Auris Hybrid Verbrauch

AURIS, alles zu Motor, Getriebe, Auspuff, Tuning, Kühl- und Kraftstoffsystem aller Auris-Modelle mit HSD (Hybrid Synergy Drive)
Forumsregeln
Der Bereich zum Thema "Antrieb" für alle Auris-Hybrid-Modelle; E150 und E180 (von 09/2010 - heute).
BildBildBild
Nachricht
Autor
Benutzeravatar
geiq
Auris Fan
Auris Fan
Beiträge: 182
Registriert: 19.06.2014, 09:11
Modell: Corolla TS
Motor: 2.0 Hybrid
Getriebe: eCVT (Hybrid)
Ausstattungvariante: Club

Re: Verbrauch Hybrid

#661 Beitrag von geiq » 14.01.2015, 07:59

Shar hat geschrieben:Wenn man bremst, kann der HSD die Energie zumindest teilweise wieder Rückgewinnen
Und zwar nicht unerheblich teilweise.
Als ich nach einer dreiwöchigen Standzeit das erste Mal wieder fuhr, machten die Bremsen wegen leichter Anrostung bei Betätigung jedesmal ein deutlich hörbares gleichmäßiges Schrappgeräusch. Hierbei fiel mir (hörbar) auf, dass bei jedem Bremsvorgang die Scheibenbremsen ständig zum Einsatz kommen! Ich bin vorher immer davon ausgegangen, dass bei leichter Bremspedalbetätigung ausschließlich elektrisch gebremst wird und erst bei stärkerer Bremsung die Scheibenbremsen dazu kommen.
Shar hat geschrieben:... Was natürlich schlecht ist, was Bluenova ja auch anspricht, wenn man mit dem HSD immer so stark bremst, daß die Betriebsbremse hinzu kommt. Hier wird die Bewegungsenergie einfach nur noch verheizt, also in Wärme umgewandelt hierüber abgebaut. Dies gilt es natürlich möglichst zu verhindert.
Bremsenergie wird wohl beim HSD grundsätzlich verheizt und nur teilweise rekuperiert. Bremsenergie verheizen ist demnach garnicht verhinderbar.

Benutzeravatar
Chris1983
Auris Kenner
Auris Kenner
Beiträge: 1436
Registriert: 23.01.2014, 13:00
Modell: Corolla TS
Motor: 2.0 Hybrid
Getriebe: eCVT (Hybrid)
Ausstattungvariante: Lounge
Farbe: Silber
EZ: 1. Apr 2019
Wohnort: Voerde (Niederrhein)

Re: Verbrauch Hybrid

#662 Beitrag von Chris1983 » 14.01.2015, 08:31

Die Beläge werden sozusagen nur an die Scheibe angelegt ohne merklich an Energie zu vernichten. Sonst hätte man einen merklichen Übergang von elektrisch nach mechanisch. Also einen deutlichen "leerweg" so will ich das jetzt mal nennen. Somit kann man die Bremse besser dosieren, obwohl die beim HSD immernoch sehr schwer zu dosieren ist wenn man auf Ampeln zurollt. Wenn die Scheiben rostig sind macht das halt Geräusche. Wenn die Scheiben übelst rostig sind macht es auch ohne Bremsen Geräusche. Also keine Panik ;)
Bild

Bluenova
Toyota Freak
Toyota Freak
Beiträge: 149
Registriert: 01.05.2014, 13:49
Modell: Auris 2
Motor: 1.8 Hybrid
Getriebe: eCVT (Hybrid)
Ausstattungvariante: Package Sol
Farbe: ArcticBlue
EZ: 15. Okt 2013

Re: Verbrauch Hybrid

#663 Beitrag von Bluenova » 14.01.2015, 08:53

Eine sehr interessante Diskussion. Ich hoffe mal du hast recht mit dem initialen Anpressdruck Chris. Zudem werden mit dem "auflegen" der Klötze die Bremsscheiben gereinigt (was du gehört hast) und so die spätere Bremswirkung optimiert.
Was mir jüngst beim fahren im Nebel aufgefallen ist: erst wenn der Ladeanzeiger beim "C" ankommt gehen die Bremslichter an. Gehen wir nun mal davon aus das ist sauber mit dem Einsatz der mechanischen Bremse abgestimmt, dann wäre das auch der Punkt, wo die prozentuale Rekuperation zusammen fällt. Ich für mich hab diesen Punkt als Richtwert für geplante Verzögerungen verinnerlicht.

