Der Effekt lässt sich noch am ehesten mit einer Standheizung vergleichen - der Innenraum (und Scheiben) können gleich bei Start schnell aufgewärmt werden und der Motor wird schneller auf Betriebstemperatur gebracht.
Der Unterschied zur Standheizung ist, dass dafür nur Abwärme verwendet wird, die dem Kühlkreislauf bei Betriebstemperatur entzogen wird.
Die amerikanischen Prius II haben eine "Thermoskanne" als Energiespeicher für überschüssige Wärme, die bis zu 2 Tage warmes Khlwasser speichert, um den Kühlkreislauf bei Kaltstart sofort zu erwärmen.
Wir nicht
Die Technik hat sich in den 90ern leider nicht so richtig etabliert, weswegen man sie kaum findet bzw. sich Standheizungen durchgesetzt haben. Schade eigentlich. Gerade in "unserer Zeit" wären doch bestimmt einige bereit etwas mehr auszugeben, um Wärmeenergie wieder zu verwenden.
Auch wenn sich unsere Antriebe mit weniger warmem Motor zufrieden geben, haben regelmäßige Überland- oder Autobahnfahrer mit Sicherheit genug Abwärme, um morgens schnell ein wärmeres Auto zu haben.
Die Frage ist nun... Kann man eine Thermoskanne nachrüsten, wäre es sinnvoll, etc etc? Oder ist das nur die Nummer 23 hinter vielen anderen Möglichkeiten, Sprit zu sparen
Ich habe das Gefühl, dass beim Auris schon wenige °C mehr einen großen Unterschied machen beim Kaltstart.
http://www.pflanzenoel-auto.de/deutsch/node77.html





