Wirkung Klimaautomatik im HSD
Verfasst: 04.07.2015, 16:06
Hallo allerseits.
Da ich kein passendes Thema gefunden habe bzw. ich nicht richtig geschaut habe eröffne ich hier ein neues; ansonsten bitte ich um Verschiebung.
Unter der Gefahr das ich dies an anderer Stelle schon einmal erläutert habe möchte ich meine Erfahrung zur 1-Zonen Klimaautomatik meines Edition Plus kurz erläutern.
Unter dem ausgiebigen Test des Auris II Hybrid von ADAC wird der Klimaanlage eine nur befriedigende Wirkkung bescheinigt! Dies kann ich nach genügend gefahrenen Kilometern unter sämtlichen Umständen und bei Außentemperaturen von bis zu 35 Grad in keiner Weise nachvollziehen.
Vermutlich werden hier immer mal wieder negative Punkte unbegründet erfunden um künstlich die Gesamtbewertung unter die gleichwertiger deutscher Fabrikate zu stellen. Andernfalls müsste die Klimaanlage aufgrund dieser Meinung innerhalb des Modells deutlich verbessert worden sein.
Ohne die ausströmenden Temperaturen gemessen zu haben, ist die Leistung die beste aller bisherigen Klimaanlagen meiner letzten Fahrzeuge. Selbst die Zwei-Zonen Klimaautomatik im E30 1,8i, war bei ordnungsgemäß gewarteter und aufgefüllter Anlage subjektiv mäßiger.
Die 1-Zonen Klimaautomatik ist meiner Meinung nach vollkommen ausreichend sodass nicht zwingend ein Mehrpreis für die 2-Zonen Automatik in Form eines teureren Ausstattungspaketes in Erwägung gezogen werden muss. Nur selten habe ich in der Vergangenheit einen komplett anderen Temperaturwunsch meines Beifahres festgestellt den ich nicht auch in konventioneller Art regeln bzw. befriedigen konnte. Wenn der Wunsch doch ganz, ganz selten der Fall konnte ich nur bei sehr großen Temperaturunterschieden in der Einstellung von Fahrer,- zur Beifahreseite eine positive Rückmeldung erhalten!
Habe die letzten Tage die Klimaautomatik nahe zu auf Höchstleitung im Eco,- und Normalmodus laufen.
Selbst im Ecomodus regelt die elektrische Anlage im Auris Hybrid den stark aufgeheizten Innenraum binnen kürzester Zeit auf angenehme Temperaturwerte herunter. Dabei darf die Regelung auch in Stellung "Soft" verbleiben da die Automatik Anfangs eh in eine hohe Lüftungsstellung, wenn auch nicht Maximum, schaltet.
Ein großer Vorteil im Hybrid ist im Gegensatz zu reinen Verbrennerfahrzeugen, die Klimaanlage nahezu unbemerkt auch während der Wartezeit auf Parkplätzen laufen zu lassen, etwa wenn der Ehepartner, Freund etc. in der Zwischenzeit seine Besorgungen vornimmt.
So wird bei zuvor einigermaßen vollem Traktionsakku die Klimaanlage bis auf das Gebläse,- und Kompressorgeräusch lautlos gespeist, während später nur in kurzen Intervallen der Verbrenner zur Aufladung des Akkus immer mal wieder anspringt.
Dabei sitze ich als Fahrer oder Beifahrer in einem angenehm temperierten Auto ohne mir Gedanken bezügl. evtl. Umweltschutzes machen muss und keine Kreislaufprobleme bekomme.
Der nicht unerhebliche Nachteil dieser Praxis zusammen mit der sehr gut wirksamen Klimaanlage ist der deutlich höherer Etappenverbrauch wenn ich den Bordcomputer einigermaßen glauben darf.
Dieser steig bei solchen Aktion gerne um mindestens 1-2 Liter, wobei ich in allen früheren Fahrzeugen mit Klimaanlage keinen relevanten meßbaren Mehrverbrauch im Sommer feststellen konnte.
An sich finde ich die automatische Regelung recht gut. Die Schaltung von Umluft auf Ablauf dürfte schneller statt manchmal gar nicht erfolgen und die Einblendungen der jeweiligen Gebläsestufe und Richtung der Ausströmung dürfte auch im Automatikmodus dauerhaft auf dem kleinen Display zu erkennen sein. So ist die derzeitige Funktion nur kurz auf dem Touchdisplay zu sehen nachdem ich an der Temperatur oder Gebläsestufen manuell eingreife.
