Seite 1 von 2

Werkstätten und Hybrid (ehem. HOCHVOLT System)

Verfasst: 01.03.2017, 17:56
von cabfighter
Nur mal eine kleine Info für die Hybrid Fahrer unter uns :

Ich möchte meinen Auris TS Hybrid für den Sommer etwas schicker machen (tiefer/andere Felgen).Daher bin ich bei unseren Reifenhändler mal hingefahren um ein Paar Infos zubekommen soweit so gut alles Super, es passt alles . Ich fragte dann direkt nach einen Termin, dann kommt die Antwort : Sie können noch keinen Termin machen da es sich um einen Hybrid handelt und da müsste man erst einen "HOCHVOLT" Lehrgang machen .Hmmm fragte ich wieso da sollen doch nur Felgen und eine tieferlegung montiert werden und nichts an dem Motor oder der gleichen . Der Gesetzgeber gebe das vor kam als Antwort. Aber wie ich mittlerweile erfahren habe, hat das alles seine Richtigkeit ;)

Gruß
Cab

Re: HOCHVOLT System

Verfasst: 01.03.2017, 18:58
von BUG
Ja leidiges Thema, wenn man mal etwas sucht sind auch viele Prius Fahrer von dem Problem betroffen. Der Prius ist ja auch in einem alter, bei dem man nicht alles in der Toyota Fachwerkstatt erledigen lässt. Einige KFZ-Betriebe wollen nicht einmal Sommer/Winterreifen wechseln wenn kein Mitarbeiter mit Hochvolt Lehrgang im Betrieb beschäftigt ist.

Gruß
BUG

Re: HOCHVOLT System

Verfasst: 01.03.2017, 19:17
von moff
Was teilweise übertriebene Vorsicht bzw. bloße Unkenntnis ist. Eine "elektrotechnische Unterweisung für
Arbeiten an Kraftfahrzeugen mit Hochvoltsystemen" reicht für Dinge wie Radwechsel o.Ä. aus - und die sollte das Werkstattpersonal eigentlich haben.
Siehe auch die Beiträge und v.a. Links aus dem folgenden Thread:

https://www.priusfreunde.de/portal/inde ... &id=309993

Re: HOCHVOLT System

Verfasst: 01.03.2017, 20:06
von Tim
hehe, das ist witzig.
Toyota packt das Bordwerkzeug in die Reserveradmulde, damit der Verbrauche (also ein Laie) Räder wechseln kann, und die Wrkstätten (Fachleute) weigern sich :irre:

Weiß eigentlich jemand wie das beim Hochvoltsystem ist, wenn man an der Karosserie schweißt?

Re: Werkstätten und Hybrid (ehem. HOCHVOLT System)

Verfasst: 01.03.2017, 21:01
von Olav_888
Man kann direkt von der HV-Batterie aus schweißen :mrgreen: :cool: :top:

Nö, im Ernst, was soll da passieren? Die HV-Anlage und die Karosserie sind galvanisch getrennt, und selbst wenn nicht, bei elektrischem Schweißen fließt der Strom nur über eine begrenzte Strecke mit nahe 0 Ohm, das sollte absolut keinen Einfluss haben

Re: Werkstätten und Hybrid (ehem. HOCHVOLT System)

Verfasst: 02.03.2017, 06:38
von Chris1983
Jetzt weiß ich wieso ich immer stehhaare hab wenn ich was an dem Auto mache :lol:

Ne im Ernst, sich bei nem Räderwechsel quer stellen ist doch Banane.
Wenn die Werkstatt den Klimakompressor, Wasserpumpe etc. tauschen würde wäre das was anderes

Re: Werkstätten und Hybrid (ehem. HOCHVOLT System)

Verfasst: 02.03.2017, 20:35
von Tim
Danke Olav. Ich habs mich halt gefragt, weil manche ja ne Werkstattbindung in der Kasko haben und gerade diese Werkstätten gerne "gedrückt" werden.

Re: Werkstätten und Hybrid (ehem. HOCHVOLT System)

Verfasst: 02.03.2017, 22:01
von TF104
Wieso sollten die Versicherer Werkstätten raussuchen die am Auto nix machen können... :denken:

Re: Werkstätten und Hybrid (ehem. HOCHVOLT System)

Verfasst: 02.03.2017, 23:47
von sloth
Weil's evtl. die billigeren sind? Kann natürlich durchaus sein, dass die Versicherungen Listen mit den entsprechenden Qualifikationen der Werkstätten nutzen. Da Hybridsysteme aber relativ neu und selten sind, kann es gut sein, dass das in deren Listen (noch) nicht erfasst ist und deshalb nur nach Preis ausgewählt wird.