Benutzeravatar
geiq
Auris Fan
Auris Fan
Beiträge: 182
Registriert: 19.06.2014, 09:11
Modell: Corolla TS
Motor: 2.0 Hybrid
Getriebe: eCVT (Hybrid)
Ausstattungvariante: Club

Re: Verbrauch Hybrid

#664 Beitrag von geiq » 14.01.2015, 08:57

Panisch war ich nun nicht - nur etwas überrascht. Die (Werbe-)Aussage, dass beim Bremsen Energie zurückgewonnen wird (wörtlich FTH), muss präziser heißen: Bremsenergie wird grundsätzlich nur teilweise zurückgewonnen.
Was soll's. Der Rost hat sich abgeschliffen und mein Durchschnittsverbrauch der letzten 13 Monate liegt bei zufriedenstellenden 5,5 Liter/100km.

Benutzeravatar
oggy
Auris Freak
Auris Freak
Beiträge: 802
Registriert: 14.03.2013, 13:03
Modell: Auris 2
Motor: 1.8 Hybrid
Getriebe: eCVT (Hybrid)
Ausstattungvariante: StartEdition
Farbe: perlweiß
EZ: 0- 9-2013

Re: Verbrauch Hybrid

#665 Beitrag von oggy » 14.01.2015, 10:09

Bluenova hat geschrieben:Was mir jüngst beim fahren im Nebel aufgefallen ist: erst wenn der Ladeanzeiger beim "C" ankommt gehen die Bremslichter an.
Das ist aber geschwindigkeitsabhängig. Wenn man im 30iger Bereich unterwegs ist, kommt man nur wenig in den Charge-Bereich, ohne dass die Bremslichter angehen. ... Auf der Landstraße bremse ich meistens mit dem Tempomaten. Da geht die Nadel gut in den Charge-Bereich rein und die Bremslicht sind dann auch noch aus.
Auris II, BJ2013
Bild
Auris I, BJ2011
Bild

zwerg
Toyota Freak
Toyota Freak
Beiträge: 104
Registriert: 23.06.2014, 18:28
Modell: Auris 2
Motor: 1.8 Hybrid
Getriebe: eCVT (Hybrid)
Ausstattungvariante: Executiv
Farbe: titansilber
EZ: 7. Jul 2014

Re: Verbrauch Hybrid

#666 Beitrag von zwerg » 14.01.2015, 10:20

Hallo, nach Aussage von mehreren Werkstätten unterschiedlicher Marken, muß immer wieder kräftig gebremst werden, weil sonst die Bremsen "kaputt gestanden .flop " werden. Es ist eben immer eine Gratwanderung - Verschleiß, Rekuperation und Defekt wegen Wenigbenutzung (?) Zwerg

lexel
Neuling
Neuling
Beiträge: 11
Registriert: 17.01.2015, 23:03
Modell: Auris 2
Motor: 1.8 Benziner
Getriebe: eCVT (Hybrid)
Ausstattungvariante: Touring Sports

Benzinverbrauch Auris Touring Sports Hybrid

#667 Beitrag von lexel » 17.01.2015, 23:21

Hi,

hab mir genanntes Auto zugelegt und bin bisher sehr zufrieden damit. Habe im Netz viele Tipps herausgelesen. Meine ertser Spritverbrauch liegt nun jedoch bei 6.1l/100km. Bin gefahren kurze Strecken (einkaufen), Stadt, ein paar Bergfahrten und wenig Autobahn.Insgesamt ca. 350km in Tirol. Luftdruck der Reifen ca. 0.2 bar über angegebenen Wert, AC immer aus, Lüftung teilweise an. ECO-Modus immer an. Energiezeiger fast immer im ECO Bereich. Starte langsam und bremse langsam und nicht hart.

Ist dies ein normaler Verbrauch? Frage bezieht sich speziell auf das TS Hybrid Modell (Kombi).

