Fahrwerk und Felgen beim Auris
Re: Fahrwerk und Felgen beim Auris
Servus Shar,
ja, ne.
Ich meinte, dass sich die Gutachten der unterschiedlichen Designs bei gleicher Größe dann wahrscheinlich nur in der Traglast (Festigkeit durch Materialstärke) und in der Freigängigkeit (Kollision durch Materialstärke) unterscheiden werden. Muss aber nicht!
Mit Platten wird der Platz besser. Ist klar!
Gruß
Sunny
ja, ne.
Ich meinte, dass sich die Gutachten der unterschiedlichen Designs bei gleicher Größe dann wahrscheinlich nur in der Traglast (Festigkeit durch Materialstärke) und in der Freigängigkeit (Kollision durch Materialstärke) unterscheiden werden. Muss aber nicht!
Mit Platten wird der Platz besser. Ist klar!
Gruß
Sunny
Re: Fahrwerk und Felgen beim Auris
Yep, wo sind die Bilder?bennyvs hat geschrieben:Ok das hilft mir schon mal weitervielen dank euch
Und warum kannst Du Dir so unverschämt schöne Felgen leisten und ich habe keine, häh?
- yarisbaschti
- Ehrenmitglied
- Beiträge: 1391
- Registriert: 26.08.2012, 10:02
- Modell: Auris 1
- Motor: 1.6 Benziner
- Getriebe: 6-Gang Manuell
- Ausstattungvariante: Travel + Extras
- Farbe: Mysticschwarz
- EZ: 20. Sep 2012
- Wohnort: Suhl/Erfurt
Re: Fahrwerk und Felgen beim Auris
http://performance-suspension.eibach.de ... el_spacers
messen und gut ist.
alles andere ist ja nunmal reine Spekulation..
messen und gut ist.

Re: Fahrwerk und Felgen beim Auris
Die sind schon längst drauf die Felgen ! Ich wollt nur noch spurplatten holen und hatte eben keine Ahnung wie breit ! Zusätzlich hatte ich noch 4 Scheiben mit je 1 cm Breite die ich aber nicht draufmachen werde !
Toyota Auris 2012 1,6l Edition,Motorhaube Carbon, 8,5x18 Tomason TN6,215/40/18,LED Kz-Beleuchtung,LED Standlicht,Xenon Look Front,Usb,grüne Carbonfl auf heck/Spiegel,sport esd,kn Filter ,div blaue LEDs Innenrm,haubenbra,35mm,audioSystem DVD Radio
Re: Fahrwerk und Felgen beim Auris
viewtopic.php?f=3&t=3681&p=45632#p45632
Oh Mann! Schau sich einer das Bild an! Null Distanzscheiben!!! Wozu auch?!
Die ganze Diskussion fürn Arsch!
Oh Mann! Schau sich einer das Bild an! Null Distanzscheiben!!! Wozu auch?!
Die ganze Diskussion fürn Arsch!
Re: Fahrwerk und Felgen beim Auris
Es ist aber noch Platz ! Vorne ca 1,5 vielleicht und hinten 1,5 bis 2 vielleicht
Toyota Auris 2012 1,6l Edition,Motorhaube Carbon, 8,5x18 Tomason TN6,215/40/18,LED Kz-Beleuchtung,LED Standlicht,Xenon Look Front,Usb,grüne Carbonfl auf heck/Spiegel,sport esd,kn Filter ,div blaue LEDs Innenrm,haubenbra,35mm,audioSystem DVD Radio
- yarisbaschti
- Ehrenmitglied
- Beiträge: 1391
- Registriert: 26.08.2012, 10:02
- Modell: Auris 1
- Motor: 1.6 Benziner
- Getriebe: 6-Gang Manuell
- Ausstattungvariante: Travel + Extras
- Farbe: Mysticschwarz
- EZ: 20. Sep 2012
- Wohnort: Suhl/Erfurt
Re: Fahrwerk und Felgen beim Auris
wenn er nicht tiefer soll,könnte man über Platten nachdenken...aber selbst mit 30er Federn sollten 30mm pro Achse gehen ohne das es schleift
- yarisbaschti
- Ehrenmitglied
- Beiträge: 1391
- Registriert: 26.08.2012, 10:02
- Modell: Auris 1
- Motor: 1.6 Benziner
- Getriebe: 6-Gang Manuell
- Ausstattungvariante: Travel + Extras
- Farbe: Mysticschwarz
- EZ: 20. Sep 2012
- Wohnort: Suhl/Erfurt
Re: Fahrwerk und Felgen beim Auris
eibach hat 2 Varianten bei 30mm.
