Erste Eindrücke Auris Hybrid- Fortsetzung wird folgen...
Verfasst: 14.06.2015, 17:39
Ein paar erste Eindrücke mit meinen Auris Hybrid EZ 05.2015. Derzeit 1600 Kilometer zunehmend.
Zusammenfassend tolles und extrem sparsames Auto. Hatte noch nie so viel Spaß flott, ruhig und durchzugsstark zu fahren.
Hatte nach ausschließlich japanischen Fahrzeugen wie Honda Civics, Toyota Carina, Honda Accords zuvor einen BMW 318i E90 mit 129 PS welcher mit fast 9 jahren und 89000 Kilometer zunehmend zum Eurograb zu werden drohte. Ständig war irgend etwas kaputt. Dreimal blieb ich damit liegen. Obwohl er ein ungemein zeitlose und schöne Form, eine beispiellos durchzugsstarke Getriebe,- Motoreinheit und hervorragende Austattung hatte war ich am Ende nur noch Froh das er weg war. Die umgerrechneten Kilometerkosten waren enorm.
Dennoch ertappe ich mich immer wieder mit Vergleichen.
Nun zum Auris II
1. Die überaus negativen und oft übereinstimmenden Schilderungen der stufenlosen Automatik, bei der denen ständig das lautstarke und nervige sägerartige Geräusch des Motors kritisiert wird kann ich nicht im Ansatz teilen.
Zum einen beschleunige ich nicht unentwegt mit Dauervollgas, zum anderen gehe ich nach Erreichen der gewünschten Beschleunigung stets wieder etwas vom Gas was das für mich wenig störende (kritisierte) Geräusch schlagartig angenehm und sehr unauffällig erscheinen lässt.
Dies ist mein viertes bis fünftes Fahrzeug mit Automatik. Angefangen von drei Gängen (Opel Kadett) bis 6 Gängen BMW 318i. Bei keinen dieser Fahrzeug blieb das Geräusch unter Ausdrehen der Gänge bei Kickdown immer angenehm leise.
2. Der Auris lässt sich bei sehr sparsamer Fahrweise über Land und gelegentliche Ortsdurchfahrten mit bis zu 3,9 Liter bewegen. Im Schnitt komme ich derzeit auf knapp 4,8 Liter auf 100 Kilometer.
Darin enthalten sind wenige Autobahnfahrten bis zu 150 Km/h ohne Dauervollgas.
Der Verbrenner arbeitet auch für sich betrachtet ohne E-Unterstützung extrem effektiv und sparsam. Selbst wenig extremen Sparfuß war mein BMW 318i mir 129PS nie unter 7,6 Liter (unterster Wert) zu bewegen. Im Durchschnitt waren es mindestens 9,5 Liter auf 100.
Das Beschleunigungsvermögen von der Ampel weg lässt manches vermeintlich stärker motorisiertes Fahrzeug im Ansatz verblassen, das mit diesem "Abgang" nicht gerechnet wird. Überholvorgänge machen ungemein Spaß da der Durchzug dank Unterstüzung des E-Motors weit besser ist als es die Papierdaten vermuten lassen.
3. Die oft beschriebene mäßige Wirkung der Klimaautomatik in manchen Fahrzeugtests kann ich nicht bestätigen. Die Wirkung ist erstklassig und die beste aller Klimanlagen die mir bis heute zur Verfügung standen, Stets muss wärmer nachgestellt werden weil es selbst in Eco und Softmodus nach kurzer Zeit zu kühl wird.
Weder die Kühlleistung noch die Regelgenauigkeit konnte von meinem vorherigen BMW mit aufgefüllten Klimamittel erreicht werden.
4. Hin und wieder gibt es leichte Knarrzgeräusche aus dem Innenraum die vermutlich deshalb so auffallen, weil das Fahrzeug oft so leise abrollt. Hin und wieder habe ich kleine schwarze Gummiaufkleber an Geräuschauslöser wie Gurtstecker hinten, Sonnenblenden oder Spiegelklappen eingesetzt. Jetzt ist ersteinmal Ruhe.
Die Beleuchtung für den Kofferraum ist leider nicht Zentral angebracht, weshalb die schwache Beleuchtung noch mehr zum Tragen kommt.
Toll finde ich, das der Tempomat die Geschwindigkeit auch bei längeren Abwärtsfahrten konstand hält. Diese ist sinngemäß und war in meinem ansonsten sehr reichhaltig ausgestatteten 318i nicht der Fall. Die Lenkung ist superleicht zu bedienen.
Als kleine Nachteile muss ich derzeit folgendes bemerken:
Leider arbeitet der Tempomat erst ab "hohen" 40 km/h! - Und was ist mit langen 30 km/h Bereichen?