Sg
lexel
Zuletzt geändert von argon am 17.01.2015, 23:50, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Beitrag verschoben

Benutzeravatar
Shar
Auris Kenner
Auris Kenner
Beiträge: 1685
Registriert: 17.03.2013, 08:55
Modell: -
Fhz.: Prius 3 facelift
Motor: 1.8 Hybrid
Getriebe: eCVT (Hybrid)
Ausstattungvariante: Executive
Farbe: barberarot mica metallic
EZ: 4. Apr 2013
Wohnort: Bayern

Re: Verbrauch Hybrid

#668 Beitrag von Shar » 18.01.2015, 08:36

Servus.

Wenn du viel Kurzstrecke (<10km), womöglich noch in der Stadt mit überwiegendem stop n'go fährst, erscheint der der Verbrauch für die kalte Jahreszeit durchaus als realistisch (ich komme auf einen Jahresdurchschnitt von 6,2l bei überwiegend echter Kurzstrecke und dies in der Großstadt mit zu 90% stetigem stop n'go -> siehe Spritmonitor in meiner Signatur)
Eine 100%ige Aussage kann man aber nicht machen, da keiner dein Streckenprofil exakt kennt.

Anbei, versuche auch ruhig mal den "normalen" Fahrmodus, nicht den "Eco"-Modus. Bei mir führt der Eco-Modus zu einem (leichten) Mehrverbrauch.

Weiter reduziert sich der Verbrauch auch in der Regel, je länger du den Wagen fährst.
Lege erst einmal ein paar 1000km mit dem Wagen zurück und schau, wie es sich entwickelt.


Grüße ~Shar~
power is nothing without control!

Prius 3: Bild
Auris 1: Bild

Aurelia
Toyota Freak
Toyota Freak
Beiträge: 116
Registriert: 18.04.2014, 13:06
Modell: Auris 2
Motor: 1.8 Hybrid
Getriebe: eCVT (Hybrid)
Wohnort: au pied du mont d´oiseau

Re: Verbrauch Hybrid

#669 Beitrag von Aurelia » 18.01.2015, 08:38

Bergige BAB fast ausschließlich, je nach Verkehrsdichte zwischen 120 und160/170, viele Baustellen mit Limit 60 (!) und 80, z.T. längere Abschnitte mit 100, 120 und 130. Die Beschränkungen wurden eingehalten. 510 km Schnitt 111 km/h, Heizung 23 Grad, AC aus, halbe Strecke im P-Modus. M+S.

Verbrauch 6,9 l/100km, unser Diesel hätte etwas über 7 Liter gebraucht, der Verbrauch geht absolut in Ordnung.
Aurelia

Hybrid - sogar Spaß im Stau

Benutzeravatar
nightsta1k3r
Auris Freak
Auris Freak
Beiträge: 714
Registriert: 29.10.2013, 19:00
Modell: Auris 2
Motor: 1.8 Hybrid
Getriebe: eCVT (Hybrid)
EZ: 0- 5-2013
Wohnort: Austria

Re: Benzinverbrauch Auris Touring Sports Hybrid

#670 Beitrag von nightsta1k3r » 18.01.2015, 10:31

lexel hat geschrieben:ECO-Modus immer an.
Wenn der ECO-Modus generell die bessere Wahl wäre, gäbe es ihn nicht.
.
Denn dann wären diese Einstellungen im Normalmodus.

lexel
Neuling
Neuling
Beiträge: 11
Registriert: 17.01.2015, 23:03
Modell: Auris 2
Motor: 1.8 Benziner
Getriebe: eCVT (Hybrid)
Ausstattungvariante: Touring Sports

Re: Verbrauch Hybrid

#671 Beitrag von lexel » 18.01.2015, 11:25

Shar hat geschrieben:Servus.
Anbei, versuche auch ruhig mal den "normalen" Fahrmodus, nicht den "Eco"-Modus. Bei mir führt der Eco-Modus zu einem (leichten) Mehrverbrauch.

Weiter reduziert sich der Verbrauch auch in der Regel, je länger du den Wagen fährst.
Lege erst einmal ein paar 1000km mit dem Wagen zurück und schau, wie es sich entwickelt.
Besten Dank werde das Testen.
Ich messe meinen Benzinverbrauch übrigens immer an der Tankstelle über die gefahrenen km und hineingetankten Liter. Das ist das genaueste. Benutze die App Fuelio.

