Seite 1 von 1

Feuchtigkeit und Schimmel

Verfasst: 23.09.2011, 19:24
von hybrinette
Mein Auris Hybrid stand vom 1.09. bis 22.09. im Carport. Das Auto war trocken, die Klimaanlage, wie empfohlen 2 km vor Fahrtende abgeschaltet. Es waren warme Sommerwochen.
Nach meinem Urlaub entdeckte ich Schimmel an der Beifahrerseite und unter dem Beifahrersitz. Ich entfernte die Fussmatten (Orginal mitgelieferte). Unter den Fussmatten die Beifahrerseite richtig feucht.
Was kann das sein? Es wurde auch sicher keine Flüssigkeiten verschüttet. Hat noch jemand dieses Problem?

Re: Feuchtigkeit und Schimmel

Verfasst: 23.09.2011, 20:12
von Diddi Di
Also das hört sich so an als wenn irgendwelche Abflussrinnen am Auto verstopft wären und somit das Wasser in den innenraum drückt. Aber du sagtest es stand im Carport knapp 3 Wochen ,hast du es da evtl. mit viel Wasser saubergemacht ?? . Also was anderes fällt mir nicht ein .cool

lg

Re: Feuchtigkeit und Schimmel

Verfasst: 23.09.2011, 20:24
von HolgiHSK
Willkommen im Forum!

Würde dies auf alle Fälle beim Händler mal ansprechen. Scheint eventuell ein Wasserablauf dicht zu sein, so dass es über eine Lüftungsöffnung o.ä. in den Innenraum kommt.

Re: Feuchtigkeit und Schimmel

Verfasst: 24.09.2011, 09:31
von iMacAlex
Servus!

Schließe mich meine Vorredner an wobei ich auch noch erwähnen möchte das auf der Beifahrerseite unten der Schlauch für die Heschscheibenwaschdüse entlang läuft :wink:

Re: Feuchtigkeit und Schimmel

Verfasst: 09.12.2011, 16:37
von hybrinette
Also inzwischen hatte ich das Auto in der Werkstatt. Ein Mader hat die Plastikführung der Klimaanlage abgebissen und das ganze Wasser lief in den Innenraum. Ich hatte ein "Schwimmbad dabei" Konnte das erst merken, als die Fussmatten anfingen zu stinken und schimmeln. Toyota hat mir den Schaden in Rechnung gestellt, da kein Garantiefall für meinen Neuwagen. Meine Versicherung zahlt nicht, diese schreibt: "Hier handelt es sich um ein mangelhaft verbautes Teil, Selbst wenn das äussere Schlauchstück beschädigt sei, verbleibt dennoch die Schlauchführung / Kupplung." Die Ableitung des Wassers sei immer gewährleistet.
Wer hat nun recht? Ich möchte nicht auf den Kosten sitzen bleiben.
Hat jemand einen guten Rat?

Re: Feuchtigkeit und Schimmel

Verfasst: 09.12.2011, 17:58
von HolgiHSK
Wieso stellt dir Toyota den Schaden in Rechnung? Leasingfahrzeug?
Zur Klärung der Rechtssituation kann dir glaube ich ohne Kenntnis der gesamten Sachlage hier im Forum keiner helfen.
Ich weis auch nicht ob dies der richtige Ort für solche Diskussionen sind, oder ob diese nicht besser bei einem Rechtsanwalt aufgehoben wären.

Versicherungstechnisch wäre vielleicht noch zu prüfen, ob hier nicht ein Marderbiss-Schaden als Ursache anerkannt werden kann, bzw. ob hier nicht von einem Marderfolgeschaden ausgegangen werden kann, sofern dieser über eine Versicherung abgedeckt ist.

Wenn eine Schlauchführung bzw. Kupplung ausreichend sein soll um die Funktion sicherzustellen, würde ich einmal die Frage stellen, warum dann überhaupt ein Schlauch noch verbaut ist.

Ein Garantiefall kann keine Schäden übernehmen die durch mögliche äußere Einflüsse, Schäden entstanden sind. Von daher ist die Ablehnung eines Garantiefalls nachvollziehbar.
Viele Versicherungen übernehmen allerdings bei Marderschäden nur das beschädigte Teil, nicht die Folgeschäden. Hier ist entscheidend was in den Versicherungsbedingungen festgelegt ist.
Bei welcher Versicherung bist du wenn man fragen darf?

Re: Feuchtigkeit und Schimmel

Verfasst: 09.12.2011, 22:17
von TF104
Die Garantie würde greifen bei einem fehlerhaftem Teil.
Wenn als Ursache ein Marderbiss feststeht, dann muss die Versicherung das zahlen. Es sei denn es ist ausgeschlossen oder begrenzt auf das beschädigte Teil ohne Folgeschäden.
Entweder versucht deine Versicherung zu tricksen oder die Werkstatt.