
Kannst du das kurz ausschreiben? Bin neugierig aber ahnungslos.

Kann das nur zu 100% unterstützen. Bin nach aktuellem Stand eher auf der Seite derjenigen, die sich keinen Corolla HSD kaufen wollen, aber dann ist da das Thema einer Alternative. Reine E-Autos sind mir definitiv noch zu teuer, die Preise dürfen gern andere erstmal zahlen, und mit Kohlestrom und ohne Schnelllader zuhause ist das Ganze sowieso für mich nicht rund.Tim hat geschrieben: ↑17.09.2018, 22:00Da haben wir die absolut gleiche Meinung. Ich hoffe, Toyota liest hier mit.
Nur fehlen mir ein wenig die Alternativen. Der Antrieb ist in meinen Augen konkurenzlos. Die Zuverlässigkeit und ein vernünftiger FTH, bei dem keine arroganten Leute arbeiten, bedeutet mir wirklich viel. [...]
Toyota ist seit mindestens einem Jahr auf Erfolgsspur in Deutschland und Europa. Teilweise zweistellige Zuwächse vermitteln mir den Eindruck, dass Toyota vieles richtig macht. Der Vergleich zwischen V60 und Corolla TS hinkt gewaltig. Ein Auto mit einem Grundpreis von >45.000€ (Volvo) mit einem Auto mit Grundpreis <30.000€ (und das wahrscheinlich schon für den großen Hybrid mit 180PS) ist nicht fair. Noch dazu ist der Volvo ein PlugIn Hybrid und damit vermutlich wie die meisten seiner Art, mit einem enorm hohen Energieverbrauch ausgestattet. An die Verbäuche eines Corolla Hybrid wird der Volvo nicht im entferntesten herankommen. PlugIn Hybride sind hauptsächlich als Alibi und als Schönfärberei des Flottenverbrauchs auf dem Markt. Sie rechnen sich nicht und sind maximal lokal umweltfreundlich aber in Summe umweltunfreundlich. Da sollte in so einer Betrachtung schon erwähnt sein.Erdmännchen hat geschrieben: ↑16.09.2018, 14:55Hochmut kommt vor dem Fall. Ich sehe erste Wolken am Horizont.
Mazda ist mit dem MX5/Miata (wieder) sehr erfolgreich, jetzt ist noch die RF-Variante (Targa-Dach) dazugekommen. Nissan dominiert mit dem Qashqai+2 das Segment der kompakten 7-Sitzer. Beiden hat Toyota nichts entgegenzusetzen. Man hat versäumt, für den Previa einen (ansehnlichen!) Nachfolger zu präsentieren und läßt das prestigeträchtige und lukrative Feld der kleinen Cabrios brach liegen.
Bei Lexus ist der IS als Cabrio und als Kombi (habe gestern gerade einen älteren IS-Kombi aus Polen gesehen) nicht mehr erhältlich - ähnlich ignorant.
Mein nächster ist zwar noch lange nicht geplant, wird aber aus verschiedenen Gründen wohl kein Toyota mehr werden, wenn sich dort nicht einiges grundlegend ändert. So sehr ich den HSD schätze, aber vor allem die Arroganz in der Modellpolitik von Toyota reicht mir allmählich. Ebenso die stets etwas billig anmutenden und empfindlichen Innenraummaterialien - will man hier Lexus nicht zu nahe kommen? Zuverlässigkeit allein wird nicht mehr lange reichen, Hybrid ebenfalls nicht - beides zusammen bietet z.B. Volvo auch. Der neue V60 Hybrid ab Dezember kann dem "Corolla TS 2019" gewaltig in die Parade fahren.
Im Moment - ja. Das kann sich schnell ändern: Eine falsche Entscheidung, oder eine zu späte, und es beginnt zu bröckeln. Der Bogen wurde beim Design des Prius 4 schon überspannt.
Siehe Mazda MX5 und Qashqai+2. Bei beiden Modellen traumhafte Verkäufe, ich sehe die Modelle dauernd - und was bietet Toyota an Alternativen?
Geld?
Das ist natürlich nur eine Vermutung von mir, da ich keinen Einblick in Toyotas Entscheidengsprozesse habe. Wird halt oft als Grund für unternehmerische Entscheidungen genannt. Auch könnte ich mir vorstellen, dass es teurer ist, 15 Modelle zu bewerben, vorrätig zu haben/auszuliefern (auch für Probefahrten), zu schulen (für Verkauf & Vertragswerkstätten),.... als 5.
Noch nicht einmal da wäre ich mir sicher, weil ich die Marktstrategie von Toyota nicht kenne. Mglw. ist der Prius im Portfolio von Toyota so etwas wie die S-Klasse für Mercedes. Nicht dazu da, die Kosten höchstselbst wieder herein zu spielen, sondern als Zeichen "seht, wir sind etwas besonderes" den Verkauf anderer Modelle zu beflügeln und damit mittelbar kostendeckend zu sein.Erdmännchen hat geschrieben: ↑21.09.2018, 23:26Der Bogen wurde beim Design des Prius 4 schon überspannt.