System 4(S90-4-15-009) &
^^ beinhaltet das versetzen der Radbolzen.
System 6(S90-6-15-034)
Bei System 6 werden die Bolzen getauscht.
Da bei System 4 die alten Bolzen etwas aus der Scheibe schauen werden gillt dann noch folgendes aus der ABE:
"Bei Verwendung der Distanzscheiben ist darauf zu achten, dass die verwendeten Felgen über geeignete Gießtaschen / Aussparungen zur Aufnahme der überstehenden Originalradbolzen verfügen,
da ohne diese Aussparungen ein Verbau der Felgen bzw. Verwendung der Distanzscheiben nicht möglich ist.
Bitte insbesondere die überstehende Länge des Originalstehbolzens beachten.
(Beispiel: Stehbolzenlänge 25mm - Scheibenbreite 15mm = 10mm Überstand des Originalbolzens. Also sollte die Tiefe der Aussparung
mindestens 11mm betragen. Ferner muss die Höhe/Breite der Aussparung mindestens 22mm betragen, um die überstehende Anschraubmutter aufnehmen zu können.)
Ferner ist es erlaubt, überstehende Radbolzen mit einer Säge entsprechend zu kürzen. ACHTUNG: bei 15 mm Scheiben ist immer eine Aussparung von mindestens 7 mm Tiefe notwendig, da die Anschraub-Muttern über die Scheibenanlagefläche überstehen!"
System 4:
+Schnellerer und einfacherer An-/Abbau
-meist etwas teurer als System 6
-eventuell müßten die Originalbolzen gekürzt werden wenn deine Felgen die Taschen nicht
haben oder die Bolzen zu weit rausschauen
System 6:
+günstiger als System 4
-aber die Einbaukosten fressen den Vorteil wieder auf da jede Nabe geöffnet werden muß
+Brauchst du die Bolzentaschen nicht, da die mitgelieferten Bolzen einfach länger sind
und gegen die Originalen getauscht werden, dauraus folgt:
-Aufwand ist höher
System 4(S90-4-15-009) &
^^ beinhaltet das versetzen der Radbolzen.
System 6(S90-6-15-034)
Bei System 6 werden die Bolzen getauscht.
Da bei System 4 die alten Bolzen etwas aus der Scheibe schauen werden gillt dann noch folgendes aus der ABE:
"Bei Verwendung der Distanzscheiben ist darauf zu achten, dass die verwendeten Felgen über geeignete Gießtaschen / Aussparungen zur Aufnahme der überstehenden Originalradbolzen verfügen,
da ohne diese Aussparungen ein Verbau der Felgen bzw. Verwendung der Distanzscheiben nicht möglich ist.
Bitte insbesondere die überstehende Länge des Originalstehbolzens beachten.
(Beispiel: Stehbolzenlänge 25mm - Scheibenbreite 15mm = 10mm Überstand des Originalbolzens. Also sollte die Tiefe der Aussparung
mindestens 11mm betragen. Ferner muss die Höhe/Breite der Aussparung mindestens 22mm betragen, um die überstehende Anschraubmutter aufnehmen zu können.)