Das elendige Gepiepe nach Einlegen des Rückwärtsganges in Verbindung mit den Abstandsensoren. Zum Glück lässt sich das wohl seitens Toyota abstellen! Warum aber nur über Toyota?! Man sollte im übrigen diverse Einstellungen ganz frei den Fahrer vornehmen lassen und mehr mögliche Paramter dafür vorsehen.
Die Freisprechfunktion über Bluetooth funktioniert bei einigen Smartphones Sony M2, HTC One, Sony C2105 (Andoid) nur sehr schrabbelig und abgehackt. Kein wirkliches Volldupex-Sprechen möglich und macht wenig Spaß. Bei der Kopplung mit meinem alten Nokia 7610 ist die Bluetooth-Sprachqualität aber deutlich besser.
Die elektrisch anklappbaren Spiegel sind in der Edition-Ausstattung und Edition-Plus Paket nicht mit der Zentralverriegelung verbunden und müssen stets mit Schalter von innen vor Ausschalten des Systems angeklappt werden. Auch gibt es keine Komfortschließung von Außen über die Fernbedienung, wenn mal ein Fenster zurvor versehentlich geschlossen wurde.
Die Beleuchtung für die Schminkspiegel geht nicht automatisch bei Aufklappen der Blenden an sondern muss per Hand eingeschaltet werden. Die Klappe für das Handschuhfach sitzt nicht mittig, was bei Beifahrern dazu führt das diese bei der Öffnung dieses etwas verkanten und es nicht auf Anhieb öffnet. Dafür wiederum hat es Stoßdämpfer die das Öffnen langsam erfolgen lassen. Gut.
Nach dem Ausschalten des Motors geht das Radio und Uhrzeit mit aus obwohl ich als Fahrer ggf. noch im Fahrzeug verweilen muss. So muss ich das Syastem erst wieder Aktiv schalten während die Steuern nach ca. 15 bis 20 Minuten dieser wiederum automatisch abschaltet. Zumindest bei der Uhrzeitanzeige finde ich diese Regelung etwas kleinlich. Auch könnte zwecks Stromersparnis der Monitor während des Radioempfanges abgedimmt oder ausgeschaltet werden.
Die Kofferaumklappe ist sehr schwer und lässt sich nur mit kräftigen Schwung am inneren Griff komplett schließen. Ansonsten muss von außen nachgeholfen werden.
Zusammenfassend tolles und extrem sparsames Auto. Hatte noch nie so viel Spaß flott, ruhig und durchzugsstark zu fahren.
Hatte nach ausschließlich japanischen Fahrzeugen wie Honda Civics, Toyota Carina, Honda Accords zuvor einen BMW 318i E90 mit 129 PS welcher mit fast 9 jahren und 89000 Kilometer zunehmend zum Eurograb zu werden drohte. Ständig war irgend etwas kaputt. Dreimal blieb ich damit liegen. Obwohl er ein ungemein zeitlose und schöne Form, eine beispiellos durchzugsstarke Getriebe,- Motoreinheit und hervorragende Austattung hatte war ich am Ende nur noch Froh das er weg war. Die umgerrechneten Kilometerkosten waren enorm.
Dennoch ertappe ich mich immer wieder mit Vergleichen.
Nun zum Auris II
1. Die überaus negativen und oft übereinstimmenden Schilderungen der stufenlosen Automatik, bei der denen ständig das lautstarke und nervige sägerartige Geräusch des Motors kritisiert wird kann ich nicht im Ansatz teilen.
Zum einen beschleunige ich nicht unentwegt mit Dauervollgas, zum anderen gehe ich nach Erreichen der gewünschten Beschleunigung stets wieder etwas vom Gas was das für mich wenig störende (kritisierte) Geräusch schlagartig angenehm und sehr unauffällig erscheinen lässt.
Dies ist mein viertes bis fünftes Fahrzeug mit Automatik. Angefangen von drei Gängen (Opel Kadett) bis 6 Gängen BMW 318i. Bei keinen dieser Fahrzeug blieb das Geräusch unter Ausdrehen der Gänge bei Kickdown immer angenehm leise.
2. Der Auris lässt sich bei sehr sparsamer Fahrweise über Land und gelegentliche Ortsdurchfahrten mit bis zu 3,9 Liter bewegen. Im Schnitt komme ich derzeit auf knapp 4,8 Liter auf 100 Kilometer.
Darin enthalten sind wenige Autobahnfahrten bis zu 150 Km/h ohne Dauervollgas.
