Seite 1 von 2

Warmfahren am Berg

Verfasst: 14.08.2018, 09:15
von pigeon2000
Hallo Zusammen

Aufgrund einer Fahrgemeinschaft hat sich mein Streckenprofil hinsofern geändert, dass nach ca. 2km ein Hügel zu überwinden ist, relativ steil, 400-500 Höhenmeter, 60km/h Geschwindigkeitsbegrenzung. Da sich beim HSD die Drehzahl nicht direkt beeinflussen lässt, bin ich im Morgenverkehr in dieser Steigung meist mit dem Zeiger beim "P" vom Powermodus oder ein Bisschen darüber.

Meine Frage an euch, ist das auf lange Sicht schädlich - ich denke die Drehzahlen sind da rein gefühlt bei ca. 3-4000. Was ich mit einem normalen Benziner in "kaltem" Zustand eigentlich immer vermieden habe.

Beste Grüsse

Re: Warmfahren am Berg

Verfasst: 14.08.2018, 09:33
von schwarzvogel
Nö, einfach fahren !
Motor wird beim Arbeiten schneller warm - und das ist gut ! :top:
mfG schwarzvogel

Re: Warmfahren am Berg

Verfasst: 14.08.2018, 14:19
von Webbster
Sag ich auch so. Einfach fahren. Der Motor und die Steuerelemente regeln das schon, wie es sein sollte. Keine Angst. :)
Wenn du willst, kannst du auch den Motor kurz "laufen" lassen, nach dem Starten.
Aber im Regelfall... ist der Motor so relativ schnell warm.

Hab selbst genug Steigungen hier. Rauf und Runter und Rauf... alles nie ein Problem gewesen.

Re: Warmfahren am Berg

Verfasst: 15.08.2018, 22:48
von Tim
Nach 2km ist das Öl schon ca. 1999m überall verteilt, wo es hin muss. Wenn es dem HSD zu kalt ist, fährt er eh erstmal auf Akku und nutzt den Verbrenner nur zum Heizen. Von daher einfach fahren und nicht zu viel drüber nachdenken.

Re: Warmfahren am Berg

Verfasst: 16.08.2018, 11:48
von schwarzvogel
Von wegen "Verbrenner n u r zum Heizen" geht nicht ! :denken:
Der muß zum Vortrieb mit arbeiten wegen der mechanischen Verbindung im PSD !
mfG schwarzvogel

Re: Warmfahren am Berg

Verfasst: 16.08.2018, 12:09
von Olav_888
Muss ich Tim Recht geben, nach Torque läuft der Verbrenner im State 1 primär für das Heizen der Vortrieb kommt aus dem Akku. Erst im Powermodus leistet der Verbrenner Vortrieb. Komischerweise ebenso vermehrt, wenn man in Modus B fährt

Re: Warmfahren am Berg

Verfasst: 16.08.2018, 17:30
von Webbster
Modus B... ist sowieso so eine Sache. Also doch B-erggang. haha. :denken:

Das mit dem Vortrieb aus dem Akku, wenn der Motor noch kalt ist - hör ich deutlich, beim Losfahren.

Re: Warmfahren am Berg

Verfasst: 17.08.2018, 09:52
von schwarzvogel
Vortrieb erfolgt wegen der mechanischen Kopplung und des Momentengleichgewichts im Planetengetriebe sowohl durch den Verbrennungsmotor als auch über MG1/MG2 aus dem Akku ! :denken:
Man kann sich streiten wie wohl die Anteile im Einzelnen sind aber der Benziner wird in diesem Fall - am Berg - eher "ziehen" (Motor-Vortrieb) und nicht "geschoben" (Motor-Bremse) werden ! :schulterzuck: :P
mfG schwarzvogel

Re: Warmfahren am Berg

Verfasst: 17.08.2018, 13:51
von PflegeAuris
Moin,

wenn man den Hybridassistenten am OBD hat, kann man ein wenig mehr erfahren:

Nach Start (Kalt):

leichtes Gas geben... bis etwa 21 kW kommen ausschließlich vom Akku, der Verbrenner "dümpelt" dabei konstant bei rund 1 kW (im Stand als Ladung, bei Fahrt als Antrieb). Erst, wenn noch mehr Leistung abgerufen wird, werden für den ICE 10/15/20 kW angezeigt (mehr Gas geb ich seltenst bei kalten Autos).


Sobald das Kühlmittel 40° hat, wird die Akkuleistung reduziert, und die Verbrennerleistung analog hochgezogen.