Ferner ist es erlaubt, überstehende Radbolzen mit einer Säge entsprechend zu kürzen. ACHTUNG: bei 15 mm Scheiben ist immer eine Aussparung von mindestens 7 mm Tiefe notwendig, da die Anschraub-Muttern über die Scheibenanlagefläche überstehen!"
System 4:
+Schnellerer und einfacherer An-/Abbau
-meist etwas teurer als System 6
-eventuell müßten die Originalbolzen gekürzt werden wenn deine Felgen die Taschen nicht
haben oder die Bolzen zu weit rausschauen
System 6:
+günstiger als System 4
-aber die Einbaukosten fressen den Vorteil wieder auf da jede Nabe geöffnet werden muß
+Brauchst du die Bolzentaschen nicht, da die mitgelieferten Bolzen einfach länger sind
und gegen die Originalen getauscht werden, dauraus folgt:
-Aufwand ist höher
Re: Fahrwerk und Felgen beim Auris
Danke baschti,
hab wieder was gelernt!
Schauen wir uns mal das Bild an.
Die Sonne kommt von schräg vorne. Trotzdem wird die untere Hälfte der Felge bereits angestrahlt. Kommt das Rad noch weiter raus, steht es, von vorne betrachtet, vollständig über. Ein Überstand ist nicht erlaubt.
1. wegen der Gischt, die außerhalb des Radkastens aufgewirbelt wird
2. wegen Passanten, die vom Rad verletzt werden könnten, wenn man diese mit dem Auto streift
Das Hinterrad müsste mal von hinten betrachtet werden. Aus meiner Sicht fehlt schon jetzt ein Spritzlappen.
Dann müsste das Auto mit dem zulässigen Gesamtgewicht beladen werden, um zu sehen wie weit es runter kommt. Für die Überprüfung der Freigängigkeit wird dann unter zwei Räder (diagonal) ein Keil gelegt, der einen Bordstein, oder eine schräge Steigung/ unebene Straße simuliert. Da ist meiner Meinung nach auch schon jetzt keine Luft mehr.
!Nachdem hier Leute Zeit investiert haben, um zu helfen, fände ich es cool, wenn Bilder zur Verfügung gestellt würden!
1. Jeweils von vorne und hinten entlang der linken und rechten Fahrzeugseite. Die Objektivmitte genau auf Höhe des Radlaufes (also vier Bilder).
2. Von jedem Rad, Abstand zwischen Karosserie und Reifen sichtbar, z.B. durch eine Packung Zigaretten (oder Schachtel Streichhölzer mit Angabe der Dicke) auf den Reifen oben aufgelegt (also nochmal vier Bilder).
Schönes Wetter zum Bildermachen wäre!
Gruß, bin Einkaufen und dann auf dem Golfplatz, vielleicht dann auch auf dem Flugplatz
Sunny
hab wieder was gelernt!
Schauen wir uns mal das Bild an.
Die Sonne kommt von schräg vorne. Trotzdem wird die untere Hälfte der Felge bereits angestrahlt. Kommt das Rad noch weiter raus, steht es, von vorne betrachtet, vollständig über. Ein Überstand ist nicht erlaubt.
1. wegen der Gischt, die außerhalb des Radkastens aufgewirbelt wird
2. wegen Passanten, die vom Rad verletzt werden könnten, wenn man diese mit dem Auto streift
Das Hinterrad müsste mal von hinten betrachtet werden. Aus meiner Sicht fehlt schon jetzt ein Spritzlappen.
Dann müsste das Auto mit dem zulässigen Gesamtgewicht beladen werden, um zu sehen wie weit es runter kommt. Für die Überprüfung der Freigängigkeit wird dann unter zwei Räder (diagonal) ein Keil gelegt, der einen Bordstein, oder eine schräge Steigung/ unebene Straße simuliert. Da ist meiner Meinung nach auch schon jetzt keine Luft mehr.
!Nachdem hier Leute Zeit investiert haben, um zu helfen, fände ich es cool, wenn Bilder zur Verfügung gestellt würden!
