Seite 1 von 1

Was macht der HSD beim "Idle Check"

Verfasst: 05.03.2019, 10:30
von CarlPowers
Hallo, liebe Hybrid-Community, dieses Forum ist einfach klasse und äußerst hilfreich für ein Hybrid-Newcomer.
Seit 2 Monaten habe ich meinen Auris TS Hybrid und fahre am Liebsten mit dem Hybrid Assistant.
Auf eine Frage habe ich bislang keine Antwort gefunden, die ich verstanden hätte:
Was genau macht der HSD beim IDLE CHECK am Übergang vom Betriebszustand S3 nach S4?
Ich nehme nur wahr, dass die Drehzahl des Verbrenners in dieser Phase in den Keller (<950 rpm) geht und der EV-Modus verweigert wird.
Aber wozu das Ganze?
Kann mir das jemand erklären?

Re: Was macht der HSD beim "Idle Check"

Verfasst: 05.03.2019, 14:00
von LukasW
Siehst du, wenn man normal herumgurkt, ohne Hybrid Assistant, weiß man gar nicht, dass es einen Idle Check gibt. Oder einen S3 oder S4. :lol:

Re: Was macht der HSD beim "Idle Check"

Verfasst: 05.03.2019, 15:35
von Francek
Was der HSD beim Idle Check macht, sagt der Name doch bereits: Er prüft den Leerlauf, genauer gesagt die Leerlaufdrehzahl und -stabilität. Dies ist eine bereits bei Autos 1.0 übliche Form der Erkennung von Anomalien, bspw. unerwünschter Ablagerungen im Ansaugtrakt oder von Einspritzproblemen. Da sich einerseits zahlreiche Probleme der Gemischaufbereitung in verändertem Leerlaufverhalten zeigen und andererseits die Überwachung des Leerlaufverhaltens keinerlei zusätzliche Sensorik benötigt, ist diese Methode der Motorüberwachung ausgesprochen attraktiv.

Re: Was macht der HSD beim "Idle Check"

Verfasst: 06.03.2019, 13:56
von CarlPowers
Vielen Dank! Frage beantwortet und weiter gute Fahrt!

Re: Was macht der HSD beim "Idle Check"

Verfasst: 06.03.2019, 20:54
von der_flieger
Moin,
ich denke, das oben gesagte trifft den Punkt noch nicht. Ich vermute sehr stark, das hinter dem 'Check' vor allem auch die Anpassung der Trimmwerte an die aktuellen Umweltbedingungen steht. Je nach Wetter und Höhenlage (also Luftfeuchte und Luftdruck, eventuell auch Lufttemperatur) ist eine Fein-Kennfeldanpassung der Benzin-Einspritzmengen notwendig. Dieser Parameter nennt sich Short Term Fuel Trim (STFT). Es wird eine gewisse Verharrungszeit auf einem konstanten Lastzustand benötigt, damit sich dieser Wert einschwingen kann.

Denn:
Wenn der ICE während der Fahrt startet, muss er stets unter optimaler Benzin-Luft-Gemischversorgung den Betrieb aufnehmen, sonst ruckelt und holpert es. Da der HSD aber den Leerlaufzustand, der im Startmoment herrscht, im laufenden Betrieb nicht einnimmt, ist diese kurze Phase 'Idle Check' nötig. Daher dauert dieser Einschwingvorgang auch unterschiedlich lang: Bei konstanter Wetterlage, z.B. stabilem, trockenem Hochdruckwetter, vollzieht sich der Übergang von S3 nach S4 nach einigen Kaltlaufzyklen sehr rasch, während er sich nach Witterungsumschwüngen erheblich hinziehen kann.

Schönen Gruß,
der_flieger

Re: Was macht der HSD beim "Idle Check"

Verfasst: 05.04.2019, 11:40
von NUE154
Hallo miteinander!

Ich bin nun auch begeisterter Hybrid Assistant + Hybrid Reporter-Nutzer:-).
Ich muss vorweg erwähnen das bei den bis jetzt verfolgten Strecken nur Kurzstrecken von ca 6-12 km dabei waren,jeweils Stadtverkehr Nürnberg.
Aufgefallen ist mir der späte Wechsel auf Stage4 .Woran könnte das liegen?
Verbrauch 5,6 laut APP ;Kühlwasser max.65°C....Auris2 TS FL Executive....225Reifen.

MfG Martin

Re: Was macht der HSD beim "Idle Check"

Verfasst: 05.04.2019, 13:37
von Olav_888
Auf Stage 4 wechselt er nach meinem Wissen erst bei 70°C. Das beudetet ja, Motor ist warm und voll einsatzbereit

Re: Was macht der HSD beim "Idle Check"

Verfasst: 05.04.2019, 16:00
von NUE154
Okay...das passt zu meinen Messwerten.Danke für Deine Antwort.

Martin

Re: Was macht der HSD beim "Idle Check"

Verfasst: 07.04.2019, 23:20
von NUE154
Abend miteinander!

Wieder eine Frage zu Stage4 :roll: .
Wenn ich nach Kurzstreckenbetrieb und Kühlwasser kälter als 70°C auf die Autobahn fahre,erreiche ich Stufe 4 erst wenn ich wieder stoppe,oder?
Wenn dem so ist, wie wird dadurch der Verbrauch beeinflusst?

MfG Martin