Servus.
Ich hatte schon mehrmals Haubenlifte verbaut (immer Eigenkonstruktion), einmal sogar welche, die nicht gegen die Haube gerichtet waren, sondern mit ihr - siehe Anhang.
Wenn genug Platz vorhanden ist, dann ist m.M.n. die einzige Schwierigkeit, einen (oder zwei) Dämpfer zu finden, die stark genug sind, die Haube ganz zu öffnen und offen zu halten aber zugleich eben nicht zu stark sind, damit sie dir nicht (nach und nach) beim Schließen den Bereich, wo die Dämpfer befestigt sind, alles verdrücken, geschweige denn du die Haube nicht mehr zu bekommst. Ebenso müssen die Dämpfer dann lang genug sein bzw. eingefahren kurz genug.
Ok, die endgültigen zwei Befestigungspunkte zu ermitteln ist auch noch etwas tricky.
Ich habe mir dazu immer Dämpfer auf dem Schrottplatz geholt, dazu die zwei Kugelkopfschrauben. Ich habe damit gute Erfahrungen gemacht, nach Möglichkeit die zwei Befestigungspunkte zu verstärken. Das geht aber nicht bei jedem Wagen gleich, ebenso sind die Befestigungspunkte dann gleichermaßen eine fahrzeugspezifische Sache, bei dir ich dir aus Mangel an Auris2-Erfahrung diesbezüglich nicht weiter helfen kann.
Grüße ~Shar~
Ist m.M.n. die einzig sinnvolle Art, da so der Dämpfer bei Arbeiten auch nicht im Weg ist:
FinePix2005_0329_181955.JPG
Nur geht o.g. nicht bei jedem Wagen/Haubenkonstruktion. Das ist so mit das Steilste bei den üblichen Haubenschanieren, ohne größere Bastelarbeiten:
agr 003.jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.