1. Jeweils von vorne und hinten entlang der linken und rechten Fahrzeugseite. Die Objektivmitte genau auf Höhe des Radlaufes (also vier Bilder).
2. Von jedem Rad, Abstand zwischen Karosserie und Reifen sichtbar, z.B. durch eine Packung Zigaretten (oder Schachtel Streichhölzer mit Angabe der Dicke) auf den Reifen oben aufgelegt (also nochmal vier Bilder).
Schönes Wetter zum Bildermachen wäre!
Gruß, bin Einkaufen und dann auf dem Golfplatz, vielleicht dann auch auf dem Flugplatz
Sunny
- yarisbaschti
- Ehrenmitglied
- Beiträge: 1391
- Registriert: 26.08.2012, 10:02
- Modell: Auris 1
- Motor: 1.6 Benziner
- Getriebe: 6-Gang Manuell
- Ausstattungvariante: Travel + Extras
- Farbe: Mysticschwarz
- EZ: 20. Sep 2012
- Wohnort: Suhl/Erfurt
Re: Fahrwerk und Felgen beim Auris
denkemal wenn man mal 6 Personen(die 6te ist als Gepäckersatz gedacht) Platz nehmen lässt, müsste man auch gut sehen ob genug Platz währe...unter 15mm pro Seite bietet eibach nix an aber es gibt ja noch andere Hersteller..
Re: Fahrwerk und Felgen beim Auris
oha, hier kommen ja Weisheiten zu Tage ...
- northernlite
- Auris Schrauber
- Beiträge: 484
- Registriert: 25.08.2010, 07:05
- Modell: Auris 1
- Motor: 2.2 Diesel
- Getriebe: 6-Gang Manuell
- Ausstattungvariante: Vollausstattung
- Farbe: Mysticschwarz Mica Metallic
- EZ: 7. Mai 2007
- Wohnort: Berlin
Re: Fahrwerk und Felgen beim Auris
wenn du doch vier 10er spurplatten rumzuliegen hast,dann kannst du doch mit denen super probieren,was passt und was nicht passt.
ich verstehe das ganze problem hier nicht.
es helfen dir hier zahlreiche user und schreiben dir alle bekannten tüv-regeln und maße auf und du bist nicht in der lage selber herauszufinden, was für spurplatten auf deinen auris passen könnten. .denken
8,5 zoll felgen sind selten und dann noch eine ungerade zahl der einpresstiefe macht die ganze sache sehr selten.
daher bleibt dir nur übrig dein auto genau zu vermessen, dann nachzurechnen, alle stvo-gesetze beachten und dann probieren.
wenn du dann ein paar platten mal als beispiel raufgeschraubt hast,können dir die experten hier bestimmt weiterhelfen, auch bei bestimmten stvo-verordnungen.
ich verstehe das ganze problem hier nicht.
es helfen dir hier zahlreiche user und schreiben dir alle bekannten tüv-regeln und maße auf und du bist nicht in der lage selber herauszufinden, was für spurplatten auf deinen auris passen könnten. .denken
8,5 zoll felgen sind selten und dann noch eine ungerade zahl der einpresstiefe macht die ganze sache sehr selten.
daher bleibt dir nur übrig dein auto genau zu vermessen, dann nachzurechnen, alle stvo-gesetze beachten und dann probieren.
wenn du dann ein paar platten mal als beispiel raufgeschraubt hast,können dir die experten hier bestimmt weiterhelfen, auch bei bestimmten stvo-verordnungen.
Tuning: Burdinski Auspuffanlage, KW Gewindefahrwerk, 17'' Enkei-Felgen an H&R Spurplatten m. Yokohama Semislicks, TRC-Heckspoiler, RDX-Frontspoiler, Cusco Fahrwerksstreben, EBC Bremspaket, JBL-Soundsystem, abnehmbare Anhängerkupplung von Westfalia