Laut meinem Autohändler führt der ECo Mode immer zum besten Ergebnis. Werde die nächsten km mal ohne ECO-Mode testen.
Warum soll der ECO Mode nicht optimal sein? Bzw. wann ist er eurer Meinung nach besser bzw. nachteilig?

Sg
lexel

Benutzeravatar
Chris1983
Auris Kenner
Auris Kenner
Beiträge: 1436
Registriert: 23.01.2014, 13:00
Modell: Corolla TS
Motor: 2.0 Hybrid
Getriebe: eCVT (Hybrid)
Ausstattungvariante: Lounge
Farbe: Silber
EZ: 1. Apr 2019
Wohnort: Voerde (Niederrhein)

Re: Verbrauch Hybrid

#672 Beitrag von Chris1983 » 18.01.2015, 11:39

Ich finde ihn im Winter besser, dann geht das Auto an Ampeln eher aus wenn der Motor noch nahezu kalt ist. Das zieht zwar in der Stadt den Akku relativ leer aber da ich eh jeden Morgen dann 40km über die AB muss, füllt sich der Akku ja wieder. Allerdings schalte ich dann auf der Autobahn wieder den eco aus.
Im Sommer bin ich nur "normal" unterwegs. Power nutze ich eig nie, ganz selten mal wenn ich meine dollen 5 Minuten hab .irre

Am Anfang hab ich den eco Modus auch oft benutzt, fiel mir leichter das Gas so zu dosieren das ich vernünftig gleiten kann. Wenn man sich dran gewöhnt hat läuft das genauso ohne eco, der Fuß wird sensibler ;)
Vom Verbrauch her gab es nie einen großen Unterschied, liegt aber wahrscheinlich an Meinem Fahrprofil.
Heizung habe ich im Winter immer auf 22,5 oder wärmer. Für den mü an kraftstoffersparnis bin ich nicht bereit zu frieren. Genau wie im Sommer, die Klima läuft da immer, wenns heiß ist meist so auf 18,5
Trotzdem hab ich tolle Verbräuche wie ich finde. Bis auf in letzter Zeit, da hab ich irgendwie nen Bleifuß.
Zudem Stelle ich jetzt das eintragen bei spritmonitor ein, wollte nur über ein Jahr mal genau meine Kosten und Fahrleistungen wissen.
Bild

Aurelia
Toyota Freak
Toyota Freak
Beiträge: 116
Registriert: 18.04.2014, 13:06
Modell: Auris 2
Motor: 1.8 Hybrid
Getriebe: eCVT (Hybrid)
Wohnort: au pied du mont d´oiseau

Re: Verbrauch Hybrid

#673 Beitrag von Aurelia » 18.01.2015, 11:55

In ECO fährt er etwas "freudlos", auch träge würde es gut beschreiben. Ob man das will, um ein paar Zehntel zu sparen, muss jeder selbst entscheiden. Eine echte und deutlich sichtbare Ersparnis konnten wir nicht feststellen, wobei wir im Sommer die Klimaautomatik manuell wieder in die Mittelstellung drückten, um eine angenehme Kühlung zu bekommen. Die Low-Stellung reicht wohl bei längeren Strecken, aber wenn man nicht stundenlang unterwegs ist, dauert das Herunterkühlen länger. Im flachen Emsland konnten wir unter teilweisem Einsatz von ECO (sonst Normal-Modus) und bei sommerlichen Temperaturen ohne Gegenwind sogar die Werksangabe unterbieten, jedenfalls auf der Bordcomputeranzeige. Aber die schwindelt sich ein wenig in den Tank.

Auch der Power-Modus ist nicht wirklich harmonisch, die Lenkung etwas spitz auf der Autobahn, verlangt eine ruhige Hand. Der Verbrenner bewegt sich öfter auf einem hohen Drehzahlniveau, akustisch etwas aufdringlich. Der Mehrverbrauch? Auch nicht so auffällig viel mehr, aber genau ist das schwer auszumachen, wir benutzen ihn dafür zu selten, sicher weniger als 5 Prozent der Fahrleistung. Auf einer moderat gefüllten Autobahn ist der Power-Modus angenehm, wenn man links mit den - häufig Diesel betriebenen - etwas schnelleren Fahrzeugen mitschwimmen will, die raschere Reaktion auf Gaspedalbewegungen passt dann besser zum Gruppenverhalten auf der Spur.

