permanente Feuchtigkeit im Lüftungssystem

E180 (10/2012 - heute)
Antworten
Nachricht
Autor
technikus
Auris Schrauber
Auris Schrauber
Beiträge: 652
Registriert: 09.05.2013, 21:28
Modell: Auris 2
Motor: 1.8 Hybrid
Getriebe: eCVT (Hybrid)
Ausstattungvariante: Executive
Farbe: avantgarde bronze
EZ: 30. Apr 2013
Wohnort: Bad Kleinen

permanente Feuchtigkeit im Lüftungssystem

#1 Beitrag von technikus » 27.02.2024, 18:51

ich habe seit etwa 1,5 Jahren, nur in der kühlen Jahreszeit, ein Feuchtigkeitsproblem im warmen Zuluftstrom der Lüftungsanlage bekommen. Sobald die Warmluft auf die Frontscheibe trifft, beginnt diese ganz langsam dort zu kondensieren. Auch wenn das Auto warmgefahren ist geht das Beschlagen nach einer Stunde nicht zurück und ist nur durch max. Defrosterschaltung auf die Frontscheibe oder natürlich durch Einschalten der Klimaanlage zu beseitigen. Ich kenne mein Auto seit über 10 Jahren und bin thermodynamisch als Ing. bewandert und suche nach den Ursachen. Was habe ich bisher untersucht:
- Wasser aus dem Wasserkasten läuft ab und im Innenraum müffelt es nicht
- Teppiche vorn und hinten, Sitzpolster Kofferaummulde sind trocken, nach Abstellen des Autos erfolgt keine Erhöhung der Luftfeuchtigkeit (habe 2 Entfeuchterpäckchen drinnen die blau bleiben)
- Kondensatablauf des Heizungskasten gespült und durchgeblasen, funktioniert und bläst Luft raus
- kein Kühlwasserverlust
- hinter dem Handschuhfach Innenraumfilter, Lüfter usw. alles trocken
Die Toyota Werkstatt vermutet, das die Dichtung im Wasserkasten zum Luftansaugkasten porös oder undicht sein könnte und so Feuchtigkeit speichert bzw. eindringen lässt? Da ich keine Ansicht von dem Detail und nur eine Explosionszeichnung vom Klimasystem habe, wäre ich dankbar wenn ich Fotos oder Hinweise dazu bekommen könnte.

Gruß technikus

technikus
Auris Schrauber
Auris Schrauber
Beiträge: 652
Registriert: 09.05.2013, 21:28
Modell: Auris 2
Motor: 1.8 Hybrid
Getriebe: eCVT (Hybrid)
Ausstattungvariante: Executive
Farbe: avantgarde bronze
EZ: 30. Apr 2013
Wohnort: Bad Kleinen

Re: permanente Feuchtigkeit im Lüftungssystem

#2 Beitrag von technikus » 23.02.2025, 09:10

ich habe immer noch dieses oben beschrieben Phänomen und vermute jetzt, das eventuell Umluft unkontrolliert vor dem Lüfter angesaugt wird. Der Lüfter drückt ja dann komplett gekapselt die Ansaugluft in den Heizungskasten. Ich habe versucht die Umluftsteuerung über dem Innenraumfilter bzw. im Kanal zum Wasserkasten zu finden, aber ohne Erfolg.
Weiß jemand wo genau die Umluftklappe angeordnet ist?
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

schrauber
Neuling
Neuling
Beiträge: 24
Registriert: 29.11.2015, 11:27
Modell: Auris 2 TS
Motor: 1.8 Hybrid
Getriebe: eCVT (Hybrid)
Ausstattungvariante: lounge
Farbe: titanblaumet.
EZ: 0- 9-2015
Wohnort: im Süden

Re: permanente Feuchtigkeit im Lüftungssystem

#3 Beitrag von schrauber » 23.02.2025, 13:00

Servus
Die Umluftklappe ist bei deinem Auris ein weisses, halbschalenförmiges Teil, das nach vorne (in Fahrtrichtung) geklappt wird. Es hat auf der Zeichnung keine Nummer, aber der dazugehörige Stellmotor ist die 87106N, zu sehen in dem linken Rahmen der Zeichnung, und da drin rechts oben. Die Klappe selber ist das gebogen aussehende Teil, ist aus weissem Kunststoff und gut zu identifizieren. Sieht man auch schon ohne das Handschuhfach rauszunehmen, über der oberen Kante vom offenen Fach nach vorne schauen. Einfach dann die Umlufttaste betätigen, dann sieht man sie gleich bewegen. (wenn sie noch ok ist) Man sieht auf der Zeichnung gut den Hebel, der vom Stellmotor betätigt wird. Bei Stellung Umluft zeigt der dann nach oben. Und die "Halbschale" ist nach vorne geklappt und gibt die Luftansaugung vom Innenraum frei.