Der Verbrenner arbeitet auch für sich betrachtet ohne E-Unterstützung extrem effektiv und sparsam. Selbst wenig extremen Sparfuß war mein BMW 318i mir 129PS nie unter 7,6 Liter (unterster Wert) zu bewegen. Im Durchschnitt waren es mindestens 9,5 Liter auf 100.
Das Beschleunigungsvermögen von der Ampel weg lässt manches vermeintlich stärker motorisiertes Fahrzeug im Ansatz verblassen, das mit diesem "Abgang" nicht gerechnet wird. Überholvorgänge machen ungemein Spaß da der Durchzug dank Unterstüzung des E-Motors weit besser ist als es die Papierdaten vermuten lassen.
3. Die oft beschriebene mäßige Wirkung der Klimaautomatik in manchen Fahrzeugtests kann ich nicht bestätigen. Die Wirkung ist erstklassig und die beste aller Klimanlagen die mir bis heute zur Verfügung standen, Stets muss wärmer nachgestellt werden weil es selbst in Eco und Softmodus nach kurzer Zeit zu kühl wird.
Weder die Kühlleistung noch die Regelgenauigkeit konnte von meinem vorherigen BMW mit aufgefüllten Klimamittel erreicht werden.
4. Hin und wieder gibt es leichte Knarrzgeräusche aus dem Innenraum die vermutlich deshalb so auffallen, weil das Fahrzeug oft so leise abrollt. Hin und wieder habe ich kleine schwarze Gummiaufkleber an Geräuschauslöser wie Gurtstecker hinten, Sonnenblenden oder Spiegelklappen eingesetzt. Jetzt ist ersteinmal Ruhe.
Die Beleuchtung für den Kofferraum ist leider nicht Zentral angebracht, weshalb die schwache Beleuchtung noch mehr zum Tragen kommt.
Toll finde ich, das der Tempomat die Geschwindigkeit auch bei längeren Abwärtsfahrten konstand hält. Diese ist sinngemäß und war in meinem ansonsten sehr reichhaltig ausgestatteten 318i nicht der Fall. Die Lenkung ist superleicht zu bedienen.
Als kleine Nachteile muss ich derzeit folgendes bemerken:
Leider arbeitet der Tempomat erst ab "hohen" 40 km/h! - Und was ist mit langen 30 km/h Bereichen?
Das elendige Gepiepe nach Einlegen des Rückwärtsganges in Verbindung mit den Abstandsensoren. Zum Glück lässt sich das wohl seitens Toyota abstellen! Warum aber nur über Toyota?! Man sollte im übrigen diverse Einstellungen ganz frei den Fahrer vornehmen lassen und mehr mögliche Paramter dafür vorsehen.
Die Freisprechfunktion über Bluetooth funktioniert bei einigen Smartphones Sony M2, HTC One, Sony C2105 (Andoid) nur sehr schrabbelig und abgehackt. Kein wirkliches Volldupex-Sprechen möglich und macht wenig Spaß. Bei der Kopplung mit meinem alten Nokia 7610 ist die Bluetooth-Sprachqualität aber deutlich besser.
Die elektrisch anklappbaren Spiegel sind in der Edition-Ausstattung und Edition-Plus Paket nicht mit der Zentralverriegelung verbunden und müssen stets mit Schalter von innen vor Ausschalten des Systems angeklappt werden. Auch gibt es keine Komfortschließung von Außen über die Fernbedienung, wenn mal ein Fenster zurvor versehentlich geschlossen wurde.
Die Beleuchtung für die Schminkspiegel geht nicht automatisch bei Aufklappen der Blenden an sondern muss per Hand eingeschaltet werden. Die Klappe für das Handschuhfach sitzt nicht mittig, was bei Beifahrern dazu führt das diese bei der Öffnung dieses etwas verkanten und es nicht auf Anhieb öffnet. Dafür wiederum hat es Stoßdämpfer die das Öffnen langsam erfolgen lassen. Gut.
Nach dem Ausschalten des Motors geht das Radio und Uhrzeit mit aus obwohl ich als Fahrer ggf. noch im Fahrzeug verweilen muss. So muss ich das Syastem erst wieder Aktiv schalten während die Steuern nach ca. 15 bis 20 Minuten dieser wiederum automatisch abschaltet. Zumindest bei der Uhrzeitanzeige finde ich diese Regelung etwas kleinlich. Auch könnte zwecks Stromersparnis der Monitor während des Radioempfanges abgedimmt oder ausgeschaltet werden.
Die Kofferaumklappe ist sehr schwer und lässt sich nur mit kräftigen Schwung am inneren Griff komplett schließen. Ansonsten muss von außen nachgeholfen werden.