Da ich kein passendes Thema gefunden habe bzw. ich nicht richtig geschaut habe eröffne ich hier ein neues; ansonsten bitte ich um Verschiebung.
Unter der Gefahr das ich dies an anderer Stelle schon einmal erläutert habe möchte ich meine Erfahrung zur 1-Zonen Klimaautomatik meines Edition Plus kurz erläutern.
Unter dem ausgiebigen Test des Auris II Hybrid von ADAC wird der Klimaanlage eine nur befriedigende Wirkkung bescheinigt! Dies kann ich nach genügend gefahrenen Kilometern unter sämtlichen Umständen und bei Außentemperaturen von bis zu 35 Grad in keiner Weise nachvollziehen.
Vermutlich werden hier immer mal wieder negative Punkte unbegründet erfunden um künstlich die Gesamtbewertung unter die gleichwertiger deutscher Fabrikate zu stellen. Andernfalls müsste die Klimaanlage aufgrund dieser Meinung innerhalb des Modells deutlich verbessert worden sein.
Ohne die ausströmenden Temperaturen gemessen zu haben, ist die Leistung die beste aller bisherigen Klimaanlagen meiner letzten Fahrzeuge. Selbst die Zwei-Zonen Klimaautomatik im E30 1,8i, war bei ordnungsgemäß gewarteter und aufgefüllter Anlage subjektiv mäßiger.
Die 1-Zonen Klimaautomatik ist meiner Meinung nach vollkommen ausreichend sodass nicht zwingend ein Mehrpreis für die 2-Zonen Automatik in Form eines teureren Ausstattungspaketes in Erwägung gezogen werden muss. Nur selten habe ich in der Vergangenheit einen komplett anderen Temperaturwunsch meines Beifahres festgestellt den ich nicht auch in konventioneller Art regeln bzw. befriedigen konnte. Wenn der Wunsch doch ganz, ganz selten der Fall konnte ich nur bei sehr großen Temperaturunterschieden in der Einstellung von Fahrer,- zur Beifahreseite eine positive Rückmeldung erhalten!
Habe die letzten Tage die Klimaautomatik nahe zu auf Höchstleitung im Eco,- und Normalmodus laufen.
Selbst im Ecomodus regelt die elektrische Anlage im Auris Hybrid den stark aufgeheizten Innenraum binnen kürzester Zeit auf angenehme Temperaturwerte herunter. Dabei darf die Regelung auch in Stellung "Soft" verbleiben da die Automatik Anfangs eh in eine hohe Lüftungsstellung, wenn auch nicht Maximum, schaltet.
Ein großer Vorteil im Hybrid ist im Gegensatz zu reinen Verbrennerfahrzeugen, die Klimaanlage nahezu unbemerkt auch während der Wartezeit auf Parkplätzen laufen zu lassen, etwa wenn der Ehepartner, Freund etc. in der Zwischenzeit seine Besorgungen vornimmt.
So wird bei zuvor einigermaßen vollem Traktionsakku die Klimaanlage bis auf das Gebläse,- und Kompressorgeräusch lautlos gespeist, während später nur in kurzen Intervallen der Verbrenner zur Aufladung des Akkus immer mal wieder anspringt.
Dabei sitze ich als Fahrer oder Beifahrer in einem angenehm temperierten Auto ohne mir Gedanken bezügl. evtl. Umweltschutzes machen muss und keine Kreislaufprobleme bekomme.
Der nicht unerhebliche Nachteil dieser Praxis zusammen mit der sehr gut wirksamen Klimaanlage ist der deutlich höherer Etappenverbrauch wenn ich den Bordcomputer einigermaßen glauben darf.
Dieser steig bei solchen Aktion gerne um mindestens 1-2 Liter, wobei ich in allen früheren Fahrzeugen mit Klimaanlage keinen relevanten meßbaren Mehrverbrauch im Sommer feststellen konnte.
An sich finde ich die automatische Regelung recht gut. Die Schaltung von Umluft auf Ablauf dürfte schneller statt manchmal gar nicht erfolgen und die Einblendungen der jeweiligen Gebläsestufe und Richtung der Ausströmung dürfte auch im Automatikmodus dauerhaft auf dem kleinen Display zu erkennen sein. So ist die derzeitige Funktion nur kurz auf dem Touchdisplay zu sehen nachdem ich an der Temperatur oder Gebläsestufen manuell eingreife.