch noch eindrücklich.
Der Auris hat mittlerweile 5'000 km drauf. Mit der letzten Tankfüllung machten wir 780km. Profil gemischt, durchschnittlich vielleicht 30km pro Fahrt und etwa 30% Autobahn (und die ist bei uns immer auf spätestens 120km/h begrenzt). Resultat: errechnete 4.4 Liter auf 100 km und das obwohl meine Partnerin (sie fährt mehrheitlich) beim bremsen die konstruktive Kritik der Ladeanzeige wenn immer möglich ignoriert. 8)
Hoffe das waren nicht nur die warmen Tage ...
Und: War heute unterwegs und hatte etwas Zeit tot zu schlagen. Hab mich auf der AB darum (in legalem Abstand!) hinter einen LKW geklemmt. Der schaffte zwischen 90 und 100. Resultat: Die Verbrauchsanzeige pendelte sich bei angezeigten 3.1 Liter ein. Nicht vollends überraschend, aber doch noch eindrücklich.
-
- Auris Schrauber
- Beiträge: 468
- Registriert: 09.06.2014, 15:25
- Modell: -
- Fhz.: BMW I3 REX
- Motor: sonstige
- Getriebe: sonstige
- Farbe: Schwarz weiß
- EZ: 16. Sep 2018
- Wohnort: 74545
Re: Verbrauch Hybrid
Hallo Clemo,clemo hat geschrieben:Kann hier jemand der Erfahrenen einen Verbrauchsvergleich bzgl. der Einflussfaktoren Neufahrzeug (die ersten 1000km) und Kurzstreckenbetrieb (täglich bis zu 2x10km) versuchen darzustellen? ...
ich kanns mal versuchen, zumindest den Einfahreffekt. Hab auf meinem TS jetzt gut 850 km drauf, 4,6 lhk nach dem ersten Tanken (ich tanke, wenns billig ist, oder wenn der Sprit alle ist, je nachdem, was zuerst eintritt), und derzeit 4,5. Meine heutige Etappe erreichte 4,4.
Da ich vorher 6 Jahre Prius gefahren bin, glaube ich mal, dass Gewöhnung an den HSD bei mir eher vernachlässigbar ist

Einen gewissen Effekt hat die Neuwagenphase sicherlich, insbesondere, da sowohl Priusfreunde, als auch Hybridpiloten unisono berichtet haben, dass sie den Eindruck hatten, dass nach ein paar 1000 km deutlich mehr Druck vom Akku kam. Aber das kann Einbildung sein, oder aber der BC nutzt das volle Potential des Akkus erst nach einer gewissen Anzahl Zyclen voll aus. Der Einfahreffekt sollte sich allerdings im Rahmen bis max. 0,3 - 0,4 lhk bewegen <--- achtung, Schätzung.
Gruß Christian
Erst Prius, dann AurisII TS HSD, jetzt RXh
-
- Toyota Besitzer
- Beiträge: 64
- Registriert: 11.07.2013, 21:25
- Modell: Auris 2
- Motor: 1.8 Hybrid
- Getriebe: eCVT (Hybrid)
- Ausstattungvariante: Executive
- Farbe: platinsilber
- EZ: 26. Apr 2014
- Wohnort: Korb
Re: Verbrauch Hybrid
Hallo Auris-Freunde,
auch nach nunmehr 6Wochen, seit dem ich meinen neuen habe und noch fleißig einfahre, stellt sich mir folgende Frage zum Verbrauch:
Ich bilde mir ein, dass bei vollem Akku und einer Bergetappe im PWM und ausgeglichener Rekuperationsernergiebilanz auf der gesamten Strecke man unter dem Strich einen Verbrauchsvorteil hat? Begründung: Im Eco-Mode muss ich etwas mehr Gas geben, die Drehzahl ist höher und demnach auch der Verbrauch. Im PWM nutze ich die volle 27kW-Leistung vom MG2 und schone etwas den Verbrenner. Dies kann aber nur funktionieren, wenn ich das Mehr an elektrischer Energie hinterher auch wieder rekuperiere. Würde ich ständig im Eco-Mode fahren, dann ist bei voller Batterie und abschüssigen Bergfahrt die Energie verloren.