Re: Werkstätten und Hybrid (ehem. HOCHVOLT System)

Verfasst: 03.03.2017, 00:02
von Aurisianer
cabfighter hat geschrieben:Nur mal eine kleine Info für die Hybrid Fahrer unter uns :

Ich möchte meinen Auris TS Hybrid für den Sommer etwas schicker machen (tiefer/andere Felgen).
Weißt du schon für welche Reifen du dich entschieden hast? Bin nämlich auch dabei mir neue Sommerreifen zu suchen.
Was haltet ihr von den Goodyear Eagle F1 Asymmetric 225/45 R17? Hat die jemand auf seinem Hybrid montiert? Erfahrung, Abrollgeräusche usw.
Grüße.

Re: Werkstätten und Hybrid (ehem. HOCHVOLT System)

Verfasst: 03.03.2017, 16:06
von Tim
TF104 hat geschrieben:Wieso sollten die Versicherer Werkstätten raussuchen die am Auto nix machen können... :denken:
Weil vor allem die Versicherungen etwas von solchen Tarifen haben. Ich habe Erfahrungen bei Leasingfahrzeugen mit solchen Tarifen gemacht. Danach habe ich solche Optionen für mich ausgeschlossen. Es muss nicht immer der FTH sein, aber der Werkstatt möchte ich schon etwas Vertrauen entgegen bringen können.

Re: Werkstätten und Hybrid (ehem. HOCHVOLT System)

Verfasst: 03.03.2017, 21:41
von TF104
sloth hat geschrieben:Weil's evtl. die billigeren sind? Kann natürlich durchaus sein, dass die Versicherungen Listen mit den entsprechenden Qualifikationen der Werkstätten nutzen. Da Hybridsysteme aber relativ neu und selten sind, kann es gut sein, dass das in deren Listen (noch) nicht erfasst ist und deshalb nur nach Preis ausgewählt wird.

Sehr geile und vor allem sinnvolle Sache. :irre:

Ich meine mein Nachbar schraubt zur Not umsonst an dem Auto rum...hat aber keine Ahnung...

WTF?
Erkläre mir den Sinn der Werkstattbindung für ein Fahrzeug was dann von den Fachkräften da nicht angepackt werden darf?!

Ich würde da keinen anderen ranlassen. Wobei bei Rädern...naja dann schraube ich halt selbst... :lol:

Re: Werkstätten und Hybrid (ehem. HOCHVOLT System)

Verfasst: 03.03.2017, 22:03
von sloth
Der Sinn der Werkstattbindung ist, dass die Versicherung die billigste Werkstatt bestimmen darf und somit Geld spart. Diesen Vorteil gibt sie - natürlich nur zu einem Bruchteil - an den Versicherungsnehmer in Form einer günstigeren Prämie weiter. Einen anderen Sinn gibt's dahinter nicht. Und wie das dann in der Praxis umgesetzt wird?

Was für einen Sinn hat es, dass sich meine Versicherung wegen 14 € vom Unfallgegner verklagen lässt, die sie dann sofort nach Klageeingang zahlen? Die probieren halt was geht.

Re: Werkstätten und Hybrid (ehem. HOCHVOLT System)

Verfasst: 03.03.2017, 22:43
von Tim
Für die Versicherungen hat es noch einen weiteren Vorteil: Sie können dir eben auch "alternative Reparaturmethoden" unterjubeln. Auf gut deutsch: Wo normaler Weise Teile getauscht werden, wird ausgebeult, einlackieren entfällt etc. Wenn ich das für mich selbst so entscheide, ist das OK. Wenn es mir die Versicherung vorschreibt, fühle ich mich betrogen. Wird dann auch richtig spannend, wenn die Teile später rosten und der Hersteller Garantieansprüche abwehrt. Richtig lustig wird es dann, wenn das Fahrzeug verkauft wird und der Käufer dann deswegen Stress hat und sich meldet. In dem Zusammenhang ist dann auch noch die Offenbarungspflicht von Vorschäden interessant. Wie gesagt das alles vor dem Hintergrund, dass dem Fahrzeugbesitzer die Kontrolle über die Repartur genommen wird und er nicht weiß, was zwischen Werkstatt und Versicherung läuft. Die Versicherer umschreiben das positiv als Schadensmanagement.

Re: Werkstätten und Hybrid (ehem. HOCHVOLT System)

Verfasst: 04.03.2017, 10:02
von TF104
Ist ja alles richtig was ihr schreibt. Und ich würde dieses Spielchen mitmachen. Und wäre gespannt wenn dann die billigste vorgeschlagene Werkstatt feststellt"Upps, Hübrit, dat könn wa nich..." Und dann?
Warten bis die den Schein haben?
Oder doch zum FTH?

Ganz ehrlich, da schießt sich das System selbst ins aus.
Natürlich hat man mir das auch angeboten.
Und n atürlich habe ich das immer abgeleht.
Und kurioserweise haben unsere Versicherungsvertreter immer verstanden warum ich mit nem Toyota immer zu Toyota fahre. Hier im Ort.