Guten Abend,
ich habe heute die Anhängerkupplung an unserem Auris 1.6 Start Edition montiert.
Da einige Arbeitsschritte in der Einbauanleitung unnötig sind, schildere ich mein Vorgehen kurz.
Soweit ich weiß gibt es lediglich eine Starre und Abnehmbare Kupplung von Thule für den Auris.
Die Toyota Anhängekupplung aus dem Original Zubehör ist ebenfalls von Thule
Der Elektrosatz war in meinem Fall von Erich Jäger.
Zuerst habe ich die mechanischen Bauteile der Anhängekupplung Montiert.
Die Stoßstange muss für den Anbau der Kupplung entgegen den HInweisen in der Toyota Anleitung NICHT demontiert werden.
Man entfernt lediglich die Kunststoffverkleidung auf der Unterseite (4 Clips, 2 Kunststoff Muttern).
Anschließend den Abschlepphaken abschrauben. Der Halter für die Anhängekupplung wir dann unter den Abschlepphaken gelegt und mit diesem und einer weiteren Schraube verschraubt. Die Schrauben sollte man noch nicht festziehen.
Auf der Beifahrerseite dann ebenfalls den Halter mit 3 Schrauben befestigen.
Nun wird der Querträger mit jeweils 4 Schrauben befestigt. Die Schrauben lassen sich sehr schwer in die Muttern eindrehen, da es sich um Selbstsichernde Muttern handelt.
Anschließend noch das gegenstück zum Abnehmbaren Kupplungshaken mit 2 Schrauben befestigen.
Alle Schrauben sollte man jetzt mit einem Drehmomentschlüssel und den vorgeschriebenen Drehmomenten anziehen.
Jetzt schneidet man die untere Kunsstoffverkleidung wie in der Anleitung angegeben aus.
Der Mechanische Teil der Montage ist jetzt abgeschlossen. Ich habe ca. 1 1/2 Stunden dafür benötigt.
Die Montage des Elektrosatzes ist etwas Aufwändiger.
Ich habe zuerst das 10 Polige Kabel für den 13 Pol. Elektrosatz aus dem Auto heraus gelegt und auf die Steckdose aufgeklemmt und anschließend die Steckdose festgeschraubt.
Jetzt kann man auch die Unterbodenverkleidung montieren.
Ich habe zuerst den Kofferraum und die Reserveradmulde ganz leer geräumt.
Dann entfernt man die Zurrösen, die Kunsstoffverkleidung an der Ladekante, die Halterungen für den Varioboden.
Alle Verkleidungen sind geclipst, man braucht nur etwas Glück, dass alle Clips ganz bleiben. Bei mir hat das leider nicht immer geklappt
Ich habe nun die Seitenverkleidung auf der Fahreseite von hinten losgeclipst. Die Verkleidung ist relativ flexibel und kann weggebogen werden.
Jetzt kann man die beiden Steuergeräte an der Karosserie festkleben und Anschließen und den Stecker für Blinker, Rücklicht, Bremslicht anschließen.
Da sich der Rückfahrscheinwerfer und die Nebelschlussleichte in der Heckklappe befinden sind diese nicht in der ersten Steckverbindung enthalten und müssen aus dem Heckklappen Kabelbaum abgegriffen werden.
Das Kabel für die Nebelschlussleuchte ist beim Auris Hellblau (das hellste Hellblau im Kabelstrang) und das für den Rückfahrscheinwerfer Rot.
Für die Nebelschlussleuchtenabschaltung im Anhängerbetrieb muss das Kabel durchtrennt und mit dem Anhängerkupplungs Kabelstrang verbunden werden.
Der Rückfahrscheinwerfer wird über einen sogenannten Stromdieb abgegriffen.
Außerdem werden die beiden Massekabel an einer bestehenden Schraube angebracht.
Nun weicht meine Verkabelung vom Originalen Jäger Elektrosatz ab.
Die Fa. Jäger sieht vor, dass die Dauerplus Stromversorgung für die beiden Anhänger Steuergeräte in ein Dickes Pluskabel im Armaturenbrett auf der Fahrerseite hineingelötet wird.
Die Vorgehensweise empfinde ich persönlich als Murks.
Ich habe mich dann am Toyota Kabelsatz Orientiert, die beiden Dauerpluskabel auf die Beifahrerseite gelegt, verlängert und bis nach vorne durch die Kabeldurchführung hinter dem Handschuhfach in den Motorraum gezogen und direkt an der Batterie anschlossen und abgesichert.
Dann noch den Kabelstrang an der Beifahrerseite anstecken und fertig.
Für den Einbau des Elektrosatzes habe ich fast 3 Stunden benötigt.
Solltet ihr noch Fragen zum Einbau der Anhängerkupplung haben, könnt ihr euch gerne an mich wenden.
Gruß Tobias .cool