Umweltschutz / Luftreinhaltung in Düsseldorf
Verfasst: 10.01.2019, 19:30
Aktuell ist Düsseldorf ja mal wieder in Dauerschleife in den Medien vertreten. Da (Diesel-)Fahrverbote um jeden Preis vermieden werden sollen wird jetzt fleissig an allen möglichen Ecken und Enden herumgedoktort und gespart: Aktuell an Fahrspuren für Fahrzeuge mit einem Verbrennermotor.
So ist gestern beschlossen worden, dass versuchsweise ein paar Hauptverkehrsadern, welche zum Teil über kurze Wege an Autobahnen angebunden sind und über die somit eine große Menge an Verkehr überhaupt erst in die Stadt gelangt/gelangen muss, beschnitten werden und sogenannte Umweltspuren eingerichtet werden. Diese dürfen dann nur noch Busse, Taxis, Elektrofahrzeuge, Fahrräder und Fahrgemeinschaften ab 3 Personen befahren.
Hybrid- oder Plug-In-Hybridfahrzeuge werden diese Spuren leider nicht nutzen dürfen. Das finde ich insofern schade, als dass sich in den vergangenen Jahren viele Stadtbewohner und Pendler die täglich in die Stadt hereinfahren und wieder herausfahren bewusst für ein solches Fahrzeug entschieden haben. So ist es auch in meinem Fall. Der Umweltgedanke war nicht der einzige und ausschlaggebende Punkt, warum wir uns für den Toyota Auris Hybrid entschieden haben, welcher ja auch ein paar € mehr gekostet hat als ein vergleichbares 1.0 Fahrzeug. Aber dieser Gedanke hat uns zumindest die Entscheidung leichter gemacht. Und es wäre auch ein toller Anreiz gewesen, sich dem Thema quasi mit kleinen Schritten zu nähern und nicht gleich ein teur(er)es Elektrofahrzeug zu kaufen.
Ich denke nicht, dass sich alle die, die jetzt einen Diesel fahren, der bei einem Fahrverbot in Zukunft nicht mehr in die Stadt fahren dürfte, jetzt gezwungen sehen auf ein reines Elektrofahrzeug umzusteigen oder öffentliche Verkehrsmittel zu nutzen. Viele von ihnen können sich ein solches Fahrzeug schlicht nicht leisten. Und bei den aktuellen Preisunterschieden zu konventionellen Antrieben oder eben dem Hybridantrieb kann ich auch gut nachvollziehen, dass man es nicht will.
Zusätzlich bestraft man damit auch indirekt wieder diejenigen, die einen Diesel gefahren sind und aufgrund der Umstände auf ein neues, im besten Falle umweltfreundlicheres (Hybrid-)Fahrzeug umgestiegen sind.
Alles in allem erscheint mir die Herangehensweise etwas fragwürdig.
So ist gestern beschlossen worden, dass versuchsweise ein paar Hauptverkehrsadern, welche zum Teil über kurze Wege an Autobahnen angebunden sind und über die somit eine große Menge an Verkehr überhaupt erst in die Stadt gelangt/gelangen muss, beschnitten werden und sogenannte Umweltspuren eingerichtet werden. Diese dürfen dann nur noch Busse, Taxis, Elektrofahrzeuge, Fahrräder und Fahrgemeinschaften ab 3 Personen befahren.
Hybrid- oder Plug-In-Hybridfahrzeuge werden diese Spuren leider nicht nutzen dürfen. Das finde ich insofern schade, als dass sich in den vergangenen Jahren viele Stadtbewohner und Pendler die täglich in die Stadt hereinfahren und wieder herausfahren bewusst für ein solches Fahrzeug entschieden haben. So ist es auch in meinem Fall. Der Umweltgedanke war nicht der einzige und ausschlaggebende Punkt, warum wir uns für den Toyota Auris Hybrid entschieden haben, welcher ja auch ein paar € mehr gekostet hat als ein vergleichbares 1.0 Fahrzeug. Aber dieser Gedanke hat uns zumindest die Entscheidung leichter gemacht. Und es wäre auch ein toller Anreiz gewesen, sich dem Thema quasi mit kleinen Schritten zu nähern und nicht gleich ein teur(er)es Elektrofahrzeug zu kaufen.
Ich denke nicht, dass sich alle die, die jetzt einen Diesel fahren, der bei einem Fahrverbot in Zukunft nicht mehr in die Stadt fahren dürfte, jetzt gezwungen sehen auf ein reines Elektrofahrzeug umzusteigen oder öffentliche Verkehrsmittel zu nutzen. Viele von ihnen können sich ein solches Fahrzeug schlicht nicht leisten. Und bei den aktuellen Preisunterschieden zu konventionellen Antrieben oder eben dem Hybridantrieb kann ich auch gut nachvollziehen, dass man es nicht will.
Zusätzlich bestraft man damit auch indirekt wieder diejenigen, die einen Diesel gefahren sind und aufgrund der Umstände auf ein neues, im besten Falle umweltfreundlicheres (Hybrid-)Fahrzeug umgestiegen sind.
Alles in allem erscheint mir die Herangehensweise etwas fragwürdig.