Am angenehmsten fährt das Autochen einfach in der "Normalstellung", da passt alles harmonisch zusammen, daher wird weit überwiegend diese Fahrstellung genutzt.
Aurelia

Hybrid - sogar Spaß im Stau

Benutzeravatar
Chris1983
Auris Kenner
Auris Kenner
Beiträge: 1436
Registriert: 23.01.2014, 13:00
Modell: Corolla TS
Motor: 2.0 Hybrid
Getriebe: eCVT (Hybrid)
Ausstattungvariante: Lounge
Farbe: Silber
EZ: 1. Apr 2019
Wohnort: Voerde (Niederrhein)

Re: Verbrauch Hybrid

#674 Beitrag von Chris1983 » 18.01.2015, 12:01

Besser kann man das nicht beschreiben. .top
Bild

Benutzeravatar
Shar
Auris Kenner
Auris Kenner
Beiträge: 1685
Registriert: 17.03.2013, 08:55
Modell: -
Fhz.: Prius 3 facelift
Motor: 1.8 Hybrid
Getriebe: eCVT (Hybrid)
Ausstattungvariante: Executive
Farbe: barberarot mica metallic
EZ: 4. Apr 2013
Wohnort: Bayern

Re: Verbrauch Hybrid

#675 Beitrag von Shar » 18.01.2015, 12:40

Servus.
lexel hat geschrieben:Laut meinem Autohändler führt der ECo Mode immer zum besten Ergebnis.[...]
Warum soll der ECO Mode nicht optimal sein? Bzw. wann ist er eurer Meinung nach besser bzw. nachteilig?
Nein, kann ich absolut nicht bestätigen - ob der Eco-Modus zu einem besseren Ergebnis führt, hängt m.M.n. maßgeblich vom Fahrprofil sowie weiteren Umgebungsparametern ab. Das muss man einfach ausprobieren.

Was sich so alles im Eco-Modus im Vergleich zum "normalen" Modus verändert; im Eco-Modus:
  • reagiert am Anfang das Gaspedal träger - der selbe anfängliche Signalbereich ist in die Länge gezogen, so daß man auch mit weniger Gefühl in den Beinen hier genauer regeln kann.
  • fällt die Regel-Differenz für die Heizung größer aus. D.h. der Motor wird bei entsprechender angeforderter Innenraumtemperatur erst bei einer niedrigeren Wassertemperatur gestartet. (diese Beobachtung beschrieb ja Chris1983 - genanntes wäre der Hintergrund dazu)
  • wird die Leistung der Hybrideinheit herunter gefahren (ist wohl zumindest beim Prius 3 so, u.a. Auris1, Auris 2 und Prius 3 haben die selbe Antriebseinheit). Die maximale Spannung ist niedriger, damit auch die Leistungsfähigkeit des Elektroantriebs.
  • wird vmtl. auch die Motorleistung reduziert (nur Vermutung!), es werden geringere Drehzahlen angefahren
  • wird der elektrische Antrieb früher vom System bevorzugt, wie im "normalen Modus" - gerade im Sommer kann dies, gerade in der Stadt, zu einem notorisch leeren HV-Akku führen, welcher dann durch den Motor wieder aufgeladen werden muss, mit entsprechenden verschlechterung des Kraftstoffverbrauchs (ganz schlimm, wenn du stehst und der Motor wird deswegen oder auch zum Heizen gestartet)
  • wird die Leistung der Klimaanlage und der Heizung herunter gefahren
Anbei noch eine, falls Interesse besteht,- Zusammenfassung der einzelnen Fahrmodis: klick mich


Grüße ~Shar~
power is nothing without control!

Prius 3: Bild
Auris 1: Bild

Antworten

Zurück zu „Hybrid-> Motor - Getriebe - Kühlsystem - Auspuff“