Es wirkt wirklich so, als ob das System bestrebt ist, den Verbrenner "im Stand...ohne Last" auf Basistemperatur zu bringen.

Re: Warmfahren am Berg

Verfasst: 17.08.2018, 16:53
von Webbster
Also fährt das System den Motor warm... ohne die Last zu groß werden zu lassen. Ist doch gut. :D

Ich habs auch immer gesehen - vor allem im Winter. Da fährst du und die Akku-Anzeige geht sofort runter - als würdest du voll Gas-per EV fahren.

Schon gut ausgedacht, das System.

Re: Warmfahren am Berg

Verfasst: 18.08.2018, 09:51
von schwarzvogel
PflegeAuris hat geschrieben:
17.08.2018, 13:51

wenn man den Hybridassistenten am OBD hat, kann man ein wenig mehr erfahren:

Nach Start (Kalt):

leichtes Gas geben... bis etwa 21 kW kommen ausschließlich vom Akku, der Verbrenner "dümpelt" dabei konstant bei rund 1 kW (im Stand als Ladung, bei Fahrt als Antrieb). Erst, wenn noch mehr Leistung abgerufen wird, werden für den ICE 10/15/20 kW angezeigt (mehr Gas geb ich seltenst bei kalten Autos).

Sobald das Kühlmittel 40° hat, wird die Akkuleistung reduziert, und die Verbrennerleistung analog hochgezogen.

Es wirkt wirklich so, als ob das System bestrebt ist, den Verbrenner "im Stand...ohne Last" auf Basistemperatur zu bringen.
Danke für die Info; habe keinen "Hybridassistenten" am OBD ...
Voraussetzung ist sicher genügender Akkustand.
Wie sieht denn die Zeitschiene aus ?
Beim angesprochenen "Warmfahren am Berg" dürften die 40° schon nach wenigen m erreicht sein.
mfG schwarzvogel

Re: Warmfahren am Berg

Verfasst: 18.08.2018, 15:04
von PflegeAuris
1 bis 3 Minuten, jeh nach Temperatur.

Klar, nur bei genügend Akku, bei 3 Balken und weniger kommt immer weniger aus dem Akku, bei 2 so gut wie nix mehr

Re: Warmfahren am Berg

Verfasst: 19.08.2018, 09:46
von schwarzvogel
Ich nehme das einfach mal zur Kenntnis, so richtig glauben mag ich es nicht.
Wie soll der Verbrenner (schnell) warm werden, wenn er die Arbeit abgenommen kriegt ? :denken: :irre:
mfG schwarzvogel

Re: Warmfahren am Berg

Verfasst: 19.08.2018, 10:17
von PflegeAuris
schwarzvogel hat geschrieben:
19.08.2018, 09:46
...Wie soll der Verbrenner (schnell) warm werden, wenn er die Arbeit abgenommen kriegt ? :denken: :irre:
mfG schwarzvogel
Ja, klingt unlogisch... aber schau mal ins Priuswiki der www.priusfreunde.de . Dort wird der "Flammenwerfermodus" gut erklärt.

Soll der Motor Leistung abgeben, dann muss er mit einem Mindestmaß an Effizienz laufen (schließlich soll mechanische Energie ausgekoppelt werden). läuft er nur, und wird keine Energie ausgekoppelt, kann man den Zündzeitpunkt sehr spät legen (müsste er dann mechanische Arbeit verrichten, könnte er das nicht) Sowohl die Verbrennung, als auch die Abgase werden dadurch heißer, was zum einen den Motor schneller erwärmt, und zum anderen (und das ist das Hauptaugenmerkt) der Kat schneller seine Betriebstemperatur erreichen kann.

Re: Warmfahren am Berg

Verfasst: 19.08.2018, 11:38
von Olav_888
schwarzvogel hat geschrieben:
19.08.2018, 09:46
Wie soll der Verbrenner (schnell) warm werden, wenn er die Arbeit abgenommen kriegt ? :denken: :irre:
Eigene Erfahrung mit Auto 1.0 (Diesel, 2.0l): Nacht im Auto verbracht, es waren so angenehme -5 bis -10°C, Auto im Stand angemacht, also mechanische Trennung hat der Motor auch keine Arbeit außer sich selber auf Drehzahl zu halten, nach 3-4 min kommt warme Luft und der Motor hat rund 30-40°C.
Also ja, ein Motor kann auch ohne Last warm werden, schließlich verbrennt er ja trotzdem den guten Saft und die erzeugte/umgewandelte Energie wird nicht genutzt