Gruß aus dem Allgäu

technikus
Auris Schrauber
Auris Schrauber
Beiträge: 652
Registriert: 09.05.2013, 21:28
Modell: Auris 2
Motor: 1.8 Hybrid
Getriebe: eCVT (Hybrid)
Ausstattungvariante: Executive
Farbe: avantgarde bronze
EZ: 30. Apr 2013
Wohnort: Bad Kleinen

Re: permanente Feuchtigkeit im Lüftungssystem

#4 Beitrag von technikus » 24.02.2025, 18:46

Vielen Dank für die Antwort. mit den klärenden Hinweisen.
Ich habe heute wieder einmal das Handschuhfach ausgeclipst und mir die Öffnung über dem Innenluftfilter angesehen und abgetastet. Die Umluftklappe stand offen und ließ sich aber auch nicht bei Schalterbetätigung irgendwie bewegen. Es dürfte ja wohl kein Kontakt bestehen, der beim Herausnehmen das Handschuhfachs die Umluftschaltung deaktiviert, der Schalter leuchtet jedenfalls. Mechanisch wollte ich aber auch nicht mit Gewalt die Klappe zum Schließen für die Umluftfunktion bewegen. Also entweder ist der Kontakt unterbrochen oder der Stellmotor für das linke, weiße Getriebe (ließ sich auch nicht bewegen) ist defekt.
Mit offener Umluftklappe und Frischluft kann ich leben und das schaue mir an wärmeren Tagen mal genauer an.
Das Feuchtigkeitsproblem ist danach wohl tatsächlich durch eine defekte oder klemmende Umluftklappe entstanden.

Gruß technikus
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

schrauber
Neuling
Neuling
Beiträge: 24
Registriert: 29.11.2015, 11:27
Modell: Auris 2 TS
Motor: 1.8 Hybrid
Getriebe: eCVT (Hybrid)
Ausstattungvariante: lounge
Farbe: titanblaumet.
EZ: 0- 9-2015
Wohnort: im Süden

Re: permanente Feuchtigkeit im Lüftungssystem

#5 Beitrag von schrauber » 26.02.2025, 18:26

Da gibt es keinen Kontakt, der die Umluftklappe deaktiviert bei herausgenommenem Handschuhfach, hab gerade geschaut und probiert.
Ein defekter Stellmotor sollte aber als Fehlercode abgelegt werden, vielleicht mal auslesen.

Korrektur: Ich hätte schreiben sollen: bei Stellung Frischluft zeigt der Hebel nach oben, aber man sieht ihn sowieso nicht bzw kaum

viel Erfolg

technikus
Auris Schrauber
Auris Schrauber
Beiträge: 652
Registriert: 09.05.2013, 21:28
Modell: Auris 2
Motor: 1.8 Hybrid
Getriebe: eCVT (Hybrid)
Ausstattungvariante: Executive
Farbe: avantgarde bronze
EZ: 30. Apr 2013
Wohnort: Bad Kleinen

Re: permanente Feuchtigkeit im Lüftungssystem

#6 Beitrag von technikus » 21.03.2025, 11:07

Problem heute bei wärmeren Wetter beseitigt: Die Umluftklappe stand die ganze lange Zeit unbeweglich in der Stellung Umluft, trotzdem die Leuchtdiode im Schalter nach dem Ausschalten normal wieder aus ging. Man merkte also nicht die Fehlfunktion und nur mit Umluft kommt es dann eben zu den Feuchtigkeitsproblem aus der Atemluft der Passagiere. Nur am fehlenden sich leicht ändernden Lüftungsgeräusch beim Umschalten auf Umluft kann man vielleicht etwas merken.
Die Klappe ließ sich jetzt per Hand bis kurz vor dem Schließen für Zuluft ganz leicht bewegen und ging aber gegen einen Widerstand nicht ganz zu. Beim Betätigen des Umluftschalters schwenkte sie dann in die Stellung Umluft, aber eben nach dem Ausschalten nicht in die Stellung Zuluft zurück. Also der Stellmotor funktionierte wenigstens. Ich hielt die Klappe dann in der fast geschlosssenen Position Zuluft fest, betätigte den Umluftschalter, es knackte kurz und die Klappe bewegt sich seit dem wieder normal über den Stellmotor in beide Positionen.
Da muss man erstmal nach 1,5 Jahren drauf kommen und sich dann vortasten.

Gruß technikus

Antworten

Zurück zu „Auris 2“