Bin mal gespannt auf Eure Meinung hierzu, da ich keinen Thread hierzu gefunden habe.
clemo
auch nach nunmehr 6Wochen, seit dem ich meinen neuen habe und noch fleißig einfahre, stellt sich mir folgende Frage zum Verbrauch:
Ich bilde mir ein, dass bei vollem Akku und einer Bergetappe im PWM und ausgeglichener Rekuperationsernergiebilanz auf der gesamten Strecke man unter dem Strich einen Verbrauchsvorteil hat? Begründung: Im Eco-Mode muss ich etwas mehr Gas geben, die Drehzahl ist höher und demnach auch der Verbrauch. Im PWM nutze ich die volle 27kW-Leistung vom MG2 und schone etwas den Verbrenner. Dies kann aber nur funktionieren, wenn ich das Mehr an elektrischer Energie hinterher auch wieder rekuperiere. Würde ich ständig im Eco-Mode fahren, dann ist bei voller Batterie und abschüssigen Bergfahrt die Energie verloren.
Bin mal gespannt auf Eure Meinung hierzu, da ich keinen Thread hierzu gefunden habe.
clemo
-
- Auris Fan
- Beiträge: 231
- Registriert: 07.11.2013, 06:50
- Modell: Auris 2
- Motor: 1.8 Hybrid
- Getriebe: eCVT (Hybrid)
- Ausstattungvariante: Life+ Komfort
- Farbe: Ultramarine Blau
- EZ: 10. Apr 2014
- Wohnort: Frankfurt
Re: Verbrauch Hybrid
Im Eco Modus hab ich auch einen Mehrverbrauch gegenüber dem Normal Modus feststellen können. Deswegen fahre ich überwiegend im Normalmodus und wenns drauf ankommt nutz ich den PWR Modus.
- Chris1983
- Auris Kenner
- Beiträge: 1436
- Registriert: 23.01.2014, 13:00
- Modell: Corolla TS
- Motor: 2.0 Hybrid
- Getriebe: eCVT (Hybrid)
- Ausstattungvariante: Lounge
- Farbe: Silber
- EZ: 1. Apr 2019
- Wohnort: Voerde (Niederrhein)
Re: Verbrauch Hybrid
Bin seid Februar wo ich das Auto gekauft hab im Eco gefahren. Seid 2 Woche. Fahre ich in Normal und kann keinen Unterschied feststellen außer das mein Fuß feinfühliger geworden ist da man gleit und Rollphase nicht mehr ganz so gut kontrollieren kann. Geht aber. Power nutze ich nie, merke auch da keinen Unterschied wenn man mal an der Ampel voll aufs Gas tritt. Da sind Gefühl alle 4 Modi gleich.
-
- Toyota Freak
- Beiträge: 149
- Registriert: 01.05.2014, 13:49
- Modell: Auris 2
- Motor: 1.8 Hybrid
- Getriebe: eCVT (Hybrid)
- Ausstattungvariante: Package Sol
- Farbe: ArcticBlue
- EZ: 15. Okt 2013
Re: Verbrauch Hybrid
Das hast du richtig bemerkt. Wenn du das Gas voll durch trittst sind alle Modis gleich. Die Unterschiede sind nur im Halb-Gas-Bereich vorhanden. Plus der Eco-Modus drosselt die Klimaanlage.Chris1983 hat geschrieben: Power nutze ich nie, merke auch da keinen Unterschied wenn man mal an der Ampel voll aufs Gas tritt. Da sind Gefühl alle 4 Modi gleich.
Zufall oder nicht: Wir sind 4'000 km fast nur ECO gefahren und nun mit der ersten Tankfüllung im Normal- Modus haben wir fast 0.5 L weniger gebraucht pro 100 km. Man muss dazu sagen, dass das aber gleichzeitig auch die warmsten Tage waren, in der wir das Auto bisher benutzt haben. Und dass die Temperatur starken Einfluss hat gilt ja allgemein als bestätigt.